Der französische
Politikwissenschaftler Jacques Sémelin, dem interessierten
Publikum bekannt durch seine Online-Enzyklopädie zur
Massengewalt, begibt sich in seinem neuen Buch "Säubern und
Vernichten" erneut auf die Spuren der Barbarei. Er will
erklären, wie massenhafte Vernichtungswut zur ...
Hitler trank keinen Alkohol,
aß kein Fleisch und liebte seine Spaziergänge auf dem
Obersalzberg. War er deshalb schon ein Asket, wie es die Propaganda
der deutschen Volksgemeinschaft zwölf Jahre lang Glauben
machen wollte? Bestimmt nicht. Und die Deutschen wussten das auch.
Schließlich konnte der ...
Wo Licht ist, ist auch Schatten",
pflegte der ehemalige Amtsleiter des Rüstungsministeriums
Karl-Otto Saur seinen Kindern nach 1945 immer zu sagen. Wenn in der
Familie überhaupt einmal die Rede auf das Dritte Reich kam.
Der zweite Mann hinter Albert Speer wollte sich teils aus
Selbstschutz, teils ...
Klaus Maria Brandauer setzte ihm
als Regisseur und Hauptdarsteller in seinem Film "Einer aus
Deutschland" 1989 ein Denkmal. Und doch ist er in der breiten
Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, in der Wissenschaftszunft
gilt er manchem bis heute als dubios. Seinen angemessenen Platz im
Gedenken an die ...
Nach seinen Veröffentlichungen
über Geschichte und Funktion der Macht wendet sich Michael
Mann, Professor für Soziologie an der Universität von
Kalifornien, der dunklen Seite der Macht zu: dem Phänomen der
ethnischen Säuberungen. Im Einzelnen vergleicht er den
Völkermord an den Armeniern in der ...
"Wenn es um meine Identität
geht, dann findet sie sich - und das ist wirklich keine Floskel -
in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und dem Holocaust." So
urteilte Saul Friedländer in einem Interview mit Martin
Doerry, das 2006 in dessen Buch "Nirgenwo und überall zu Haus.
Gespräche mit ...