Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

12.05.2016 - Mehr Freiwillige aber wenig Zeit

Die Zahl der freiwillig engagierten Menschen steigt, gleichzeitig investieren Freiwillige weniger Zeit. Das sind einige Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014, die am 11. Mai vor dem Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ vorgestellt wurden.  mehr

Menu

12.05.2016 - Kiko thematisiert Kinderarmut

Die Jugendarbeit muss frühzeitig dort helfen, wo sie gebraucht wird. Das war ein Fazit eines öffentlichen Expertengesprächs der Kinderkommission (Kiko) des Bundestages am Mittwoch, 11. Mai, zum Thema Maßnahmen gegen Kinderarmut. mehr

Menu

28.04.2016 - Grüne: Ehrenamt für Flüchtlinge stärken

Berlin: (hib/AW) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe stärker unterstützen. In einem entsprechenden Antrag (18/8221) fordern sie die Bundesregierung auf, in Kooperation mit den Bundesländern, Kommunen und der Zivilgesellschaft ein umfassendes En... mehr 

Menu

28.04.2016 - Sicherung gegen Kinderarmut

Um Kinderarmut in Deutschland wirksam zu bekämpfen, müssen Geldleistungen und Fördermaßnahmen zu einer umfassenden Grundsicherung verbunden werden. Das empfahlen Expertinnen in einem Fachgespräch in der Kinderkommission am Mittwoch, 27. April.  mehr

Menu

27.04.2016 - Diskussion über Arbeitszeit

Mehr Möglichkeiten für Beschäftigte, über die eigene Arbeitszeit zu bestimmen: Das fordern die Grünen in einem Antrag über den der Bundestag am 28. April in erster Lesung beraten hat. Der Vorstoß wurde unterschiedlich von den übrigen Fraktionen aufgenommen. mehr

Menu

27.04.2016 - Zeitsouveränität am Arbeitsplatz

„Mehr Zeitsouveränität, damit Arbeit gut ins Leben passt“ – so haben Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag überschrieben, der am Donnerstag, 28. April, Thema einer Plenardebatte ist. Die Zeit sei reif für eine neue Arbeitszeitkultur, denn die Ansprüche an Arbeit und Leben wandelten sich.  mehr

Menu

13.04.2016 - Flüchtlingszuzug und Ehrenamt

Ohne ehrenamtliche Helfer wären die sich aus dem Zuzug von Hunderttausenden Flüchtlingen ergebenden Herausforderungen kaum zu bewältigen gewesen. Darin herrschte im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ am Mittwoch, 13. April, Einigkeit . mehr

Menu

13.04.2016 - Frühkindliche Bildung fördern

Problematisch ist nicht grundsätzlich das Bildungssystem als Armutsursache, sondern sind Defizite in der frühkindlichen Bildung, so die Meinung der Experten am Mittwoch, 13. April, in einem Fachgespräch der Kinderkommission zu Ursachen von Kinderarmut. mehr

Menu

12.04.2016 - Debatten in Gebärdensprache

Das Parlamentsfernsehen sendet am Donnerstag, 12. Mai, ab 9 Uhr die Debatten zur Ausbau digitaler Hochspannungsnetze und zur Bekämpfung von Fluchtursachen mit Live-Dolmetschung in Gebärdensprache und untertitelt für Gehörlose und Hörgeschädigte. mehr

Menu

17.03.2016 - "Pflege-Investitionen fehlen"

Die Opposition hat der Regierung am Donnerstag, 17. März, vorgehalten, zu wenig für die Aufstockung des Pflegepersonals in Heimen und Krankenhäusern zu tun. In einer Aussprache über einen Antrag der Linken klagte sie über fehlende Investitionen in die Pflege. . mehr

Menu

16.03.2016 - Aktionsplan gegen Homo- und Transphobie

Berlin: (hib/AW) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will von der Bundesregierung wissen, wann sie das Thema Homo- und Transphobie in den "Nationalen Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und darauf bezogene Intoleranz" aufneh... mehr 

Menu

16.03.2016 - Ursachen von Kinderarmut

„Kinder werden direkt in Armut hineingeboren“, sagte ein Sachverständiger am Mittwoch, 16. März, in einem öffentlichen Expertengespräch der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum Thema „Ursachen der Kinderarmut: Vermögensverteilung“.  mehr

Menu

16.03.2016 - Gefahren der Monetarisierung

Die Monetarisierung des Ehrenamtes kann zur Einführung eines Niedriglohnsektors unter dem Label Ehrenamt führen. Diese Ansicht vertrat eine Sachverständige am Mittwoch, 16. März, in einer öffentlichen Sitzung des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“.  mehr

Menu

14.03.2016 - Experten: Unterhaltsvorschuss ausbauen

Berlin: (hib/AW) In einer Anhörung des Familienausschusses haben sich die geladenen Sachverständigen am Montag übereinstimmend für eine Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes ausgesprochen, um die Situation von Alleinerziehenden zu verbessern. Konkret forderten sie, die Befristung des Unterhaltsv... mehr 

Menu

14.03.2016 - Fragen zur 41-Stunden Woche beim Bund

Berlin: (hib/AW) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will über die Neuregelung der Arbeitszeiten für die Soldaten der Bundeswehr unterrichtet werden. In einer Kleinen Anfrage (18/7761) will sie unter anderem wissen, welche Konsequenzen die neue Arbeitszeitverordnung für die Streitkräfte hat und ob... mehr 

Menu

14.03.2016 - EU-Richtlinie zur Frauen-Quote

Berlin: (hib/AW) Die Fraktion Die Linke verlangt Auskunft über die Haltung der Bundesregierung zum Richtlinien-Vorschlag der Europäischen Kommission für ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen in den Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen aus dem Jahr 2012. In einer Kleinen Anfrage... mehr 

Menu

14.03.2016 - "Alleinerziehende entlasten"

In einer Anhörung des Familienausschusses haben sich die geladenen Sachverständigen am Montag, 14. März, übereinstimmend für eine Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes ausgesprochen, um die Situation von Alleinerziehenden zu verbessern.  mehr

Menu

10.03.2016 - Entwicklung des Jugendtourismus

Berlin: (hib/AW) Die Fraktion Die Linke verlangt Auskunft über den Kinder- und Jugendtourismus. In einer Kleinen Anfrage (18/7669) will sie unter anderem wissen, wie sich dieser seit 2006 hinsichtlich seiner Quantität, der Altersstruktur und des Ausgabenverhaltens entwickelt hat. Zudem erkundigt ... mehr 

Menu

10.03.2016 - Rückgriffsquote bei Unterhaltvorschuss

Berlin: (hib/AW) Im Jahr 2014 haben 441.719 Kinder in Deutschland Unterhaltsvorschuss bezogen. Dies teilt die Bundesregierung in ihrem Bericht über die Auswirkungen der Einführung des Kontoabrufverfahrens nach Paragraf 6 des Unterhaltsvorschussgesetzes mit, den sie als Unterrichtung (18/7700) vor... mehr 

Menu

09.03.2016 - Personalnot in der Pflege

Mit dem Mangel an Pflegepersonal in Krankenhäusern und den Folgen für die Beschäftigten und Patienten befasst sich der Bundestag am Donnerstag, 17. März. Grundlage ist ein Antrag der Linken, die verlangt, mindestens 100.000 Vollzeitstellen in der Pflege zu schaffen.  mehr

Menu