Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006

Ausland

Aschot Manutscharjan
Irans offenes Fenster
Der Atomstreit mit Teheran geht in eine neue Runde

Am 16. Februar gehen die russisch-iranischen "Atom"-Verhandlungen in die nächste Runde: Noch steht Moskaus Angebot. Allerdings sollte Teheran bald entscheiden, ob es seine Urananreicherung in Russland durchführen lassen will oder nicht. Denn von dieser Entscheidung wird es abhängen, wie der UN-Sicherheitsrat die "Iran-Mappe" der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA) behandelt. ...

Robert Luchs
Hauptproblem ist die Sicherheit
Wirtschaft im Irak

Fast drei Jahre ist es her, dass die Vereinigten Staaten zusammen mit der "Koalition der Willigen" die militärische Intervention im Irak begonnen haben. US-Präsident George W. Bush wollte damals zwar in erster Linie das Saddam-Regime ausschalten - wobei er sich eine einschüchternde Wirkung ...

Johannes Zang
Einmal in Jerusalem ausstellen
Wie eine Vernissage Israelis und Palästinenser zusammenbringt

Jerusalem. Da stehen sie beisammen: Die Israelin Avital Ben Chorin und die palästinensische Künstlerin Samar Ghattas. Die Holocaustüberlebende und die Frau, auf deren Bruder das israelische Militär irrtümlich schoss, da man ihn für einen Gesuchten gehalten hatte. Die deutsche Jüdin, die mit ihrem ...

Siegfried Löffler
Finnland bleibt in Frauenhand
Tarja Halonen als Staatspräsidentin wiedergewählt

Die 62-jährige Sozialdemokratin Tarja Halonen bleibt auch für eine zweite sechsjährige Amtsperiode finnische Staatspräsidentin. Auf Anhieb gelang das allerdings nicht. Nachdem sie am 15. Januar mit 46,3 Prozent der Stimmen nicht die erforderliche absolute Mehrheit erreichte, musste sie sich zwei Wochen später in einer Stichwahl gegen den 57-jährigen früheren Finanzminister Sauli Niinistö von der konservativen Nationalen Sammlungspartei durchsetzen. Das gelang mit 51,8 zu 48,2 Prozent zwar ausreichend, aber nicht so überzeugend, wie es noch vor einem halben Jahr aussah, als die Prognosen für Halonens Wiederwahl bei 60 und mehr Prozent lagen. ...

Joachim Hildebrandt
Verbündete gesucht
Nach der Energiekrise - Georgien will sich von Russland emanzipieren

Der Zeitpunkt der Staatsvisite war gut gewählt: Der georgisch-russische Streit über Energielieferungen hatte sich gerade einigermaßen beruhigt, da besuchte der Präsident Georgiens, Michail Saakaschwili, Anfang Februar Deutschland, traf sich mit Außenminister Frank-Walter Steinmmeier, gab Interviews, ...

Birgit Johannsmeier
Ein Aufschwung mit Kratzern
Die lettische Immobilienbranche boomt - die Inflation auch

Der Aufschwung Lettlands ist in der Hauptstadt Riga überall zu sehen. Der erste verspiegelte Wolkenkratzer erhebt sich vis à vis der Altstadt an dem Dagauva-Fluss und Reihenhaussiedlungen sprießen rund um das Zentrum aus dem Boden. Auch David Ernstreits hat lange davon geträumt, Besitzer der eigenen ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.