Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006

Inland

Kai Nitschke
Schülergerichte sind auf dem Vormarsch
Länder setzen auf "Teen-Courts"

Härtere Strafen und schnellere Verfahren waren bislang die Hauptrezepte der Politik gegen steigende Jugendkriminalität. Viel geholfen hat es nicht: Von 1993 bis 2004 stieg die Zahl tatverdächtiger Jugendlicher von etwas mehr als 200.000 auf rund 300.000 im Jahr. Nach der Polizeilichen Kriminalstatistik hat die Zahl der Tatverdächtigen im Alter von 14 bis 18 Jahren zudem auch prozentual zugenommen: Während 1993 die Jugendlichen rund zehn Prozent der Gesamttatverdächtigen ausmachten, waren es im Jahr 2004 bereits 12,5 Prozent. ...

Jutta Witte
Bundesweit erste Uniklinik in privaten Händen
Hessen: Landtag stimmt Verkauf des Universitätsklinikums Gießen-Marburg zu

Seit dem 1. Februar wird die bundesweit erste Universitätsklinik privat betrieben. Die Zustimmung des hessischen Landtags beseitigte die letzte rechtliche Hürde, die dem Verkauf der im vergangenen Jahr fusionierten mittelhessischen Universitätskliniken Gießen und Marburg an die börsennotierte ...

Eckhard Stengel
Umweltsenator Eckhoff gibt auf
Bremen: Abgang des einstigen Hoffnungsträgers

Die Bremer CDU leidet unter ungewöhnlich hohem Personalverschleiß. Zwar nicht an der Spitze der Partei - da hält sich der Landesvorsitzende Bernd Neumann schon seit fast 27 Jahren. Aber bei den Senatsmitgliedern, also den Ministern des Stadtstaates: Seit Bildung der großen Koalition vor zehneinhalb ...

Kerstin Burckschat
Zwei Weltbilder
Niedersachsen und die Sterbehilfe

Nicht einmal zwei Stunden hatte die von CDU- und FDP-Fraktion einberufene Arbeitsgruppe getagt, um einen Kompromiss im Streit um das Verbot von Sterbehilfeorganisationen zu finden. Dann wurden die Gespräche abgebrochen. "Die Unterschiede im Menschenbild sind zwischen den Koalitionspartnern zu ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.