Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006

Europa

Daniela Weingärtner
Der Januskopf des Arbeitsmarkts
Bericht über Beschäftigte aus Osteuropa

Billige Arbeitskräfte aus den osteuropäischen Staaten sehen viele noch immer als Gefahr des heimischen Arbeitsmarktes an. In Deutschland gelten für Osteuropäer aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten weiterhin Zugangsbeschränkungen zum Arbeitsmarkt. Bis zum 1. Mai müssen die EU-Staaten melden, ob sie an den Übergangsregelungen festhalten wollen. Eine Studie der Europäischen Kommission, die am 8. Februar in Brüssel vorgestellt wurde, hat den Ländern die Öffnung ihrer Arbeitsmärkte nahegelegt. ...

Daniela Weingärtner
Zweite Chance für OLAF-Chef
Chef der Betrugsbehörde bleibt weitere fünf Jahre im Amt

Als Franz-Hermann Brüner vor sechs Jahren in Brüssel bei der neu gegründeten Betrugsbekämpfungsbehörde OLAF den Chefposten übernahm, schien er die ideale Besetzung: Eine EU-Kommission war gerade über zu viele Skandale gestolpert und Nachfolger Romano Prodi wollte alles besser machen. OLAF sollte ...

Daniela Schröder
Mehr Nobelpreisträger made in Europa
Europäisches Institut für Technologie soll Innovationen fördern

Die EU ist ein Entwicklungsgebiet: Zumindest im Bereich Forschung und Entwicklung liegt die Gemeinschaft im Vergleich zu den USA, Japan, China und sogar Indien weit zurück. Abhilfe soll ein Europäisches Institut für Technologie (EIT) nach dem Vorbild des renommierten Massachusetts Institute for ...

Annette Sach
Binnenmarkt für Energie schaffen
EU-Kommissar Piebalgs in Berlin

Energie hat Konjunktur: Spätestens seit dem russisch-ukrainischen Gasstreit ist einer breiten Öffentlichkeit bewusst, dass die Energiefrage auch für Europa eine Schicksalsfrage ist. Die Forderung nach einer besser abgestimmten Energiepolitik wird seitdem lauter. Bei einem Besuch in Berlin kündigte ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.