Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006

Panorama


Unter dem Druck der Obrigkeit
Interview mit dem polnischen Regisseur Andrzej Wajda - Ehrenpreisträger der Berlinale 2006

Seit fast 50 Jahren gehört der polnische Regisseur Andrzej Wajda zu den großen Persönlichkeiten des osteuropäischen Kinos. Für sein filmisches Gesamtwerk erhält der 79-Jährige am 15. Februar den Ehrenpreis der Berlinale. Der politisch unabhängige, stets mit der Zensur ringende Filmemacher, blieb dem eigenen Selbstverständnis nach stets polnischer Patriot, unbequemer Mahner und Weltbürger. "Der politische Film", so sagt Wajda, "muss einen Grund finden, um sein Publikum zu erreichen. Heute findet die Politik im Fernsehen, in der Zeitung und im Radio statt." ...

Michael Marek und Matthias Schmitz
Andrzej Wajda
Zur Person

In über 30 Filmen hat der 79-jährige Andrzej Wajda die politischen Veränderungen seiner polnischen Heimat kritisch begleitet und kommentiert. Wajda, der das vergangene Jahrhundert mit all der Unterdrückung kennen gelernt hat, gehört während der deutschen Besatzung der polnischen Untergrundarmee an. ...

Michael Marek
Berlinale
Stichwort

Die Vorstellungen haben begonnen, die Scheinwerfer sind erleuchtet, der rote Teppich ausgerollt. Am 9. Februar wurden die 56. Berliner Filmfestspiele eröffnet. Bis zum 19. Februar konkurrieren im offiziellen Wettbewerb um den Goldenen Bären 19 Filme, sieben weitere laufen außer Konkurrenz. Gleich ...

Geneviève Hesse
Da werden Kleinkinder große Augen machen
Umstrittenes Fernsehformat - das Baby TV

Es ist keine Seltenheit, dass der Fernseher als Babysitter missbraucht wird. Doch setzten bislang Eltern ihre Kids mit mal mehr, mal weniger schlechtem Gewissen vor die "Glotze", um endlich Ruhe zu haben, droht nun nicht nur Kindern im Teletubbies-Alter ab drei Jahren diese Art der ...

Brigitta Voigt
Wo Obdachlose auf Politiker treffen
Berliner Stadtmission kauft Gelände "zwischen Knast und Kanzleramt"

Willi war Alkoholiker. Nach 34 Jahren hat er mit dem Trinken aufgehört. Der 48-jährige Arbeits- und Obdachlose hatte im Zentrum Lehrter Straße der Berliner Stadtmission nicht nur Unterkunft, sondern auch Halt gefunden, eine Wohnung, einen Job. "Einen Hoffnungsträger", nennt ihn Hans-Georg ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.