Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006

Das politische Buch

Gottfried-Karl Kindermann
Totalitärer Herrscher im Reich der Mitte
Jung Chang und Jon Halliday räumen mit den Mythen über Mao Tse-tung auf

Das vorliegende Werk ist das Ergebnis zwölfjähriger akribischer Forschung seiner beiden Autoren auf drei Kontinenten. Es nimmt in der internationalen Literatur 30 Jahre nach dem Ende der Mao-Ära in China einen einmaligen Platz ein. Weltweit unübertroffen in seiner dokumentarisch untermauerten Genauigkeit und Detailliertheit erarbeitet das Buch ein Lebensbild jenes chinesischen Diktators, der weitaus umfassender als selbst die totalitärsten Machthaber des 20. Jahrhunderts die Unterwerfung eines ganzen Volkes beherrschte. ...

Karin Tomala
China kümmert sich wenig um westliche Befindlichkeit
Der Fischer Weltalmanach bietet viel Wissen über den "Gewinner der Globalisierung"

China ist im Aufbruch. Jährlich verzeichnet das Land Wachstumsraten von neun und mehr Prozent, und das ununterbrochen seit über 20 Jahren. Das "Reich der Mitte" erlebt eine beispiellose Wirtschaftsentwicklung. Staat und Gesellschaft befinden sich im Wandel und voller Widersprüche. In ...

Mona Naggar
Basis für den Dialog
Eine Einführung in den Koran

Eine der großen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen dem Christentum und dem Islam ist die Gestalt von Jesus. Anders als in den Evangelien spricht der Koran von Jesus als einem Prophet, der zwar eine besondere Verehrung erfährt, aber in einer Reihe mit anderen Propheten vor und nach ihm steht. Der Koran geht ausführlich auf die Geschichte Marias ein, auf die Geburt ihres Sohnes Isa (so der arabische Name von Jesus), auf seine Mission und auf sein geheimnisvolles Ende. ...

Joachim V. Hildebrandt
Zwischen Tradition und Moderne
Der Iran von seinen Anfängen bis zur Gegenwart

Die schwierigen politischen Beziehungen zwischen dem Iran und der westlichen Welt hängen auch mit der schwierigen Geschichte des Landes zusammen. Christopher de Bellaigue reiste 1999 nach Iran, wo er als Journalist arbeitete. Er lernte dort die Frau kennen, die er später heiratete. Jetzt, da soviel ...

Mona Naggar
Viel Interesse an deutscher Kultur
Liberales Flair auf der 38. Internationalen Buchmesse in Kairo

Größer und bunter war in diesem Jahr der deutsche Stand auf der Internationalen Buchmesse in Kairo. Mehrere in Ägypten aktive Institutionen stellten sich mit Informationsmaterial und Präsentationen vor: Das Goethe Institut, die Deutsche Welle, der Deutsche Akademische Austauschdienst und das ...

ks
Heinrich Heine (1797 - 1856)
Kurz notiert

Dem Schiller-Jahr folgt jetzt das Heine-Jahr, mit dem an den 150. Todestag dieses ironisch-romantischen Satirikers (17.2.1856) erinnert wird. Das Vergnügen mag diesmal noch größer sein, denn Heines funkelnde Satiren, sein bissiger Spott und gleichzeitig seine tiefe Empfindung bescheren dem Leser ...

hor
Politiklexikon
Kurz notiert

In einem Nachschlagewerk finden sich normalerweise Antworten, aber keine Fragen - und schon gar nicht die, warum der "Aufstand der Narren (= Bürger) immer am 11.11. um 11 Uhr 11 beginnt. Martina Klein und Klaus Schubert (Universität Münster) verweisen auf die verschlüsselten Forderungen der ...

ks
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
Kurz notiert

Bei Lichtenberg liegt kein runder Gedenktag vor, aber ein Hinweis lohnt immer. Er und Heine hätten aneinander Gefallen gefunden, denn die Gabe der Satire und Ironie war beiden eigen. Vielleicht ist Lichtenberg, der Naturwissenschaftler an der Göttinger Universität, sogar noch genauer in seiner ...

ks
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
Kurz notiert

Der 250. Geburtstag liegt hinter uns, doch unaufhaltsam rollt das Gedenken. Mancher mag schon gar nicht mehr hinhören. Dann sollte man lesen, nichts über ihn, sondern ihn direkt. Als dritte Großtat von dtv, wenn auch diesmal nicht ganz so preisgünstig, ist die Gesamtausgabe der "Briefe und ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.