Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07 / 13.02.2006

Jugend im Dialog

Roland Löffler
Ein Bücherschloss weckt die Lust am Lesen
Internationale Jugendbibliothek in München hat weltweit größten Bestand an Jugend- und Kinderliteratur

"Also: Ich bin neun Jahre alt - und eigentlich sind wir das alle", sagt Jessica. Was müssen Erwachsene auch immer so dumme Fragen stellen, scheint ihr nachdrückliches Kopfschütteln sagen zu wollen. Viel lieber als über ihr Alter will die junge Dame über die Eindrücke in der Museumswerkstatt der Internationalen Jugendbibliothek (IJB) berichten. Die dritte Klasse der Peselmüller-Grundschule in München-Pasing, zu der Jessica gehört, hat sich nämlich mit einem fremdsprachigen Wörterbuch beschäftigt. Der Künstler habe zu den verschiedenen Wörtern Bilder gemalt, erzählt sie. Die mussten die Schüler durch Mimik und Pantomime darstellen und dann selber malen. Doch was heißt Schmetterling auf Englisch oder Französisch? ...

Jeannette Goddar
Ein PC kann beim Lernen helfen
Neue OECD-Studie

Ein Schüler hält ein Referat über Südafrika. Nichts Besonderes also - sieht man einmal davon ab, dass der 13-Jährige statt der guten alten Tafel ein interaktives Smartboard benutzt, auf dem er ohne Maus und Tasten schreiben und zeichnen kann. Alles, was sein Stift auf der elektronischen Tafel ...

Susanne Sitzler
Ganz schön böse
Erklärt einiges: das Wörterbuch der Jugendsprache

Sie ist kreativ, unverkrampft und geht oft unter die Gürtellinie. Trotzdem ist sie ziemlich lustig: die Jugendsprache. Im Pons "Wörterbuch der Jugendsprache" kann man sie jetzt nachschlagen. Wer das nicht mag, ist voll nicht cremig. Verwandeln, zusammensetzen, neu erfinden - Jugendliche ...

rol
Jugendmedientage

Jugend und Politik - (K)ein Auslaufmodell?!" - unter dieser Überschrift stehen die nächsten Jugendmedientage in Berlin. Vom 18. bis 21. Mai lädt der Deutsche Bundestag, zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Jugendpresse Deutschland 600 Jugendliche ein, vier Tage ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.