Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 12 / 20.03.2006

Das politische Buch

Sabine Kebir
Heilige und unheilige Fronten
Der arabische Fernsehsender Al-Dschasira

1989 brachen mit den totalitären Regimen des Ostblocks auch deren straff kontrollierte Nachrichteninstitutionen zusammen. In einem Teil der Entwicklungsländer blieben ähnliche Systeme erhalten, in anderen veränderten sie sich. Die folgenreichste Neuerung fand im Emirat Katar mit der Gründung des Fernsehsenders Al-Dschasira statt, der weltweit schon Ärger verursachte, der aber von vielen - auch westlichen - Berufsorganisationen als unabhängig anerkannt ist. Der amerikanische Journalist Hugh Miles hat eine nun auch auf deutsch vorliegende Studie über Al-Dschasira verfasst. ...

Mir. A. Ferdowski
Geschundenes Land am Hindukusch
Eine viel Wissen vermittelnde Geschichte Afghanistans

Seit der Konferenz auf dem Petersberg im Jahr 2001 hat Afghanistan zum ersten Mal in seiner Geschichte einen direkt gewählten Präsidenten, eine neue Verfassung sowie eine demokratisch legitimierte Zentralregierung. Flankiert wurde der institutionelle Aufbau durch die Staatengemeinschaft, ...

Gülcin Wilhelm
Gigantische Parallelgesellschaft
Voraussetzungen für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei

Begriffe wie "Entkemalisierung", "Entwestlichung" oder "Entsäkularisierung" kommen in Bassam Tibis neuem Buch recht häufig vor. Sie sollen ausdrücken, was der Türkei seit den 70er-Jahren, insbesondere seit dem Machtantritt der islamistischen Partei ...

Suzanne S. Schüttemeyer
Lange Nachwehen einer Wahl
Zeitschrift für Parlamentsfragen

Wie viel Wandel braucht das Land, wie viel Wandel trauen sich die Bürger zu? Dies waren die zentralen Fragen der Bundestagswahl im September 2005. Was die Wähler den Parteien und Politikern bescherten, macht das Regieren auf den ersten Blick künftig nicht leichter: Weder bestätigten sie den Reformkurs der amtierenden Koalition, noch wählten sie diese eindeutig ab. Sie erzwangen die Große Koalition. ...

Rolf Steininger
Erlebtes Atlantis hoch in den Alpen
Mit Oliver Rathkolb ins österreichische Labyrinth

Ist Österreich anders als andere Staaten, halt paradox? Im Lande selbst streiten sich seit langem die Gelehrten. Für den renommierten Zeithistoriker Oliver Rathkolb aus Wien ist alles klar: In zehn Kapiteln gibt er in seinem neuen Buch "Die paradoxe Republik" Antworten auf diese ...

ks
Nur etwas weniger Enthusiasmus
Annäherungen an Siegfried Lenz

Fast 60 Jahre lang hat Siegfried Lenz geschrieben, beharrlich und zur anhaltenden Freude seines immer größer werdenden Leserkreises. Jetzt, am Ende des 80. Lebensjahres, sei er zwar nicht mutlos, aber sein Enthusiasmus habe sich, wie er dem Biografen Erich Maletzke gesteht, doch etwas ...

ks
Soziologie und Literatur
Kurz notiert

Der Sozialwissenschaftler Ralf Zoll hat sich in den vergangenen Jahren als Leiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr große Verdienste um das Fach Militärsoziologie in der Bundesrepublik erworben. Seine Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.