Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 12 / 20.03.2006

Europa

Daniela Weingärtner
Zwischen Worten und Taten
Europäischer Frühjahrsgipfel in Brüssel

Ende der Woche treffen sich in Brüssel die Staats- und Regierungschefs der 25 EU-Staaten zu ihrem Frühjahrsgipfel. Er ist traditionell wirtschaftlichen Themen vorbehalten. Neben der 2005 reformierten Lissabon-Strategie steht das Thema Energiepolitik im Mittelpunkt der Beratungen. In der vergangenen Woche verabschiedete das Europäische Parlament eine Resolution und machte Kommissionspräsident Barroso und der österreichischen Präsidentschaft klar, was die Abgeordneten von den Regierungschefs erwarten. ...

Sabine Quenot
Leuchtturmwärter für Museen in Europa
Der Museumsverband NEMO fördert den Austausch von Kunstwerken

Die im Maastrichter Vertrag festgeschriebene Idee der wachsenden Bedeutung von Kultur in Europa hat das "Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen" vorweg genommen. NEMO sorgt seit 13 Jahren dezentral und europaweit ganz praktisch für den grenzüberschreitenden ...

Daniela Weingärtner
Zukunft mit schöpferischer Unruhe
Bundespräsident Horst Köhler zu Gast im EU-Parlament

Als Bundespräsident Horst Köhler am 14. März vor dem Europaparlament in Straßburg sprach, hatte er einen Katalog kühner Forderungen im Gepäck: Einheitliches EU-Wahlrecht, einen direkt gewählten EU-Präsidenten, ein Haus der Europäischen Geschichte und ein ...

Tom Rolff
Eine Frage der Aufnahmefähigkeit
Debatte zur Erweiterungspolitik

Die Erweiterungspolitik sei das "wirksamste Instrument", über das die EU gegenüber ihren Nachbarn verfüge, sagt der zuständige EU-Kommissar Olli Rehn. Niemand im Europäischen Parlament würde dem Kommissar da widersprechen. Aber nach der Aufnahme Rumäniens ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.