Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 12 / 20.03.2006

Jugend im Dialog

Christoph Oellers
Ein gutes Benehmen erhöht Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Manieren sollen an Schulen wieder gelehrt werden

"Es gehört nicht gerade zu meinen Kernkompetenzen, Schülern Manieren beizubringen." Eigentlich ist Sabine Schwind von Egelstein Imageberaterin für Manager, sorgt sich um deren Auftreten, gibt Seminare für Gruppen. Vor sechs Jahren kam die Anfrage eines bayerischen Wirtschaftsgymnasiums für ein offenes Seminar. Kurzerhand erklärte sich Sabine Schwind von Egelstein bereit, der Klasse ein Extraseminar in der Schule zu geben. "Mir hat sehr gefallen, wie aufmerksam die Schüler waren." ...


Tonfall ist wichtig
Interview mit Isabella Soric

Dass Jugendliche sich oftmals nicht gut zu benehmen wissen, ist nicht nur ein Eindruck der Erwachsenen. Auch die Jugendlichen selbst empfinden ihre Freunde bisweilen als unhöflich. Die 17-jährige Isabella Soric berichtet über ihre Erfahrungen. ...

oel
Der Film "Imagework"
Kurz notiert

Im Film "Aussehen, Auftreten, Ausstrahlung: Imagework" ist der 17-jährige Felix (Roman Beckord) an sich kein schlechter Schüler. Allerdings ist er von sich so überzeugt, dass er meint, auf bestimmte Situationen und seine Umgebung keine Rücksicht nehmen zu müssen. ...


"Über Bildung werden Türen geöffnet und geschlossen"
Interview mit der Vorsitzenden der Kinderkommission im Deutschen Bundestag, Michaela Noll (CDU), zum Kindertag im Parlament

Kinder sind neugierig. Das ist klar. Dass Kinder sich für Politik interessieren, überrascht. Auf großes Interesse stieß der erste von vier Kindertagen in diesem Jahr im Deutschen Bundestag. Die Vorsitzende der Kinderkommission, Michaela Noll, sagt: "Alle Kinder waren sehr wissbegierig." Als Vorsitzende der Kommission, einem Gremium, das bei der Gesetzgebung die Interessen von Kindern im Blick hat, setzt sie sich auch sonst für deren Belange ein - vor allem für diejenigen, die qua Herkunft benachteiligt sind. Die 46-jährige, die einen iranischen Vater hat, will auf die Möglichkeiten von Sport als Migrationschance aufmerksam machen. In den Sportvereinen "überwinden Kinder Sprachbarrieren, schließen Freundschaften." ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.