Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 12 / 20.03.2006

Panorama

Johanna Metz
Der Sound des Kalten Krieges
Zwischen Gassenhauern und Rock' n' Roll

Ein knappes Jahrzehnt nach Ende des Krieges war die Welt der Deutschen wieder heil: Die Wirtschaft des Westens nahm einen kräftigen Schwung, die Einkommen stiegen und die Menschen entdeckten die Lust am Konsum. Sie kauften sich Autos und Kühlschränke, reisten an die Nordsee oder nach Italien und futterten sich prächtige Wohlstandsbäuche an. Aus der brachen Bundesrepublik war das Wirtschaftswunderland der 50er-Jahre geworden, ein Hort der Gemütlichkeit und Zuversicht und eine Welt jenseits der Trümmer, die der Krieg in den Köpfen der Menschen und ihren Städten hinterlassen hatte. ...

Interview mit Martin Sabrow
"Erinnern heißt heute Zuhören"
Interview mit Martin Sabrow vom Zentrum für Zeithistorische Forschung

In den 50er-Jahren prägt die Sehnsucht nach Normalität und heiler Welt das Leben. Im Rückblick werden die Menschen gern als als unpolitisch beschrieben. Doch stimmt dieses Bild? Beim Journalisten-Work-shop "Wirtschaftswunder, Wohlfahrtsstaat und Wiederbewaffnung", den die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vergangene Woche in Bonn veranstaltete, sprach Professor Martin Sabrow, der seit 2005 Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam ist, über die Erinnerungskultur und den Umgang mit der Diktaturvergangenheit. In diesem Interview sagt er: "Bei uns hat sich in den letzten Jahren die Beschwörung der Erinnerung zu einer unangreifbaren Pathosformel entwickelt." ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.