Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 26 / 26.06.2006

Panorama

Ralf Hanselle
Geschichte in Anekdoten
Die neue Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin

Der Weltgeist ist eine Tratschtante. Dieser Ansicht schien zumindest Oscar Wilde zu sein. Geschichte, so soll er einmal gesagt haben, bestehe aus nichts weiter als großem Klatsch. Statt mit Historie hielt es der englische Dandy lieber mit Histörchen. Die Weltgeschichte ist ja voll davon. Da ist etwa jene Geschichte von dem "Kind von Apulien", das als vergessener Bettler in den Straßen Palermos lebte, ehe es 1212 als Friedrich II. den deutschen Thron besteigen sollte. Gerne erzählt wird auch die merkwürdige Episode von der deutschen Revolution, die 1848 wegen schlechten Wetters drinnen stattfand. Solche skurrilen Vorfälle sind die Schmankerl jeder nationalen Biografie. Nach rechts wie nach links kann man sich auf der Zeitachse bewegen und stolpert allerorten über kurzweilige Unterhaltung. ...

Ralf Hanselle
Die auswärtige Kultur steht auf dem Prüfstand einer Kulturnation
Diskussion über die Zukunft des Goethe-Instituts

An der Dachauer Straße 122 in München ist der Sommer bereits seit Wochen schwer getrübt. Hier im Westen der bayerischen Metropole liegt die Zentrale des Goethe-Instituts. Seitdem dessen Präsidentin, Jutta Limbach, und ihr kaufmännischer Direktor, Jürgen Maier, auf ...

Helmut Merschmann
Radio zum Nachhören ohne Zeitkorsett
Mit "Podcasting" wollen Kulturradios jüngere Hörer erreichen

Liebhaber von klassischer Musik, aufwendigen Hörspielen und engagierten Diskussionen schalten im Radio eine Kulturwelle ein. Jede größere Rundfunkstation hat ein Kulturprogramm im Angebot, wo noch die traditionelle Radiokultur gepflegt wird. Von der Hektik des Dudelfunks und seiner ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.