Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links |
|
Manfred Funke Weniger den Bürgern als vielmehr den "Volksgenossen" in der "Volksgemeinschaft" sollten die Verbesserung der Lebensverhältnisse und die organisierte Schaffensfreude während der NS-Diktatur zugute kommen. So sollten vom staatlichen Wohnungsbau vor allem junge, "biologisch wertvolle Leute" profitieren. Blieb allerdings der erhoffte Kindersegen aus, waren diese "bevölkerungspolitischen Blindgänger" (Robert Ley, Leiter der Deutschen Arbeitsfront, DAF) aus den Wohnungen wieder zu entfernen. ... Thilo Castner Deutsche Betriebe, obwohl sie anders als das Militär keinen Treueeid auf Adolf Hitler ablegen mussten, waren in den zwölf Jahren der Nazi-Diktatur nur selten zu Widerstand bereit und fähig. Auch die Firma Hoechst, ab 1925 mit Bayer und BASF zu I.G. Farben und damit zum größten Unternehmen der ... Hartmann Wunderer Welche Rolle spielten die letzten Jahre der Weimarer Republik für die Etablierung der NS-Diktatur? Zu diesem Thema scheint alles gesagt zu sein. Der Historiker Dirk Blasius stellt nun den Bürgerkrieg zwischen den verfeindeten politischen und sozialen Lagern in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und ... Werner Hornung Bis vor kurzem hat kaum jemand etwas von den Ritchie Boys gehört oder gelesen, obwohl der Zweite Weltkrieg, in dem diese eine wichtige Rolle gespielt haben, schon lange vorüber ist. Auf die Ritchie Boys haben erst jetzt ein Film und ein Buch des Literaturwissenschaftlers und Dokumentarfilmers ... Werner Hornung Noch immer ist das Gerücht zu hören, in der Schule sei das Physik-Genie Albert Einstein eher schlecht gewesen. Tatsächlich stand die Note 6 gleich mehrmals in Einsteins Abschlusszeugnis. Doch an der Kantonsschule in Aarau (Schweiz), die er 1896 erfolgreich verließ, war die Sechs keineswegs die ... Eckart Dietzfelbinger Politische Kunst ist nicht neutral. Sie versucht mit der ganzen Bandbreite ihrer Ausdrucksmöglichkeiten, die von der auftraggebenden politische Gruppe aber auch von Einzelpersonen intendierten politischen Botschaften mit spezifischen Mitteln zu transportieren. In der Malerei geschieht das zum Beispiel mit interpretierbaren Gebärden und Gesten als Ausdruck menschlicher Interaktion. Auch in der Gestaltung von Kriegerdenkmälern werden politische Botschaften deutlich. Diesem Kontext spüren die beiden Bücher "Politische Kunst" und "Der Stellungskrieg der Denkmäler" mit Kenntnis und Scharfsinn nach. ... Hermann Glaser Vor dem nationalsozialistischen Terror fanden rund 70.000 Deutsche in Großbritannien Zuflucht. Darunter waren auch wichtige Repräsentanten der deutschen Literatur. Der Autor dieses ungemein materialreichen Bandes, Professor für deutsche Literatur in London, hat fünf unterschiedliche Schicksale ... Peter Dudek Zehn Jahre hat es gedauert, bis die Hannoveraner Dissertation von Ulrich Wipf nun endlich in der Edition "Archiv der deutschen Jugendbewegung" einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden konnte. Etwas überspitzt könnte man sagen: Wipf knüpft dort an, wo die zahlreichen ... Detlef Hamar Es sind chronologisch geordnete Beiträge, die diese Anthologie als Band 19 der Reihe "Zeitgut" vorweist. Von der Schreibmentalität her durchaus unterschiedlich strukturiert und hinsichtlich des sprachlichen Ausdrucksvermögens auf unterschiedlichem Niveau stehend, sind sie der ...
|