Eckhard Stengel
Das Auswanderermuseum in Bremerhaven macht Geschichte sinnlich erfahrbar
Zwanzig Jahre lang debattierte Bremerhaven darüber, wie
sich für die Erinnerung an die alten Zeiten ein angemessener
Ort schaffen ließe, der zudem Touristenscharen in die von
Werften- und Fischereikrise gebeutelte Hafenstadt locken
könnte. Fast hätte Hamburg die Bremerhavener
überholt: mit einem ...
Karl-Otto Sattler
Ökologen und Denkmalschützer kämpfen für den Erhalt der Reste von Hitlers Westwall
Von den letzten Häusern am Saarbrücker Stadtrand
führt der Weg durch den Wald hinauf zum Halberg.
Bräunlichgrau bedecken die Blätter den Boden, nichts
Auffälliges ist zu bemerken, nach hundert Metern taucht ein
großer Erdhügel auf. Erst genaues Hinsehen ...
Interview mit dem Islamwissenschaftler Christoph Reuter zu Selbstmordattentätern
Das Parlament: Warum setzen radikale Palästinensergruppen
seit 2000 zunehmend Selbstmordattentäter im Kampf gegen Israel
ein? Christoph Reuter: Die Palästinenser brauchten eine Weile,
um diesen unglaublichen Schritt zu akzeptieren. Dadurch, dass die
ersten Selbstmordattentäter als Helden gefeiert ...
Igal Avidan
Der Film "Paradise Now" wird gefeiert und löst in Deutschland gleichzeitig eine heftige Debatte aus
Die beiden Palästinenser Khaled und Said, seit ihrer
Kindheit gute Freunde, wurden dazu bestimmt, sich als
Selbstmordattentäter in Tel Aviv in die Luft zu sprengen. Die
voraussichtlich letzte Nacht ihres Lebens dürfen sie noch
einmal im Kreise ihrer Familien in Nablus verbringen.
Selbstverständlich ...
Tilmann P. Gangloff
Ausländern Gehör verschaffen
Nach dem Mord an dem Niederländer Theo van Gogh gab es auch
in Deutschland Diskussionen über die so genannte
Parallelgesellschaft: vermeintlich integrierte Einwandererfamilien,
die bloß deshalb nicht weiter auffallen, weil sie unter sich
bleiben. Schon im vergangenen Jahr hatte der ...
K. Rüdiger Durth
Deutsche Bischofskonferenz
Stunde des Aufbruchs?" hatte der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, seinen Vortrag zum
traditionellen St. Michael-Jahresempfang der katholischen Kirche am
27. September in Berlin überschrieben. Auch wenn er an diesem
Abend mit keinem Wort auf die Wahl zum ...