Wirtschaft und Finanzen
Sandra Ketterer
FORSCHUNG Die Geisteswissenschaften
sollen beim Hochschulpakt und beim Exzellenzwettbewerb der
Bundesregierung nicht vernachlässigt werden. Darin waren sich
Politiker aller Fraktionen im Bundestag am 1. Februar in der
Debatte zum "Jahr der Geisteswissenschaften" einig. Der Wert einer
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Nicht immer nur Ingenieure](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Klein
Haushalt Die Bundesagentur für
Arbeit (BA) hat ihre Künstlerdienste organisatorisch
verkleinert und auf sieben Standorte reduziert. Damit folgte die BA
einem Beschluss des Rechnungsprüfungsausschusses, der einen
entsprechenden Bericht am 2. Februar zur Kenntnis nahm. Danach
wurde das Personal auf ...
![weiter zum vollständigen Artikel: BA verkleinertKünstlerdienste](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
RUSSPARTIKEL Steuerbonus für
die Nachrüstung von Diesel-Pkw findet Gefallen bei
Experten
Die deutsche Autoindustrie ist in
den vergangenen Wochen unter Druck geraten. Brüssel mahnt die
Einhaltung strengerer Grenzwerte beim Kohlendioxidausstoß an.
Da trifft es sich gut, dass die Front bei den Feinstaubemissionen
in Bewegung gerät. Die Branche hat inzwischen ihren Frieden
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Filterlos wird teuer](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
UNTERNEHMEN Gesellschaftliches
Engagement ist mit den Firmenpatriarchen nicht ausgestorben. Robert
Boschs Erben nutzen es zur imagefördernden
Außendarstellung.
Über Robert Bosch wissen
selbst Sozialdemokraten nur Gutes zu erzählen. Der
schwäbische Unternehmer, der 1886 in Stuttgart eine
Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik
gründete und daraus einen bedeutenden Elektrokonzern formte,
gilt als Prototyp des Kapitalisten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die neuen Wohltäter](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Waschmittel-Tenside müssen
biologisch abbaubar sein In Zukunft wird man nur noch Waschmittel
kaufen können, deren Tenside vollständig biologisch
abbaubar sind. Das hat der Bundestag am 1. Februar einstimmig
beschlossen, als er einen Gesetzentwurf der Bundesregierung
über die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Klein
VERBRAUCHERSCHUTZ Für ein
Verbot von Telefonwerbung setzten sich Bündnis 90/Die
Grünen ein. In einem Antrag ( 16/4156 ) fordert die Fraktion
die Bundesregierung unter anderem auf, unerbetene Telefonwerbung
als Ordnungswidrigkeit zu regeln und der Bundesnetzagentur die
Kompetenz zu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Telefonwerbung verbieten](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
VERSICHERUNGSAUFSICHT Frauen- und
Männertarife nur mit veröffentlichten Daten
zulässig
Ein Versicherungsunternehmen, das
unterschiedliche Prämien oder Leistungen für Frauen und
Männer vorsieht, muss künftig die
versicherungsmathematischen und statistischen Daten
veröffentlichen, aus denen die Berücksichtigung des
Geschlechts als Faktor der Risikobewertung ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Geschlechterdifferenzierung mit Folgen](../../../layout_images/mehr.gif)
Sebastian Hille und Michael Klein
Berliner Hauptbahnhof Bahn und
Architekt machen sich gegenseitig Vorwürfe
Meinhard von Gerkan arbeitet
eigentlich recht viel mit dem Kopf. Selten wird ihm das wohl aber
so sehr auf den Nacken geschlagen sein wie am 31. Januar im
Bundestag. Es schien, als würde der Architekt des Berliner
Hauptbahnhofs sein Unverständnis über das Gehörte
gerne noch viel ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Leiden des Meinhard G.](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
Finanzen Die Bundesregierung soll
nach dem Willen der Linksfraktion eine gesetzliche Regelung
schaffen, damit die Börsenumsatzsteuer wieder erhoben werden
kann. Damit solle ein Prozent des Umsatzes aller Geschäfte mit
Wertpapieren an den Fiskus abgeführt werden, heißt es in
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Linke will Börsenumsatzsteuer](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
JAHRESWIRTSCHAFTSBERICHT Glos
überzeugt nicht alle
Wenn in den vergangenen Jahren im
Parlament der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung
verhandelt wurde, war der Minister als Mutmacher gefragt. Denn die
ökonomischen Daten waren häufig so, dass der
herbeigeredete Aufschwung mehr dem Wunschdenken entsprang. Anders
in diesem Jahr: ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Freude und Sorgenfalten](../../../layout_images/mehr.gif)
Sebastian Hille
VERKEHR UND BAU Mit dem
fünften Gesetz zur Änderung Eisenbahnrechtlicher
Vorschriften ( 16/2703 , 16/3037 ), das der Bundestag am 1. Februar
in geänderter Fassung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen
angenommen hat, wird eine EU-Richtlinie zur Eisenbahnsicherheit in
deutsches ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kompetenzen bei der Eisenbahnsicherheit neu geregelt](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Klein
ERBSCHAFTSTEUER Karlsruhe kippt
Immobilien-Privileg
Die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer soll zu keinen
Steuererhöhungen führen. Dafür haben sich die
Koalitionsfraktionen und die FDP nach der Urteilsverkündung am
31. Januar ausgesprochen. Demgegenüber forderte die
Linksfraktion die Wiedereinführung einer Vermögensteuer
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Politiker gegen neue Lasten](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Klein
Ernährung und Landwirtschaft
Das Absatzfondsgesetz und das Holzabsatzfondsgesetz sollen um
Regelungen zur Kostenerstattung ergänzt werden. Dazu haben die
Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf ( 16/4149
) vorgelegt, den der Bundestag am 1. Februar zur Beratung an den
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kosten für Personal erstatten](../../../layout_images/mehr.gif)