Das politische Buch
Interview mit Jürgen Bertram
über das Ende der Fernsehkultur
Das Parlament : Herr Bertram, wann
sehen Sie fern und was sehen Sie sich an? Jürgen Bertram : Ich
sehe immer weniger fern. Ich sehe hauptsächlich die
"Tagesschau," die "Tagesthemen", hin und wieder Dokumentationen,
ich schalte auch Arte ein. Zur Zerstreuung sehe ich ...
Oliver W. Schwarzmann
Ein Doku-Thriller über die
Schweizer Bankenwelt
Der größte Tresor der
Welt steht in Zürich, genauer gesagt zwischen Hauptbahnhof und
Zürichsee, dort liegt die Bahnhofstraße. Und dort, in
jener bieder klingenden Straße bei den ebenso biederen,
internationalen Geldverwaltern "bunkern die Superreichen dieser ...
Adolf Kimmel
Deutschlands Südwesten
während der Besatzung
Es ist eine
Selbstverständlichkeit, dass die Geschichtswissenschaft sich
Themen annehmen und Ergebnisse vorlegen darf, auch wenn sie nicht
opportun sind. Mochte es in der Anfangsphase der
deutsch-französischen Aussöhnung noch verständlich
erscheinen, wenn heikle Fragen bis zu ...
Michael Hereth
Symbolische Orte im Bewusstsein der
Franzosen
Die Nationalhymne "La
Marseillaise", die Symbole der Revolution, "Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit", ein Baudenkmal, ein Kriegsschauplatz,
Personen aus der Geschichte, ein Sportereignis, ein Romanwerk, die
Hauptstadt - all dies sind "Erinnerungsorte", deren ...
Hugbert Flitner
Aufstieg und Fall des Hamburger
Bürgeradels
Jungclaussen ist durch seine
Artikel und Kommentare über Politik und Wirtschaft in
britischen Zeitungen und in Radio- und Fernsehsendungen der BBC
hervorgetreten. In Deutschland wurde er durch seine Beiträge
für "Die Zeit" und "Cicero" bekannt, auch durch den ...
Gottfried Niedhart
Deutschland von der
Reichsgründung bis heute
Freiheit und Einheit lauteten die
Ziele der deutschen Liberalen im 19. Jahrhundert. Die Einheit kam
1871, doch bildete sie kein "unzertrennliches Zwillingspaar" mit
der Freiheit. In diesem Umstand sieht Peter Zolling in seiner
"Deutschen Geschichte" die Ursache dafür, dass ...
Peter Dudek
Drei Systeme im Vergleich
Nicht zuletzt mit Blick auf
Deutschland sprechen Historiker vom 20. Jahrhundert als dem
"Jahrhundert der Extreme" und dem "der Diktaturen", das immer
wieder zu vergleichenden Analysen animierte. Sie stifteten die
entsprechenden Kontroversen, wie man am Beispiel der ...
Heinz Brill
Wissenschaft in der NS-Zeit
Wilhelm Bleek legte im Jahre 2001
mit seinem Buch "Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland"
eine erste Gesamtdarstellung von den Anfängen im Mittelalter
bis zur Gegenwart vor. In seiner Gewichtung der einzelnen Phasen
spielten die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) ...
Thilo Castner
Kurz notiert ...