Der künftige Emissionshandel in der Europäischen Union
ist Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des
Umweltausschusses am Montag, 11. April . Zur Diskussion steht ein
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Änderungen
der EU-Richtlinie. ... mehr
Die Bundesregierung will private Laboratorien dazu verpflichten,
bedenkliche Mengen an unterwünschten Stoffen in untersuchten
Lebens- und Futtermitteln zu melden. Im Verbraucher-
schutzausschuss nehmen am 11. April Sachverständige dazu
Stellung. ... mehr
Acht Sachverständige hat der Ausschuss für Wirtschaft
und Technologie zu einer öffentlichen Anhörung nach
Berlin eingeladen, um sie zum geplanten Ausstieg aus der deutschen
Steinkohleförderung zu befragen. Die Sitzung beginnt am
Montag, 11. April , um 14 Uhr. ... mehr
Das Thema Kündigungsschutz beschäftigt den Ausschuss
für Arbeit und Soziales in einer Anhörung am 11. April .
Gegenstand sind Gesetzentwürfe der SPD zum
Kündigungsschutz bei unter 25-Jährigen und der
Grünen zu diskriminierungsfreien Kündigungsfristen. ...
mehr
Elf Sachverständige nehmen am Mittwoch, 13. April , im
Umweltausschuss zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Stellung,
die sich am 26. April zum 25. Mal jährt. Die öffentliche
Anhörung wird ab 9.45 Uhr live im Parlamentsfernsehen und im
Web-TV übertragen. ... mehr
Mit Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und deren
Finanzierung setzt sich der Verkehrsausschuss am Mittwoch, 13.
April , in einer öffentlichen Anhörung auseinander. Sechs
Sachverständige äußern sich zu Anträgen aller
drei Oppositionsfraktionen. ... mehr
Der Gesundheitsausschuss befragt am Mittwoch, 13. April , 26
Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung zu
einem Antrag der Linksfraktion, in dem gefordert wird, die
Praxisgebühr und andere Zuzahlungen im Gesundheitswesen
abzuschaffen. ... mehr
Der dritte Nationale Bildungsbericht ist am Mittwoch, 13. April,
Thema eines öffentlichen Fachgesprächs im
Bildungsausschuss. Von 9.30 bis 11.30 Uhr wird es im Gespräch
mit drei Experten neben dem Bericht auch um drei
Oppositionsanträge gehen. ... mehr
Über die Lage in Nordafrika werden die Abgeordneten des
EU-Ausschusses am 13. April mit Volker Perthes von der Stiftung
Wissenschaft und Politik sprechen. Ein weiteres Thema im Ausschuss:
Die Umsetzung der Östlichen Partnerschaft. ... mehr
Das Thema "Homosexualität im Sport" beschäftigt den
Sportausschuss unter Vorsitz von Dagmar Freitag (SPD) am Mittwoch,
13. April , in einer öffentlichen Anhörung. Zum Thema
werden sich fünf geladene Sachverständige ab 14.30 Uhr
äußern. ... mehr
Mit "Monetarisierungtendenzen im Ehrenamt" setzt sich der
Unterausschuss "Bürgerschaftliches Engagement" in einem
öffentlichen Expertengespräch am Mittwoch, 13. April ,
auseinander. Gesprächspartner der Abgeordneten ist Professor
Thomas Klie. ... mehr
Ernst Hinsken (rechts) ist neuer Vorsitzender des Ausschusses
für Wirtschaft und Technologie. Der CSU-Abgeordnete aus
Niederbayern leitete am 6. April erstmals die Sitzung des
Ausschusses als Nachfolger von Eduard Oswald; links sein
Stellvertreter Martin Dörmann (SPD). ... mehr
Die menschenrechtliche Verantwortung internationaler Unternehmen
war Thema einer öffentlichen Expertenanhörung des
Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am 6.
April . Beleuchtet wurde dabei auch die Verantwortung der
Bundesregierung. ... mehr
Tunesien und Ägypten haben eine reale Chance auf Demokratie
und der politische Islam ist integrierbarer als im Westen manchmal
gedacht wird. Darauf verwies der Journalist Rudolf Chimelli am 6.
April in einer Anhörung des Auswärtigen Ausschusses . ...
mehr
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf eine
begrenzte Konzessionierung von privaten Sportwetten-Anbietern
geeinigt, berichtete Heike Taubert (SPD), Vorsitzende der
Sportminister- konferenz der Länder, am 6. April vor dem
Sportausschuss . ... mehr
Experten habe in einer öffentlichen Anhörung des
Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
am 6. April die Einführung eines internationalen
Insolvenzverfahrens für Staaten befürwortet. Strittig
blieb allerdings dessen Ausgestaltung. ... mehr
Griechenland ist sich seiner Verpflichtungen gegenüber den
europäischen Partnern bewusst. Das sagte der griechische
Parlamentspräsident Philippos Petsalnikos (links) am 6. April
im EU-Ausschuss . Sein Land wolle den 2010 begonnenen Sparkurs
konsequent fortführen. ... mehr
Banken und Bankenverbände haben in einer Anhörung des
Finanzausschusses zu sogenannten Zins- Swap -Geschäften am 6.
April keine detaillierten Angaben zu Zinssicherungs- oder
Zinsoptimierunsgeschäften deutscher Kommunen machen
können. ... mehr
Den finanziellen Nutzen einer Ausweitung der Lkw-Maut auf
vierspurige Bundesstraßen haben die meisten Experten in einer
Anhörung des Verkehrsausschusses am Mittwoch, 6. April , als
gering bewertet. 1.000 Straßenkilometer sollen mautpflichtig
werden. ... mehr
Professor Mathias Albert von der Universität Bielefeld hat
als Mitverfasser der 16. Shell-Jugendstudie den Ausschuss für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 6. April in einem
öffentlichen Expertengespräch über die
Befindlichkeiten der heutigen Jugend informiert. ... mehr
Die Zukunft strukturschwacher und ländlicher Räume
stand im Mittelpunkt eines Kongresses des Unterausschusses
"Regionale Wirtschaftspolitik" unter Vorsitz von Ernst Hinsken
(CDU/CSU) am 4. April. Videos und Berichte darüber finden Sie
hier. ... mehr
Die Zahl der Hungernden in der Welt wird weiter steigen, wenn
nichts geschieht. Darin waren sich die Experten in einer
öffentlichen Anhörung des Ausschusses für
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Thema
Welternährung am 4. April einig. ... mehr
Mögliche Konsequenzen der vollen
Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU ab 1. Mai haben Experten
am 4. April in einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit
und Soziales unterschiedlich bewertet. Gegenstand der Anhörung
waren Anträge der SPD und der Linken. ... mehr
Unterschiedlich bewertet haben Sachverständige die
geplanten Änderungen des Europäischen
Betriebsräte-Gesetzes. In einer öffentlichen
Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales ging es am
4. April unter anderem um ein gesetzliches Zutrittsrecht für
... mehr
Die Mitbestimmung in Unternehmen hat der Ausschuss für
Arbeit und Soziales zum Thema einer öffentlichen Anhörung
am Montag, 9. Mai , gemacht. Die geladenen Sachverständigen
sollen Stellung beziehen zu Anträgen der SPD sowie der
Linksfraktion. ... mehr
Mit der Forderung der Grünen nach einer Frauenquote
für Aufsichtsräte beschäftigt sich der
Rechtsausschuss am 11. Mai , in einer Anhörung. Die Fraktion
fordert eine Quote von 40 Prozent für Aufsichtsräte
börsennotierter und der Mitbestimmung unterliegender ...
mehr