Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 15 - 16 / 10.04.2006

Kehrseite

Johanna Metz
Mit Aspirin auf den Mond
Der "Walk of Ideas" zeigt wichtige deutsche Erfindungen

Einen klaren Kopf konnte Neil Armstrong sicher gebrauchen, als er am 20. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat. Dass er ihn auch behielt, könnte auf eine kleine Tablette zurückzuführen sein, die er und sein Astronautenkollege Edwin Aldrin in der Bordapotheke der "Apollo ...

Halina Heyn
Das Wagnis Europa
Damals... vor 55 Jahren am 18. April: Sechs Staaten unterzeichnen den Montanunion-Vertrag

Alles Große, meine Damen und Herren, ist ein Wagnis." So hob Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) die Bedeutung des Montanunionvertrags hervor, unter den er am 18. April 1951 seine Unterschrift setzte. Seinem Kürzel folgten die der Außenminister Frankreichs, Italiens und der ...

Johanna Metz
Verfolgt wegen Homosexualität
Ausstellung im Bundestag

Homosexualität war im Dritten Reich per Gesetz verboten. Sie galt als Verbrechen gegen den NS-Staat und "widernatürliche Unzucht", seit 1935 gab es dafür einen eigenen Paragrafen im Reichstrafgesetzbuch. Allein bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden auf seiner ...

Johanna Metz
Für ein besseres Verständnis
Deutsch-Französischer Parlamentspreis verliehen

Die Preisträger des diesjährigen Deutsch-Französischen Parlamentspreises stehen fest: Ausgezeichnet werden die Wissenschaftler Martin Schneider von der Freien Universität Berlin für seine Arbeit "Im Blick des Anderen. Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen ...

Susanne Kailitz
Aufgekehrt...

Wer Condoleezza Rice in den vergangenen Tagen beobachtete, dem fiel auf, dass die US-Außenministerin sich etwas steif bewegte. Das mag in der eh meist etwas steifen Diplomatie nicht weiter auffallen, bei Ms Rice aber, die eigenen Angaben zufolge täglich um 4:30 Uhr aufsteht, um zu ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.