![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Ernst-Otto Czempiel Dieses Buch könnte aktueller nicht sein. Es stellt mit dem
"irdischen Frieden" das weltpolitische Hauptziel heraus, das den
Westen anleiten und orientieren sollte. Die Sozialwissenschaft
erliegt immer wieder der Versuchung, sich mehr mit den Ursachen der
Kriege als mit denen des Friedens zu beschäftigen. Den "neuen
Kriegen" gilt die politische Aufmerksamkeit, dem Krieg gegen den
Terror ohnehin. So schleicht sich langsam das veraltete Paradigma
der Realpolitik wieder zurück, indem zwar gern nach den
Ursachen der Kriege, aber nie nach denen des Friedens gefragt
worden ist. ... Emmeram Weis Etwa 200.000 Menschen fanden am 6. und 9. August 1945 bei den
ersten Abwürfen von Atombomben über Hiroshima und
Nagasaki innerhalb der ersten Wochen und Monate den Tod. Noch immer
leiden Menschen unter den Spätfolgen. Die im Friedensmuseum
von Hiroshima gezeigten Dokumente und Gegenstände sind ...
Helena Sabbagh Leiden sollen nicht in Vergessenheit geraten. Das dürfte
das zentrale Motiv für Elias Khoury gewesen sein, um in seinem
großen Roman die Vertreibung des palästinensischen Volkes
1948 literarisch zu verarbeiten. Khoury selbst, 1948 in Beirut
geboren, ist zwar kein Palästinenser, jedoch mit deren ...
Volker Müller Auf die Spuren seiner frühesten Kindheit hat sich der
Kölner Schriftsteller Wolfgang Bittner begeben. 1941 im
oberschlesischen Gleiwitz (heute Gliwice) geboren, musste er die
Heimat nach Kriegs-ende verlassen. Der Band "Überschreiten die
Grenze" enthält Gedichte und ein Reise-Essay. Er ist ...
Hartmann Wunderer Sind die Türkei und die anderen Beitrittskandidaten
Bulgarien und Rumänien europatauglich? Diese Frage bewegt die
Gemüter. Die Debatten werden wohl noch heftiger werden.
Jürgen Gerhards, Professor für Makrosoziologie an der FU
Berlin, leistet mit seinen empirischen Erhebungen über
divergierende ... Ludwig Watzal Dieses Buch bringt Licht ins Dunkel der Geschichte des von
Legenden und Mythen umwobenen Nahostkonflikts. "Die Geburt Israels"
ist ein Klassiker. Das Buch ist im deutschsprachigen Raum nur
wenigen bekannt, da es kurz nach seinem Erscheinen 1988 vom Markt
genommen und nie wieder aufgelegt wurde. Umso größer ist
das Verdienst des Melzer Verlages, es wieder der
Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insbesondere im
vierzigsten Jahr der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen
Deutschland und Israel tut Aufklärung Not. ... Josef-Thomas Göller Islam im modernen Staat - das ist in erster Linie ein Problem
der Länder mit islamischer Bevölkerung", konstatiert der
Tübinger Wissenschaftler Heinz Halm in seinem hervorragenden
Beitrag über den Islam in Europa. Islam, das ist vor allem die
Religion der Araber, organisiert in 22 Staaten. ... Aschot Manutscharjan Der international renommierte israelische Historiker und
Journalist Tom Segev forschte drei Jahre lang in Archiven; er las
zahllose unveröffentlichte Tagebücher von Juden und
Arabern, um die Entstehungsgeschichte des Staates Israel und die
Wurzeln des Nahost-Konfliktes nachzuzeichnen. Dabei ist ihm ...
ks Den bald 80-jährigen Arnold Hottinger darf man mit Fug und
Recht als Doyen der deutschsprachigen Nahost-Journalisten
bezeichnen. Über Jahrzehnte hat er für die "Neue
Zürcher Zeitung" aus der Region zwischen Marokko und
Afghanistan berichtet, und er wusste, dass seine kenntnisreichen
Texte ...
|