![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Karl-Otto Sattler Am Abend der Bundestagswahl steht der Berliner Reichstag
international im Rampenlicht wie noch nie zuvor. In den Stunden
nach dem Urnengang inszeniert sich die symbiotische Welt von
Medien, Politikbetrieb und Demoskopen so augenfällig wie
selten. Die durchwachsene Stimmung auf der Bühne des
parlamentarischen Machtzentrums kündigt indes schon bald nach
dem Schließen der Wahllokale den Klimawandel in der Berliner
Republik an: In die Spannung des anlaufenden Ringens um das
Kanzleramt mischen sich Gefühle von Ratlosigkeit und
Ungewissheit. ... El País (Spanien): Die Deutschen haben bei der
Bundestagswahl einer Reform nach neoliberalem oder
angelsächsischen Muster eine Absage erteilt. Nun sucht man
nach einem neuen Sozialpakt. (...) Das Wahlergebnis bedeutet auch,
dass Berlin der Türkei die Tür zur EU vorerst nicht
verschließen wird, wie ... Susanne Kailitz Egal, von welcher Wahlparty die Fernsehteams am 18. September
berichteten: Als die ersten Prognosen kamen, blieben den Politikern
aller Parteien die Münder offen stehen. Mit diesem
Wahlergebnis hatte niemand gerechnet. Während sich die SPD
freute, nicht die erwartete verheerende Niederlage erlitten zu
haben, mussten Union und FDP verdauen, dass es für
Schwarz-Gelb nicht gereicht hat. Die Schuldigen waren schnell
ausgemacht: die Demoskopen. ...
Der Wahl- und Parteienforscher Eckhard Jesse lehrt seit 1993
Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.
Auch er kann nach diesem offenen Wahlausgang nur spekulieren, wer
Deutschland in Zukunft regieren wird. Eine Option aber lehnt er ab:
Neuwahlen. ... Astrid Pawasser Sie haben schon ihren Spitznamen. "Die 160er", das sind die
219.397 wahlberechtigten Dresdner auf der linken Elbseite, die
wegen des Todes der NPD-Direktkandidatin im Wahlkreis 160-Dresden I
erst am 2.Oktober ihre Stimme zur Bundestagwahl abgeben
dürfen. Zwar ist halb Dresden nun nicht zum ... Sabine Quenot Auf dem Spielplatz an den Gleisen der Ringbahn im Prenzlauer
Berg pingpongen sich junge Menschen in den Sonntag.
Bilderbuchwetter, ein sportlicher Wahltag. Auf dem Bürgersteig
aufgekratzte Bürger, die im Sonntagsstaat zielstrebig zu ihrer
Stimmabgabe spazieren. Im Wahllokal in der Schule am Ende der
Straße stehen die Wahlberechtigten Schlange. Und hier an der
Tischtennisplatte bringen sich die potentiellen Erstwähler in
Form. Anfang 20, im Prenzelberg-Look mit Trainingsjacke. ...
|