Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 08 - 09 / 20.02.2006

Das politische Buch

Alexander Kulpok
Gut gemeinte Fehlkonstruktion
Die kurze Geschichte des NWDR

Die Gründung des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) im Jahr 1948 war der Beginn des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland; seine Auflösung 1956 wurde zur Geburtsstunde von WDR und NDR. Peter von Rüden und Hans-Ulrich Wagner, zwei ausgewiesene Kenner bundesdeutscher Rundfunkgeschichte, haben im Auftrag der Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland den ersten Band einer zweiteiligen Historie des NWDR vorgelegt, der sich mit Organisation und Strukturen des Senders befasst. Das Programm und seine rundfunkgeschichtliche Bedeutung sollen im zweiten Band folgen. ...

Helmut Herles
Eigene Tradition
Die erste Enzyklika des Papstes

Wer jetzt über das "starke Stück" und "ganzheitliche Verständnis der Liebe" in der ersten Enzyklika von Papst Benedikt XVI. staunt, der kennt die Antrittsvorlesung noch nicht, die Joseph Ratzinger als junger Professor für Fundamentaltheologie im Juni 1959 an der Bonner ...

ks
Der SDR - eine Liebeserklärung
Kurz notiert

Nicht nur in Berlin, Hamburg, Leipzig und Köln gab es Rundfunkpioniere, sondern auch im Südwesten Deutschlands. Am 11. Mai 1924 ging in Stuttgart die SÜRAG - die "Süddeutsche Rundfunk Aktien Gesellschaft" - auf Sendung. Bereits ein Jahr später gab es schon 28.000 zahlende Hörer. Der Sender ...

Jürgen Turek
Weltmacht Energie
Alle Staaten hungern nach Öl und Gas

Mit dem Titel bringen es die Autoren auf den Punkt: Nicht nur, dass der zunehmende Energiehunger der Industrienationen sowie der rasant wachsende Energiebedarf Chinas und der Schwellenländer schlimme ökologische Folgen haben und weiter haben können; das Beharren auf einer herkömmlichen Energiepolitik werde immer mehr auch zum Problem für Frieden und Demokratie. Es zeige sich, wie sehr die Hoheit über die Förderung, Verteilung und Diversifikation von Energie globale Macht bedeuten kann. ...

Lutz Mäurer
Hass und Gewalt können auch Demokratien erfassen
Ein Schwarzbuch der Verbrechen westlicher Staaten

Amerikanische Militärpolizisten foltern irakische Häftlinge; der Geheimdienst CIA entführt Verdächtige und verhört sie in geheimen Gefängnissen; die US-Armee setzt beim Kampf gegen Aufständische in irakischen Wohnbezirken Brandbomben ein. Im globalen Kampf gegen den Terror werden Verstöße gegen ...

Friedhelm Wolski-Prenger
Was kommt nach Erdöl und Erdgas?
Die Wirtschaftsgesellschaft am Scheideweg

Der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama glaubt, dass die Ökonomie der Menschheit mangels Alternativen ewig kapitalistisch bleiben werde. Er prophezeit damit das "Ende der Geschichte". Dass der krisenproduzierende Kapitalismus an seinen innerern Widersprüchen ...

Henning van den Brink
Die bedrohlichen Seiten der Globalisierung
Im Schattenreich des internationalen Verbrechens

Globalisierung ist in den letzten Jahren zu einem populären und polarisierenden Schlagwort geworden. Ökonomen, Politologen und Soziologen haben sich der Globalisierung, ihrer Chancen und Risiken, ihrer Ursachen und Folgen inzwischen ausführlich zugewandt. Einen Aspekt aber haben sie dabei bislang ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.