Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 08 - 09 / 20.02.2006

Thema der Woche

Alexander Weinlein
Stichtag: Aschermittwoch
100 Tage Große Koalition - 100 Tage Kanzlerin Angela Merkel

"Am Aschermittwoch ist alles vorbei.": Ob Angela Merkel am 1. März, wenn sie der Wecker morgens an ihren Schreibtisch ruft, an diese alte närrische Weisheit wird denken müssen, sei dahingestellt. Aber der Aschermittwoch 2006 wird so oder so auch für Deutschlands erste Bundeskanzlerin ein besonderer Tag werden - der 1. März ist ihr 100. Tag als Regierungschefin. Damit ist für die Christdemokratin natürlich nicht alles vorbei, aber es endet jene traditionelle "Schonfrist", die Regierungen eingeräumt wird. Dann wird eine erste Bilanz gezogen. Der 1. März bietet sich dieses Jahr besonders gut dafür an: Denn Aschermittwoch heißt auch immer "politischer Aschermittwoch". Auch dieses Jahr werden es sich die Parteien in Bayerns Bierzelten nicht nehmen lassen, ihre politischen Kontrahenten aufs Deftigste aufzumischen. ...


Ein schwieriger Spagat
Interview mit Helga Lukoschat

Helga Lukoschat ist Geschäftsführerin der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) in Berlin. Hier lernen Frauen, sich in Führungspositionen souverän zu bewegen. Sie sollen aber nicht wie Männer werden, sagt Lukoschat. ...


"Politik ohne großes Getöse"
Interview mit Jürgen Falter

Jürgen Falter, Politikwissenschaftler an der Universität Mainz, ist überzeugt, dass der politische Stil der Großen Koalition gut ankommt: Die neue Sachlichkeit lässt die Umfragewerte steigen - und die Stimmung im Land ist so gut wie lange nicht mehr. ...

aw
Die 100-Tage-Schonfrist
Stichwort

Die so genannte "100-Tage-Schonfrist", die jeder neuen Regierung von Seiten der Opposition und der Medien eingeräumt wird, um sich in ihre Aufgabe einzuarbeiten, gehört zu den Gepflogenheiten des politischen Betriebs. Kritik wird in dieser Zeit natürlich trotzdem geübt, aber es werden von ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.