Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 08 - 09 / 20.02.2006

Kehrseite

Sabine Quenot
Afrika in Berlins Südwesten
Botschaften in Berlin (VIII): Äthiopien

Äthiopien, zu Recht stolz darauf, nie kolonisiert gewesen zu sein, hat seine diplomatische Vertretung in einer ehemaligen Kolonie - im früheren Berliner Wald- und Wiesenvorort Lichterfelde. Fernab vom schicken Diplomatenviertel und wenig landestypisch gestaltet, passt die Botschaft durchaus zum afrikanischen Vielvölkerstaat, der in der wechselvollen Geschichte Afrikas immer seine Eigenständigkeit bewahrt hat. ...

Susanne Kailitz
Politiker und die Pressefreiheit
Diskussion zum Karikaturenstreit

Der Titel der Veranstaltung versprach einiges: Streit, Emotionen, mindestens aber eine engagierte Diskussion. "Oh Gott, Mohammed. Wer muss tolerant sein?" - unter diesem Motto hatte der Südwestrundfunk in seiner Sendung "Quergefragt" am 15. Februar in die Landesvertretung ...

Johanna Metz
Winkelmeier verlässt Linksfraktion
Kurz notiert

Der rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete Gert Winkelmeier, in Kritik geraten wegen der so genannten Bordellaffäre, verlässt die Linksfraktion. Allerdings will er als fraktionsloser Abgeordneter im Parlament verbleiben, wie Linksfraktions-Vize Bodo Ramelow 13. Februar in Berlin mitteilte. Der ...

Johanna Metz
Aufgekehrt

Mamma Mia! Auf diese Idee hätte auch Ursula von der Leyen kommen können: Wer seinen Ranzen bereits gepackt hat und Mutti Adieu sagen will, um endlich in der ersten eigenen Bude mit den Kumpels die neue Unabhängigkeit zu begießen, darf jetzt getrost zu Hause bleiben - zumindest wenn er zwischen 18 ...

Claudia Heine
In Plastik geschweißte Sicherheit
Damals ... vor 20 Jahren am 28. Februar 1986: Bundestag billigt Einführung des maschinenlesbaren Personalausweises

Den Abgeordneten der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP erschien die Idee damals schon absurd. 20 Jahre später dürften auch manche Politiker der Grünen, inzwischen selbst regierungserfahren, darüber schmunzeln. "Warum nehmen Sie den Bürger nicht ernst als Individuum und sagen: Okay, wer ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.