Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 23 - 24 / 06.06.2006

Das politische Buch

Johannes L. Kuppe
Der bewaffnete Drohfinger
Die Geschichte des Warschauer Paktes

Eine "Pseudo-Allianz" hat Georgij Arbatow, einer der wichtigsten außenpolitischen Berater Gorbatschows und seines Außenministers Schewardnadse, 1987 den Warschauer Pakt genannt. Was war er tatsächlich - ein Bündnis kommunistischer Staatseliten, eine klassische Militärallianz oder vielleicht nur der verlängerte Arm des sowjetischen Generalstabes? Und warum ist er noch schneller von der Bühne des Ost-West-Konflikts verschwunden als die Reste der politischen Systeme des sowjetischen Imperiums? ...

Peter Pragal
Ein Appell an die Zivilcourage
Widerstand in der SED-Diktatur

Gegen das SED-Regime in der Sowjetzone und der DDR hat es von Beginn bis zum Ende der kommunistischen Herrschaft politischen Wi-derstand gegeben. Die Geschichte dieser Opposition ist in einer Fülle von Veröffentlichungen dokumentiert und beschrieben worden. Neuerscheinungen zu diesem Thema ...

Ernst Schumacher
"Greif zur Feder, Kumpel!"
Hörfunk in der DDR

Wieder ein Beitrag zur so genannten "Aufarbeitung der DDR-Geschichte". Ingrid Scheffler, Herausgeberin des Sammelbandes "Literatur im DDR-Hörfunk" problematisiert zwar die eigene Ausgangslage als westdeutsche Professorin, an die Bewertung der DDR-Rundfunk-Geschichte nach dem ...

Peter Pragal
Der Aufschwung Ost in weiter Ferne
Über Fehler beim Zusammenwachsen beider deutscher Staaten

Manchmal gelingt es Verlagen, den wesentlichen Inhalt des Buches unter einem präzisen Titel zusammenzufassen. Hier ist es gelungen. Zwar hätten einige der insgesamt 22 Autoren, etwa der ehemalige DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière, die Aussage auf dem Einband lieber mit ...

Friedhelm Wolski-Prenger
Polemisch und rechthaberisch
Eine Abrechnung mit den vermeintlichen Siegern der Wende

Recht haben heißt nicht immer, auch Recht zu bekommen. Das gilt auch für die Politik. Diese frustrierende Erfahrung blieb Christa Luft, der Wirtschaftsministerin in der kurzlebigen DDR-Regierung unter Hans Modrow, nicht erspart. Modrow und seine Stellvertreterin Luft hatten versucht, vom ...


"So lebten die Fettaugen"
Interview mit der Journalistin und Buchautorin Bettina Röhl

Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl gaben gemeinsam die Studentenzeitung "Konkret" heraus und machten sie zum populärsten Blatt der westdeutschen Studentenbewegung - mit finanzieller Unterstützung aus der DDR. Die Journalistin Bettina Röhl erzählt in ihrem Buch die Geschichte ihrer Eltern. ...

Detlev Lücke
Machtvolle Landschaften
Zum Verhältnis von Architektur und Politik

In Deutschland bestrafe man stets Gebäude statt Personen, wenn eine politische Epoche gescheitert sei, schrieb sinngemäß vor einiger Zeit der Berliner Autor Friedrich Dieckmann. Ein Satz, den man durchaus nicht nur auf Deutschland beschränken sollte. In seinem Band "Der ...

Karl-Otto Sattler
Das Gefühl des Überwachtwerdens
Zur Situation der Grund- und Bürgerrechte in Deutschland

Eine Kampfschrift ist dieses Buch nicht. Aber sich politisch einmischen, die Öffentlichkeit wachrütteln will der Grundrechte-Report schon, der sich mit der Aushebelung demokratischer Freiheitsrechte in einer sich immer mehr ausformenden Überwachungsgesellschaft auseinandersetzt. Da ...

Hartmann Wunderer
"Faschisierung der Provinz"
Rechtsextremismus in den neuen Ländern

Die Gefahr, die NPD könne demnächst einmal ins Kanzleramt einziehen, besteht nicht. Gleichwohl geht von der NPD eine unterschätzte Bedrohung der deutschen Demokratie aus. Das sind die zentralen Thesen des Journalisten Toralf Staud, der in seinem Buch eine allmähliche soziale und ...

Claudia Heine
Die DDR als Kurzfilm für die Schule
Kurz notiert

Der Titel verrät die Zielgruppe der DVD: "DDR - Was war das?" Das fragen sich Schüler, die das Land nur vom Hörensagen kennen. Dieses Filmmaterial hilft, die Frage zu beantworten. Und: Es weckt Neugierde auf mehr. In sieben Blöcken - Wahlen, Sport, Medien, Jugend, ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.