![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Thilo Castner Wenige Familien in Deutschland dürften die Geschichte der
Nation im 20. Jahrhundert so stark beeinflusst haben wie die
Weizsäckers, die über Generationen hinweg bemüht
waren, dem Land an hervorgehobener Stelle zu dienen. Ulrich
Völklein belegt dies beeindruckend an Hand der
Lebensläufe von Ernst von Weizsäcker, Staatssekretär
und ranghöchster Diplomat unter Hitler, sowie seiner
Söhne Carl Friedrich und Richard, der eine Kernphysiker, der
andere Politiker und zehn Jahre lang an der Spitze der
Bundesrepublik. ... Alexander Kulpock Deutschland war der rote Faden in seinem Leben. André
François-Poncet (1887-1978) war einer der bedeutendsten
französischen Deutschland-Experten - in Deutschland stets mehr
geachtet als daheim. Der "Kleine Larousse" ignoriert ihn,
dafür findet sich sein Name in jedem deutschen Lexikon. ...
Bernd Jürgen Wendt Die anhaltende Kontroverse über den "Keynesianismus" oder
"Neokeynesianismus" als Allheilmittel zur
Depressionsbekämpfung durch eine nachfragegesteuerte
Konjunkturpolitik hat die facettenreiche und interessante
Persönlichkeit von John Maynard Keynes fast ganz hinter seiner
ebenso ... Karl Klebe Die deutsche Nachkriegsgeschichte ist in vielen Bereichen noch
immer durch mangelnde Aufarbeitung der politischen Vergangenheit im
Dritten Reich gekennzeichnet. Das gilt auch für das
Musikleben, über das erst 1963, also 18 Jahre nach dem Zweiten
Weltkrieg, mit "Musik im Dritten Reich" von ... Emmeran Weis Über Nordkorea, über die politische Führung, die
wirtschaftliche Potenz, die Gesellschaftsstrukturen und über
die Rolle des mächtigen Militärs wissen wir nur wenig.
Auf welche Personen und Organisationen stützt Kim Jong-il
seine Macht? Was für ein Mensch ist er? Ist er
tatsächlich so verrückt, wie ... Emmeran Weis Hat das wiederholt angekündigte "pazifische Jahrhundert"
bereits begonnen? Welche Rolle haben ehrgeizige Regierungen in
Ostasien für ihre ungestüm wachsenden
Millionenstädte vorgesehen? Das vorliegende Büchlein des
Architekturjournalisten und -publizisten Ulf Meyer versucht, einen
Eindruck zu vermitteln, wie sich die dramatischen
Veränderungen auf die traditionellen Lebensformen der dort
lebenden Menschen auswirken. Bevorstehende Großereignisse wie
die im Frühjahr beginnende Weltausstellung in Aichi (Nagoya),
die Olympiade in Peking (2008) und die Weltausstellung in Shanghai
(2010) lenken unsere Aufmerksamkeit verstärkt auf die rapide
zunehmende Verstädterung und den anhaltenden Boom in Ostasien.
... Stefan Jost Südamerika findet in der politischen Wahrnehmung
Deutschlands kaum statt. Allenfalls die Absetzung eines
Präsidenten oder Straßenkämpfe mit zahlreichen Toten
finden ein Medienecho. Der Sammelband versucht, Abhilfe zu
schaffen. Über die Themengewichtung kann man unterschiedlicher
Auffassung sein, den ... Hor Wo liegt der Nabel der Welt? Auch auf diese Frage gibt Harald
Haarmann in seinem "Kleinen Lexikon der Völker" eine Antwort:
einer polynesischen Legende nach auf der Osterinsel. Außerdem
charakterisiert der sach- und sprachkundige Autor im entsprechenden
Artikel noch Besonderheiten der 2100 ...
|