![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Karl Otto Sattler Erste Pläne für einen Europa-Distrikt wurden schon in
den 50er Jahren geboren. Ursprünglich sollte dieser als Sitz
für supranationale, europäische Behörden fungieren.
Nach dem Vorbild des amerikanischen Bundesstaates Washington D.C.
gab es Überlegungen für einen europäischen
Sonderdistrikt mit Straßburg als Europäischer Hauptstadt.
Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac und Bundeskanzler
Gerhard Schröder versuchten im Jahr 2003, die Vision eines
Eurodistrikts politisch neu zu beleben. Doch in der Realität
fehlt es der Idee der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
weiterhin an Schubkraft. ... Daniela Schröder Wer mit einem Erasmus-Stipendium ins Ausland geht, erweitert
sein Fachwissen und mehr noch den persönlichen Horizont.
"Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg", unterstrich das
Europaparlament in seiner Sitzung am 25. Oktober und forderte, die
aus dem EU-Programm gezahlte Finanzspritze bei ... Daniela Weingärtner Die Stimmung im Straßburger Plenarsaal war am 25. Oktober
äußerst gespannt. "Wenn einzelne Mitglieder dieses Hauses
glauben, ich werde auf den Knien rutschen, um einzelne
Mitgliedsstaaten oder einzelne Mitglieder dieses Hauses nicht zu
verprellen, dann muss ich Sie enttäuschen", warf ... Daniela Weingärtner Konkrete Beschlüsse wurden auf dem informellen EU-Gipfel im
britischen Hampton Court am 27. Oktober nicht gefasst. Obwohl die
Liste drängender Probleme lang ist, blieb die der
Lösungsvorschläge kurz. Der scheidende Bundeskanzler
Gerhard Schröder zeigte sich dennoch optimistisch, dass die
Gemeinschaft auf dem kommenden Gipfel eine Einigung über die
Finanzplanung von 2007 bis 2013 erreichen könne. Deutlich
machte das Treffen vor allem eines: Es hakt in Europa - nicht nur
an dieser Ecke. ... Hartmut Hausmann Ein Mensch verschwindet spurlos - und kein Gericht, keine
Behörde und keine Polizeistation gibt den Angehörigen
Auskunft über sein Schicksal. Niemand weiß, ob dieser
Mensch tot oder lebendig ist, ob er auf Jahre im Gefängnis
sitzt oder nie mehr wiederkommen wird. Das Phänomen
verschwundener Menschen ... Daniela Weingärtner Für die 18 bulgarischen und 35 rumänischen
Delegierten, die seit Ende September mit Beobachterstatus im
Europaparlament sitzen, war der 25. Oktober ein besonderer Tag. Der
mit Spannung erwartete Bericht über die Beitrittsreife der
beiden Länder wurde von der EU-Kommission in Straßburg
vorgestellt. ...
|