Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 28 - 29 / 10.07.2006

Das politische Buch

Lutz Mäurer
Der Pakt des Schweigens
Vor 70 Jahren: Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges am 17. Juli 1936

"Ein Bürgerkrieg ist kein Krieg, sondern eine Krankheit. Der Feind steht im eigenen Land. Man kämpft fast gegen sich selbst", schrieb Antoine de Saint-Exupéry. Der Krieg, den Spanien so unvorstellbar grausam und kompromisslos von 1936 bis 1939 gegen sich selbst führte, hat wie kaum ein anderer im 20. Jahrhundert Intellektuelle und Politiker emotional bewegt. Der Auftakt zur Tragödie, der Putsch nationalistischer Generäle um Franco gegen die gewählte sozialistische Regierung der Republik, jährt sich am 17. Juli zum 70. Mal. Drei Neuerscheinungen beleuchten den Konflikt und die wechselhafte Erinnerung daran. ...

Henning van den Brink
Schillernd und unheilvoll
Kriminologie und Kriminalpolitik

Kriminalität gibt es schon so lange, wie Menschen in Gemeinschaften und Gesellschaften leben und für ihr Zusammenleben Regeln aufstellen. Dass Kriminalität jedoch keineswegs ein abnormes, sondern ein normales, keineswegs ein zwangs- läufiges, sondern ein notwendiges Phänomen ...

Alexander Weinlein
Hoffnung auf den Doppelpass
Zum Verhältnis von Politik und Fußball

Der griechischen Nationalmannschaft unter ihrem deutschen Trainer Otto Rehagel bleibt das Glück vielleicht erneut hold. Der amtierende Europameister kann eventuell doch an der Qualifikation für die EM 2008 teilnehmen. Die FIFA hatte die Nationalelf und alle Vereinsmannschaften von ...

Johannes L. Kuppe
Schöne und hässliche Etiketten
Zum 100. Geburtstag von Herbert Wehner

Eckig und kantig war er, bewundert und gefürchtet von politischen Freunden und Gegnern gleichermaßen: Herbert Wehner. Am 11. Juli wäre er 100 Jahre alt geworden. Pünktlich hat der Historiker Christoph Meyer eine Biografie über den 1990 verstorbenen SPD-Politiker vorgelegt. ...

Bernd Haunfelder
Erfolgreich gescheitert
Biografie über Kurt Georg Kiesinger

Als die Große Koalition Ende 2005 ihre Arbeit aufnahm, war der fast schon vergessene Kanzler der ersten Großen Koalition von 1966 bis 1969 wieder oft im Bild zu sehen. Aufnahmen aus fernen Zeiten wurden bemüht: Kurt Georg Kiesinger als gereizter Wahlkämpfer, als präsidial ...

Detlev Lücke
"Es ist auch unser Staat"
Gespräche mit Herbert Wehner

Im Spätsommer 1966 führte der Publizist Günter Gaus drei lange Gespräche mit Herbert Wehner auf dessen schwedischem Feriendomizil Öland. Wenige Monate später wurde in der Bundesrepublik die erste Große Koalition aus CDU/CSU und SPD unter Bundeskanzler Kurt Georg ...

Alexander Weinlein
Die Jahre der Machtwechsel - ein Blick hinter die Kulissen

Wer schaut nicht gerne hinter die Kulissen der Parteizentralen, wenn abseits der offiziellen Sprachregelungen Klartext gesprochen wird. Die vorliegende Dokumentation macht dies einmal mehr möglich - allerdings mit 40-jähriger Zeitverzögerung. Der fünfte Band aus der Reihe ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.