Elena Stepanova
Russlands Eliten im Wandel
Olga Kryschtanowskaja untersucht seit 15 Jahren an der
Russischen Akademie der Wissenschaften Struktur und Wandel der
russischen Elite. Mit ihrem Buch "Anatomie der russischen Elite"
will sie diese Lücke füllen. Es ist sowohl eine
chronologische Analyse über die Zeit von ...
Andrea Dunai
Russische Soldatinnen erzählen über den Krieg
Frauen und Männer erzählen über dieselben
Ereignisse in verschiedener Weise, halten andere Erinnerungen fest
und berichten über ganz unterschiedliche Empfindungen. Auch
die Erinnerungskultur im Hinblick auf den Krieg hat zwei
Geschlechter. Die weibliche Sprache des Krieges war jahrelang tabu
und ...
Andrea Dunai
Alltag in der russischen Metropole
Geschichten und Ereignisse, in denen sich die große
Politik nicht widerspiegelt, markieren trotzdem das Leben einer
Stadt. Die Protagonisten sind in der Regel kleine Leute, die zu
ihrer Umgebung ein besonderes Verhältnis haben. In Moskau, der
pulsierenden Zehn-Millionen-Hauptstadt ...
Suzanne S. Schüttemeyer
Die neue Ausgabe der "Zeitschrift für Parlamentsfragen" (1/2005)
Große Erwartungen begleiteten die Kommission zur
Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung bis zu ihrem Scheitern
im Dezember 2004. Letztlich hatten sich die Hürden für
Reformen des deutschen Föderalismus wieder als zu hoch
erwiesen. Also hält der Kompetenzverlust der ...
Aschot Manutscharjan
Kurz notiert
Der Genozid an den Armeniern in der osmanischen Türkei,
hauptsächlich während des Ersten Weltkrieges, war eine
historische Tragödie von weitgehender Bedeutung", schreibt
Yehuda Bauer in seinem Geleitwort. Einen "Holocaust vor dem
Holocaust" nannte Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel ...
Karlheinz Lau
Eine deutsch-polnische Aktenedition zur Vertreibung
Die Präsentation geschah im Rahmen einer Podiumsdiskussion
mit Kulturstaatsministerin Weiß und den beiden Herausgebern
der Reihe, Wlodzimierz Borodziej und seinem deutschen Kollegen Hans
Lemberg. Die Ministerin ergriff die Gelegenheit zu einigen
grundsätzlichen Anmerkungen und bescheinigte dem ...
Karlheinz Lau
Zur Vertreibung von Deutschen und Polen
In einem Kommentar zum aktuellen deutsch-polnischen
Verhältnis unlängst in der "Süddeutschen Zeitung"
schrieb deren Osteuropa-Korrespondent Thomas Urban unter anderem:
"Nur in einem Punkt steht die ganze Nation zusammen: wenn die Rede
auf die ehemaligen deutschen ...
Günter Holzweißig
Vertriebene in Deutschland-Ost und Deutschland-West
Etwa zwölf Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aus
den ehemaligen deutschen Ostgebieten fanden nach dem Zweiten
Weltkrieg in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands eine
neue Heimat. Weitere vier bis fünf Millionen ließen sich
in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) ...
Hor
Kurz notiert
In Schwarzweiß gestaltet der Einband, so kennt man die
immer noch erhältlichen Taschenbücher der "Fischer
Weltgeschichte". Ihr Inhalt jedoch ist genau das Gegenteil; das
zeigt nun auch die digitale Ausgabe auf einer CD-ROM: Dieser
äußerst differenziert angelegte Überblick
vermittelt ...