Mattias G. Fischer
Der Einbau der Streitkräfte in das Grundgesetz
Die Auseinandersetzung entzündete sich an dem seit Oktober
1950 verfolgten Plan, unter Beteiligung deutscher Soldaten eine
europäische Armee aufzustellen, und nahm eine Entwicklung, die
bis heute nahezu alle großen politischen
Entscheidungsprozesse in der Bonner und Berliner Republik
kennzeichnet: ...
Interview mit Bundesverteidigungsminister Peter Struck
Das Parlament: Herr Minister, mit welchen Eindrücken sind
Sie von Ihrer letzten Auslandsreise nach Afghanistan, Usbekistan
und die Vereinigten Arabischen Emiraten zurückgekehrt? Peter
Struck: Zunächst einmal zum Ausbildungsprogramm, das wir in
Abu Dhabi für irakische Pioniere durchführen: Die Irakis
...
Konrad Watrin
Sicherheitspolitische Divergenzen im transatlantischen Bündnis
Unverkennbare Symbolik jüngst beim 60. Jahrestag des
Kriegsendes: Der amerikanische Präsident untermalt die
abgekühlte strategische Partnerschaft mit dem russischen,
indem er Putin offen kritisiert, da eine Entschuldigung für
die sowjetische Besatzung des Baltikums auf sich ...
Johannes L. Kuppe
Vom Doppelzweck des westlichen Bündnisses
Anders als Mitte des letzten Jahrhunderts jedoch
befürchtet, musste das euro-atlantische Kind einen Teil der
ihm zugedachten Aufgaben nicht bis zur letzten Konsequenz
erfüllen, weil sie mit dem Ende der Ost-West-Konfrontation
historisch obsolet geworden sind. Der andere Teil aber, der aus dem
...
Dirk Klose
Erinnerungen
Zwei Tage vor meiner Musterung im Kreiswehrersatzamt Heidelberg
hatte ich den Film "Die Brücke" von Bernhard Wicki gesehen.
Ich war derart schockiert, dass ich drauf und dran war,
Kriegsdienstverweigerer zu werden. Da ich aber von Jugend auf
Kapitän werden wollte, überwog schließlich doch ...
Detlev Lücke
Erinnerungen
Wir bereiten den Krieg vor", sagte der junge Oberleutnant im
Politunterricht. "Sie meinen sicher, wir bereiten uns auf den Krieg
vor, Genosse Oberleutnant", so unsere Einlassung. "Wir bereiten den
Krieg vor", seine Antwort. Wir waren Soldaten der 1. Kompanie des
...
Almut Lüder
15 Jahre Armee der Einheit
Offiziere, die für die Staatssicherheit (Stasi) gearbeitet
hatten, wurden abgewickelt. Etliche gingen aber auch freiwillig und
unaufgefordert. Die schrottreife NVA-Ausrüstung wurde
aussortiert, marode Kasernen schrittweise renoviert. Schon bald
würdigte der damalige Verteidigungsminister Gerhard ...
Michael Münch
Seit fünf Jahren: Frauen leisten Dienst an der Waffe
Schwitzend quälen sich die Soldaten über den
Hindernisparcours, robben durch tiefen Schlamm, um
anschließend in der Meeresbrandung zentnerschwere Boote auf
ihren Schultern zu tragen. Stets das eigene Scheitern vor Augen,
werden sie von gnadenlosen Ausbildern zu immer neuen ...
Ulrike Schuler
Die Linke und die NATO - ein schwieriges Verhältnis
Im grünen Grundsatzprogramm von 2002 wurde die neue Haltung
mit dem Satz "Ein einseitiger Austritt Deutschlands aus der NATO
ist abzulehnen" auch offiziell manifestiert. Doch auch wenn die
Grünen eine Wandlung vollzogen haben, bleibt die Haltung der
nicht parteilich gebundenen Linken in ...
Interview mit dem Politikprofessor Wilfried von Bredow
Das Parlament: Wieso ist die NATO für große Teile der
Linken ein so beliebtes Hassobjekt? Wilfried von Bredow: Da muss
man verschiedene Epochen unterscheiden. Die NATO war in der Mitte
der 50er-Jahre in den Augen vieler Linker eine Organisation, die
die sicherheitspolitische Spaltung in Europa ...
Tobias von Heymann
Auslandseinsätze der Bundeswehr
Dennoch setzt die Bundesrepublik Deutschland die Bundeswehr seit
Jahrzehnten - in enger Kooperation und Absprache mit
verbündeten Staaten - auch außerhalb seiner
Landesgrenzen ein. Ein Widerspruch oder ein legitimes und
äußerstes Mittel, um eben genau solche Katastrophen wie
in der Vergangenheit zu ...
Alexander Weinlein
Erinnerungen
Von Anfang an gehöre ich zu den Besten - zumindest soll ich
das wohl glauben: Ich gehöre der besten Waffengattung -
amphibische Pioniere - an, meine Gruppe - die sechste - ist die
beste meines Zuges, mein Zug - der zweite - ist der beste der
Kompanie, meine Kompanie - die dritte - ist die beste des ...
Martin Agüera
Haushaltslöcher bedrohen den Umbau der Streitkräfte
Mit Sorge dürften die Verantwortlichen der Bundeswehr auf
die künftige Lage der Streitkräfte blicken. Gerade im
Jubiläumsjahr - 50 Jahre Bundeswehr in der NATO - ziehen sich
dicke Wolken am Haushaltshorizont zusammen, die den
militärischen Transformationsprozess zu ...
Aschot Manutscharjan
Der vergessene UN-Einsatz im Kaukasus
Während des Zerfallsprozesses der Sowjetunion brachen sich
lange verdrängte Nationalitätenkonflikte Bahn. Als die
frühere Sowjetrepublik Georgien ihre Unabhängigkeit
erklärte, proklamierte auch die zu dem Land gehörende
Autonome Republik Abchasien 1991 ihre Souveränität. Im
Kampf gegen die ...
Christian Thiele
Ein Truppenbesuch bei der NATO-Friedenstruppe KFOR im Kosovo
Reihe eins ist für Jens Spahn und Begleitung reserviert.
Der 25-Jährige aus Münster ist der jüngste
CDU-Abgeordnete im Bundestag. Gedient hat er nicht, aber als
stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss
beschäftigt er sich mit Bundeswehrfragen - "rund 50 ...
Interview mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhan
Das Parlament: Im November findet als Höhepunkt der
Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Jubiläums
der Bundeswehr das Gelöbnis in Bordenau bei Hannover statt.
Sie wissen, zwei Tage später entscheidet die SPD bei ihrem
Parteitag über das Schick-sal der Wehrpflicht. Die Zahl der
Gegner ist groß. ...
Michael Münch
Erinnerungen
Am 5. Juli 1999 befand ich mich in scheinbar guter Gesellschaft.
Ich war umgeben von lauter frisch gebackenen Abiturienten, die ihre
erste große Hürde im Leben genommen hatten. Nicht ganz
ohne Naivität saßen wir in einem sichtlich
überfüllten Unterrichtsraum der Karl-Günher-Kaserne
im thüringischen ...
Tobias von Heymann
Die Diskussion um die Wehrpflicht
So vielschichtig Gegner und Befürworter der bisherigen
Praxis argumentieren - die Zahlen bleiben für beide Seiten die
gleichen: So sollen in der Bundeswehr im Jahr 2010 insgesamt bis zu
252.000 Soldaten in drei Hauptbereichen dienen: Rund 35.000 bei
mobilen Einsätzen, 70.000 als Stabilisierungs- und ...
Claudia Heine
Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages
Die "Ohne-mich-Bewegung" zu Beginn und die
"Paulskirchen-Bewegung" in der Mitte der 1950er-Jahre waren
keinesfalls Splittergruppen. In ihnen vereinte sich ein breites
Protestpotential quer durch alle Parteien und
Bevölkerungsschichten mit dem Ziel, eine Wiederbewaffnung der
...
Interview mit Willfried Penner, Wehrbeauftrager des Deutschen Bundestages in den Jahren 2000 bis 2005
Das Parlament: Im Jahresbericht 2004 heißt es, dass die
Fragen der Soldaten nach dem Sinn und Ziel ihres Auftrages
zunehmen. Ist das ein Zeichen für Löcher im Konzept der
"Inneren Führung"? Willfried Penner: Es ist wahr, dass sich
die Frage nach dem Sinn des Einsatzes stellt, je weniger ...
Karl-Otto Sattler
Stavenhagen kämpft mit den Folgen des Bundeswehr-Abzugs
Die Tour führt an einem tristen ehemaligen Flughafentower
und einer weitgehend leerstehenden Klinik vorbei, deren
medizinische Ausrüstung vom Feinsten war. In einer Bar im
Offiziersclub, ein Soldat hat Kaffee serviert, erläutert
Kunisch: "Die Sportvereine im Ort konnten die Anlagen
gegenüber ...
Karl-Otto Sattler
Konversion am Oberrhein
"Klar, es gab harte Verhandlungen", erzählt Rolf Wiehle,
"aber letztlich wurde zwischen Bonn, Freiburg und der
Landesregierung alles einvernehmlich geregelt, bei niemandem blieb
Bitterkeit zurück". Der Leitende Stadtverwaltungsdirektor, der
in den Neunzigern an der ...