Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 11 / 13.03.2006

Europa

Daniela Weingärtner
Stell Dir vor, aus der Steckdose kommt kein Strom mehr
"Grünbuch" zur Energiepolitik vorgestellt

Energie ist für die meisten Bürger in Europa eine Selbstverständlichkeit. Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine Anfang des Jahres machte auch einer breiten Öffentlichkeit klar, wie sensibel das Thema Energieversorgung ist. Vergangene Woche stellte die EU-Kommission in Brüssel ein Strategiepapier zur Energieversorgung, das so genannte "Grünbuch Energie", vor. Es soll eine Debatte darüber einleiten, wie die Europäische Union mit steigenden Preisen und einer zunehmenden Importabhängigkeit umgehen will. ...

Daniela Schröder
Das Geschäft mit der Ware Mensch
Initiative gegen Zwangsprostitution

Knapp drei Monate noch bis zum Anpfiff der Fussballweltmeisterschaft in Deutschland, doch das Europaparlament hat bereits den ersten Platzverweis erteilt. "Rote Karte - Schluss mit Zwangsprostitution" fordern Europa-Abgeordnete und rufen die EU-Mitgliedstaaten zu mehr Engagement im Kampf ...

Tom Rolff
Truppen verzweifelt gesucht
Kongo-Einsatz der EU-Staaten

Die Zeit drängt: Am 18. Juni sollen im Kongo Wahlen stattfinden, aber bislang gibt es noch keine Entscheidung, wie die EU helfen kann, die Volksabstimmung in dem zentralafrikanischen Land abzusichern. Die Außenminister der EU haben bereits im Dezember anerkannt, dass die Union dafür ...

Annette Sach /dpa
Rückwärtsgang für Europa
Besuch von Präsident Kaczynski

Zu seinem ersten Besuch in Deutschland war der polnische Präsident Lech Kaczynski am 8. und 9. März natürlich mit dem Flugzeug angereist - wegen der Schnelligkeit. In Sachen Europa möchte sich der Staatschef des östlichen Nachbarlandes Deutschlands aber offenbar lieber ...

Annette Sach
Meldungen aus der EU

Europäisches Gedächtnis Die EU-Kommission will rund sechs Millionen Bücher, Dokumente und andere bedeutende kulturelle Schriften in einer "Europäischen Digitalen Bibliothek" zusammenführen. In spätestens fünf Jahren sollen die Werke nach einem ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.