Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 11 / 13.03.2006

Jugend im Dialog

Bernd Schüler
Der neugierige Blick in eine fremde Welt
Der Ehrgeiz kommt von ganz allein: Wie Migrantenkinder in Förderkursen Deutsch lernen

Seit den Ergebnissen der europaweiten PISA-Studie wird nicht nur über das schlechte Abschneiden von Schülern mit Deutsch als Muttersprache diskutiert. Auch die Migrantenkinder sind in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Was kann man tun, damit mehr Kinder, die Deutsch nicht zu Hause sprechen, einen höher qualifizierten Bildungabschluss erreichen? In einem sind sich die Experten einig: Man muss mit der Förderung früh anfangen. Es gibt verschiedene Modelle mit integrativen Ansätzen. Eines ist das Projekt der Mercator-Stiftung. ...

Roland Löffler
Alle müssen Deutsch sprechen
Sprachtraining im Kindergarten

Du musst üben, üben, üben", sagt der sechsjährige Vietnamese Ricky altklug zu seinem Kindergartenfreund, der gerade eine deutsche Präposition falsch angewendet hat - und grinst breit durch seine Zahnlücke. Ricky, der Türke Murat, die Deutsch-Argentinierin ...

Sandra Schmid
Mit den Augen des Anderen sehen
Junge Polen und Deutsche suchen den Dialog über die unheilvolle Geschichte ihrer Heimatländer

Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung - noch heute, bald 61 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, prägt diese Vergangenheit das Verhältnis zwischen Polen und Deutschland. Viele Konflikte, wie etwa die emotionsgeladene Debatte über das vom Bund der Vertriebenen geforderte ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.