Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 11 / 13.03.2006

Hinter den Kulissen

Johanna Metz
Die Familien können heute nicht mehr alles leisten
Kinder- und Jugendbericht fordert umfassendes Bildungskonzept

Ganz neu ist der aktuelle, inzwischen 12. Kinder- und Jugendbericht nicht mehr: Schon im Mai 2005 hatte die siebenköpfige Sachverständigenkommission ihr Gutachten mit dem Titel "Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule" an die Bundesregierung übergeben und darin eine umfassende Reform des deutschen Bildungs- und Erziehungssystems gefordert. Doch bevor die Parlamentarier über das 700-Seiten-Werk diskutieren konnten, wurde der Bundestag aufgelöst. Erst jetzt, ein knappes Jahr später, befassen sich die Abgeordneten des neuen Bundestages mit den Empfehlungen der Kommission. ...

Ines Gollnick
Die Entspannte: Gisela Piltz
Parlamentarisches Profil

Jeder kennt den Standard-Anzeigentext "Weiblich, ledig, jung sucht..." Für die FDP-Bundestagsabgeordnete Gisela Piltz gilt: Sie ist weiblich, ledig, mit ihren 41 Jahren noch immer jung, dynamisch und verfügt über eine positive Ausstrahlung. Gemeinsam mit anderen Fraktionskollegen sucht sie unter ...

Günter Pursch
Rolle des BND kann geklärt werden
Opposition einigte sich über Auftrag für einen Untersuchungsausschuss

Jetzt ist es amtlich: Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss, der die Rolle von BND-Mitarbeitern im Irak-Krieg klären soll, kann nun - voraussichtlich Ende März - eingesetzt werden. Nach drei Verhandlungsrunden haben FDP, Linksfraktion und Grüne Ende vergangener Woche die letzten ...

dpa/pug
Die Affäre um BND und CIA-Praktiken: Eine Chronik

Die umstrittenen Aktivitäten des Bundesnachrichtendienstes (BND) und der CIA sorgen seit Monaten für Wirbel. Die Vorwürfe zielen vor allem auf Geheimflüge der CIA, den Entführungsfall El Masri und die Arbeit von BND-Agenten im Irak. 24. November 2005: Vor dem USA-Besuch des ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.