![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Alexander Weinlein Frenetischer Beifall für den scheidenden Parteivorsitzenden
Franz Müntefering, stehende Ovationen und Jubelstürme
für den scheidenden Bundeskanzler Gerhard Schröder,
Tränen der Rührung beim scheidenden Finanzminister Hans
Eichel, eine Streicheleinheit für Andrea Nahles, ein mit nur
wenigen Gegenstimmen verabschiedeter Koalitionsvertrag und ein
berauschendes Wahlergebnis von 99,4 Prozent für den neuen
Parteivorsitzenden Matthias Platzeck - es schien, als wollten die
Sozialdemokraten auf ihrem dreitägigen Parteitag vom 14. bis
16. November in Karlsruhe all den parteiinternen Zoff des
zurückliegenden Jahres förmlich wegklatschen und
wegkuscheln. ... Alexander Weinlein Ein wenig unsicher wirkt die junge SPD-Delegierte schon. Sie
weiß wohl, dass die Sache eigentlich schon gelaufen ist. Aber
durchaus entschlossen trägt sie ihre Argumente vor, hin und
wieder von vereinzeltem aufmunterndem Applaus unterstützt.
"Ich bin ja die erste, die das hier so sagt: Ich ... Dokumentation Parteivorsitzender Matthias Platzeck: 99,4 Prozent 512
Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung Stellvertretende
Parteivorsitzende Kurt Beck: 82,63 Prozent 459 Ja-Stimmen, 16
Nein-Stimmen, 19 Enthaltungen Bärbel Dieckmann: 79,91 Prozent
398 Ja-Stimmen, 42-Nein-Stimmen, 36 Enthaltungen Elke Ferner: ...
Dokumentation "(...) Das haben die Wähler und Wählerinnen am 18.
September ganz unmissverständlich gesagt: Wir wollen, dass die
SPD regieren soll. Diese Partei ist die Partei der praktischen
Vernunft. Und weil das so ist, sorgt sie dafür, dass die
notwendigen Veränderungen in unserer Gesellschaft gemacht ...
(...) "Um eure Unterstützung bitte ich euch auch für
Hubertus Heil. Hubertus ist mein Kandidat für das Amt des
Generalsekretärs unserer Partei. Ich möchte, dass er
diese Aufgabe übernimmt (...). Ich will da gar nicht drum
herum reden: In unserer Partei sind in den vergangenen Wochen
Fehler ... Günter Pursch "Als stärkste Kraft haben wir den Auftrag, die Regierung zu
bilden." Dies erklärte die CDU-Vorsitzende Angela Merkel am
14. November vor den rund 100 Delegierten des "Kleinen Parteitags"
in Berlin. In ihrer 40-minütigen Rede warb sie eindringlich
dafür, dem mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag die
Zustimmung zu geben. Das Ergebnis war eindeutig: Es gab lediglich
drei Gegenstimmen und eine Enthaltung. ... Erik Spemann Einstimmig und damit überraschend deutlich hat die
Christlich Soziale Union (CSU) auf ihrem kleinen Parteitag am 14.
November in München die Koalitionsvereinbarungen für ein
schwarz-rotes Bündnis in Berlin abgesegnet. Daneben
räumte sie ihrem Vorsitzenden Edmund Stoiber eine
Bewährungsfrist ein und ...
|