Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 21 / 22.05.2006

Ausland

Volker Müller
Marsch, marsch Richtung Europa
Georgien im dritten Jahr nach der Rosenrevolution

Tief hängen die Regenwolken über Tiflis an diesem Maimorgen. "Völlig ungewöhnlich für diese Jahreszeit", sagt Nino Kadschaia, die junge Pressesprecherin des georgischen Außenministeriums. Die Gruppe deutscher Journalisten hat sich in Mäntel und Jacken gehüllt, Nino betreut sie zwei Tage lang, Begegnungen mit den Spitzen des Staates und ein bisschen Sightseeing. ...


"Man kann Gesetze nicht einfach kopieren"
Interview mit Nino Burdschanadse, Parlamentspräsidentin von Georgien

Das Parlament Orientiert Georgien seine Gesetzgebung an den Vorgaben des europäischen Rechts? Nino Burdschanadse Ja, absolut. Wir haben in unserem Parlament einen Ausschuss für die europäische Integration. Keine Angst, das bedeutet nicht EU-Mitgliedschaft, aber es bedeutet ...

Robert Luchs
Seht her: Die Gerechtigkeit kommt
Kriegsverbrechertribunal für die Roten Khmer

Phnom Penh - Die Kolonne will kein Ende nehmen. Ein Bus nach dem anderen passiert die Einfahrt zum Hauptquartier der kambodschanischen Armee und stoppt schließlich vor dem letzten, im Pagodenstil errichteten Gebäude. Die Türen öffnen sich, die Menschen blicken sich erst vorsichtig um, bevor sie ...


Zu wenig Mittel für Zeugenschutz
Interview mit Michelle Lee über das Kambodscha-Tribunal

Die Ermittlungen des internationalen Kambodscha-Tribunals werden bald beginnen. Robert Luchs sprach über die heiße Phase der Vorbereitungen mit der UN-Beaftragten für das Tribunal, Michelle Lee. Ihr Heimatland China hat sich gegen das Tribunal ausgesprochen. Peking hatte seinerzeit die Roten Khmer unter Pol Pot massiv unterstützt. ...

Martin Gerner
Ein klares Bild vom Feind fehlt
Die Bundeswehr richtet sich auf einen langen Einsatz in Afghanistan ein

"Willkommen am Potsdamer Platz", sagt Oberstleutnant Reinhard Großkopf auf dem improvisierten Aussichtsturm und meint eine Fläche im Umbruch, so groß wie das Berliner Pendant. Bagger bewegen Geröll, afghanische Bautrupps heben Fundamente aus. Ein Walzenfahrzeug plättet den Erdboden, wenig später wird Teer aufgetragen. Die Straßen im Lager sollen bequem befahrbar sein, anders als die Wege im afghanischen Hinterland. In "Camp Marmal" herrscht Betriebsamkeit, die so rege ist, wie das unter sengender Sonne und 35 Grad im Schatten möglich ist. ...


"Es gibt keine Irakisierung"
Interview mit Rangin Dadfar über die Sicherheitslage in Afghanistan

Das Einsatzgebiet der ISAF-Truppen der Bundeswehr ist "sehr sicher", meint der afghanische Außenminister, Rangin Dadfar Spanta. Martin Gerner sprach mit dem neuen Chefdiplomaten am Hindukusch, der lange in Deutschland gelebt hatte. ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.