Thema
Interview
Matthias Berninger (Bündnis
90/Die Grünen) und Michael Fuchs (CDU) im
Streitgespräch
Das Parlament: Herr Fuchs, Herr
Berninger - haben Sie heute schon gejammert?l Fuchs: Nein. Warum
sollte ich jammern? Berninger: Jammern bringt doch nichts voran.
Das Parlament: Aber Sie, Herr Fuchs, sind doch Unternehmer. Und die
deutschen Unternehmer tun doch nichts so gern, wie über den
...
ske
Michael Fuchs wurde 1949 in Koblenz
geboren. Nach seinem Pharmaziestudium erhielt er 1973 die
Approbation zum Apotheker. Vier Jahre später eröffnete er
mit seiner Frau eine Apotheke in Koblenz. 1980 gründete er die
Impex Electronic GmbH, die sich auf elektronische Werbegeschenke
und ...
ske
Matthias Berninger wurde 1971 in
Kassel geboren. Nach seinem 1. Staatsexamen in den Fächern
Chemie und Sozialkunde im Jahr 1994 wechselte er in die Politik.
Seit 1990 ist Berninger Mitglied von Bündnis 90/Die
Grünen, seit Mai 2002 ist er Landesvorsitzender der
Grünen in Hessen. ...
David Gilgen
Die Geschichte der
Standortdiskussion
Wenn heute aufgeregt über den
Produktionsstandort Deutschland debattiert wird, fehlt die
historische Tiefenschärfe. Es wird so getan, als stünde
das Land vor einer nie dagewesenen Krise. Der Blick in die
Geschichte aber zeigt, dass derlei Untergangsprophezeiungen schon
immer ...
Gert Wagner
Es geht uns nicht so schlecht wie
behauptet
Der Mainstream der
öffentlichen Meinung, der Wirtschaftswissenschaften und der
Politik geht seit Jahren davon aus, dass der Wirtschaftsstandort
Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig sei. Die gestiegene
Arbeitslosigkeit schien auch ein starkes Indiz für diese
Behauptung zu sein, ...
Arnulf Rating
Arnulf Rating erklärt, wie
Deutschland wieder auf die Beine kommt
Deutschland. Was für ein Land!
Die nette Serviererin trägt Cafelatte nach draußen, wo
es früher nur Kännchen gab. Sie macht es gern, es ist ihr
Minijob. Das Klima erlaubt es draußen immer länger.
Dafür sind wir lange Jahre extra viel Auto gefahren; nun ...
Henrik Bork
Viele Chinesen hatten
ursprünglich ein positives Bild von Deutschland - jetzt sind
sie vor den Kopf gestoßen
Früher hat Herr Wang noch viel
in Deutschland eingekauft. Er hat Freunde dort, spricht recht
passabel Deutsch. Jetzt aber ist ihm Deutschland "zu anstrengend"
geworden. "Die Deutschen sind einfach zu unflexibel." Wenn sie
einmal einen Preis genannt hätten, seien sie kaum noch zum
Feilschen bereit, ...
Janis Vougioukas
Wie deutsche Regionalverbände
bei den Chinesen werben
Ein Konferenzraum in einem
Fünfsterne-Hotel, das Licht ist gedimmt. Draußen, vor
dem Panaromafenster, ist im Regen die aufragende Skyline der
chinesischen Boommetropole Schanghai zu sehen, Nebelwolken wehen
zwischen den futuristischen Wolkenkratzern. Auf engen Stuhlreihen
mit seltsamen ...
Markus Franken
Millionäre: 760.300 Arme:
11.000.000 Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: Arbeiter 2.542
Euro Angestellte 3.452 Euro Arbeitszeit: Selbstständige 43,5
Stunden pro Woche Beamte 35,6 Stunden pro Woche Angestellte 32,6
Stunden pro Woche Arbeiter 31,4 Stunden pro Woche
Erwerbstätige ...
Olaf Storbeck
Landkreise wie Teltow-Fläming
sind trotz Konjunkturflaute erfolgreich
Teltow-Fläming, das ist ein
Landkreis im wirtschaftsschwachen Brandenburg, im Süden von
Berlin. 161.000 Einwohner, 2091 Quadratkilometer Fläche, die
Kreisstadt heißt Luckenwalde. Und Teltow-Fläming ist der
Schauplatz einer der wenigen wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten in
...
Mark C. Schneider
DaimlerChryslers Streben nach
Größe hat zu Problemen geführt
Es ist eine Geschichte ein bisschen
wie aus dem Märchenbuch. Sie handelt von einem ebenso
bodenständigen wie stolzen deutschen Unternehmen, dessen
Gründer im Jahr 1886 mit dem dreirädrigen Motorwagen
einen Bestseller namens Automobil erfand, das mit immer neuen
technischen ...
Caspar Busse
Die Deutsche Bank trägt zwar
"Deutsch" im Namen - ist aber längst ein globales
Unternehmen
Für manche ist er der
Inbegriff für die Arroganz der Manager. Josef Ackermann ist
wohl einer der umstrittensten Unternehmenslenker Deutschlands.
International gilt er zwar als geachteter Banker, in Deutschland
aber hat der gebürtige Schweizer, der seit Mai 2002 an der
Spitze der ...
Kirsten Küppers
Ausländische Investoren
schätzen deutsches Know-how
Die LPG hatte nach dem Fall der
Mauer keine Kunden mehr und kein Geld, nur leere Hallen und eine
Menge arbeitslose Mitarbeiter. Der Vorsitzende fuhr zur Grünen
Woche nach Berlin, der größten Nahrungsmittelmesse der
Welt. Dort lernte er den Geschäftsführer einer ...
Gert Wagner
Immer wieder erscheinen neue
Studien zum Standort
Was sagen Standort-Rankings aus?
Wenn man nur kurz nachdenkt, muss man sich die Details gar nicht
anschauen, sondern die Antwort kann nur lauten: Die Rankings sind
in ihrer Gesamtheit praktisch ohne jede Aussagekraft. Denn zum
einen sind sie nicht konsistent, Deutschland landet auf ganz ...
Sebastian Dullien
Die Arbeitskosten in der
Bundesrepublik liegen im Mittelfeld
Löhne und Lohnnebenkosten in
Deutschland seien die höchsten auf der Welt, so klagte das
arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Dessen
Statistiken fanden bereitwillige Aufnahme in den Medien. Um die
Standortbedingungen in Deutschland zu verbessern, müsste
Arbeit in ...
Cordula Eubel
Weniger Kündigungsschutz ist
keine Garantie für mehr Arbeitsplätze
Angela Merkel zitiert gerne Ludwig
Erhard. Doch eine Errungenschaft, die der Vater der sozialen
Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte,
unterschlägt Merkel dabei gern: Zu den Gesetzen, die der
damalige CDU-Wirtschaftsminister Erhard im Jahr 1951
einführte, gehört auch ...
Dietrich Creutzburg
Deutschland altert und
schrumpft
Die Deutschen wandern aus. Rund
150.000 Bürger haben im vergangenen Jahr ihre Heimat
verlassen, um anderswo in der Welt das Glück zu suchen. Das
waren so viele wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Als der Deutsche
Industrie und Handelskammertag (DIHK) deswegen kürzlich Alarm
schlug, ...
Matthias Müller
Die Regierungskoalition will die
Unternehmen noch stärker entlasten
So heißt es im
Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, dass "nur mit einer
Weiterentwicklung der Unternehmensbesteuerung die Steuerbasis in
Deutschland gesichert, Investitionsanreize gesetzt und so neue
Arbeitsplätze geschaffen und das wirtschaftliche Wachstum
insgesamt belebt ...
Thorsten Knuf
In Deutschland sind Gewerkschaften
mächtiger als anderswo
Mitunter liegen Welten zwischen
Selbstbild und Fremdwahrnehmung. Ende Oktober rief der Deutsche
Gewerkschaftsbund (DGB) zu Demonstrationen für eine sozial
gerechte Reformpolitik auf. An den Kundgebungen nahmen 220.000
Menschen teil. Der Chef des DGB, Michael Sommer, riet der
schwarz-roten ...
Marion Schmidt
Deutsche Universitäten im
internationalen Wettbewerb
Im Fernsehen sucht Deutschland
derzeit mal wieder seine Superstars. In der Wissenschaft hat es nun
seine Superunis gefunden: Zumindest auf dem Papier gibt es seit
diesem Herbst drei Hochschulen, die sich mit den inoffiziellen
Titel "Elite-Universität" schmücken dürfen: die ...
Marion Schmidt
Das deutsche Bildungssystem ist in
Bewegung geraten
2001 war ein schlechtes Jahre
für die Bildung in Deutschland. Damals sagte der nette Herr
Schleicher von der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit, der OECD, den Deutschen ein paar sehr unangenehme
und wahre Dinge über das deutsche Schulsystem: dass deutsche
Schüler international gesehen ...
Thomas E. Schmidt
Der unterschätzte
Wirtschaftsfaktor: Kultur
Zu den wenigen segensreichen
Hinterlassenschaften der deutschen Kleinstaaterei gehört eine
breite Präsenz kultureller Einrichtungen in so vielen
Städten der Bundesrepublik. Seit dem 18. und 19. Jahrhundert
wartete jede Fürstenresidenz, die etwas auf sich hielt, mit
einem - sei's ...
Mischa Täubner
Perspektive: Innovationen
Menschen mit Beinen ungleicher
Länge müssen bislang einiges erdulden: Ein Chirurg
zersägt den zu kurz geratenen Knochen in der Mitte und fixiert
die beiden Hälften von außen mit einem wuchtigen
Schraubgestell. Die Stäbe werden durch das Beinfleisch gebohrt
und ...
Maike Rademaker
Die Verlagerungsdebatte
Seit die Debatte um
Arbeitsplatzabbau in Deutschland tobt, steht dabei die Verlagerung
von Produktion vor allem nach Osteuropa ganz vorn. Schon seit
Beginn dieser Debatte aber warnen Experten renommierter
Bankhäuser genauso wie der mit unabhängigen Ökonomen
besetzte Sachverständigenrat der ...
Philip Neumann
Die Diskussion um die
Wirtschaftsthesen von Hans-Werner Sinn
Ein Porsche Cayenne und ein Basar
haben eigentlich nichts miteinander zu tun - Autos werden dort
normalerweise nicht verkauft. Für Hans-Werner Sinn aber, den
Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo, ist der gedankliche
Sprung vom luxuriösen Geländewagen zum orientalischen ...
Inka Schmeling
Ein Tag im Zug von München
nach Hamburg: Wie sehen die Menschen in diesem Land den
Standort?
7.50 Uhr: München Flughafen.
Weiße Kondensstreifen durchziehen den Himmel über
München, der blau ist mit leichtem Morgenrotstich. Hinter den
Abfertigungsgebäuden röhren die Flugzeugmotoren, davor
klappern Pumps und Ledersohlenschuhe auf dem Marsch unter einem ...
Hilmar Poganatz
Die Seehäfen im Norden wachsen
immer weiter
Es ist ein regenschwerer Nachmittag
an diesem 27. März, um zehn Minuten vor zwei. Der Gigant aus
Schanghai lässt sich langsam in den Hamburger Hafen ziehen.
Direkt vor dem Fischmarkt setzt die Cosco Guanghzhou zu einem
spektakulären Drehmanöver an. Der chinesische Ozeanriese
...
Mark C. Schneider
Premiumhersteller von Audi bis
Porsche profitieren von der Globalisierung
Als BMW-Produktionsvorstand
Frank-Peter Arndt Ende Oktober das 20-jährige Jubiläum
des Werks in Regensburg würdigte, brachte er die
Umwälzungen in seiner Branche mit wenigen Zahlen auf den
Punkt. Im Gründungsjahr der Fabrik 1976 hatten die Bayern vier
Modellreihen im ...
Rüdiger Kröhn
Der Maschinenbau hangelt sich von
Rekord zu Rekord
Der deutsche Maschinenbau hat ein
Luxusproblem: Er kann nicht so wachsen, wie er möchte, weil es
ihm zu gut geht. Die Auftragsbücher sind prall gefüllt,
die Produktion läuft auf Hochtouren. Die Branche ist so stark
ausgelastet wie seit 1990 nicht mehr. Der Präsident des ...
Dieter Dürand
Die Nanotechnologie ist ein
wichtiges Zukunftsfeld
Zwerg, das bedeutet das griechische
Nano auf Deutsch. In diesem Kosmos der Zwerge - Moleküle,
Atome, Elektronen, Photonen - gelten andere physikalische,
biologische und chemische Gesetze als in der uns vertrauten
sichtbaren Welt. Ein menschliches Haar müsste rund 50.000 Mal
gespalten ...
Michael Kröher
Die Biotech-Branche erholt sich
langsam
Wer heute in der deutschen
Biotech-Branche nach Glanz und Gloria sucht, der schaut zurück
bis in die Ära vor dem Platzen der Börsenblase zu Beginn
dieses Jahrhunderts. Doch die schlimmste Zeit scheint vorüber.
Zwar sank im vergangenen Jahr noch immer die Zahl der Unternehmen,
von ...
Markus Franken
Erneuerbare Energien
Wie Erbsen auf dem Teppich im
Kinderzimmer wirken unten in der Tiefe die Baucontainer auf der
Wiese. Christian Kuntz steht in 160 Meter Höhe hart an der
Kante der kleinen Plattform. Über ihm ragt ein Rotorblatt bis
in mehr als 200 Meter Höhe auf - so hoch wie die
Aussichtsetage des ...
Sarah Kramer
Die Dienstleistungsbranche bleibt
hinter ihren Möglichkeiten zurück
Nach fünf Jahren Stillstand
brummt es im deutschen Dienstleistungssektor.
Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen auch im kommenden Jahr mit
Zuwächsen - und das trotz der Mehrwertsteuererhöhung.
Allein im ersten Halbjahr 2007 werden die Dienstleister mehr als
150.000 neue ...
Sebastian Hille
Mehr als 1.000 deutsche
Mittelständler sind weltweit Spitze - die meisten sind nur
Fachleuten bekannt
Mitten in dieser Idylle aber sind
gerade wieder 130 Tonnen flüssiges Metall 1.200 Grad
heiß in eine riesige Zementform geflossen; es riecht
verbrannt, wie nach gerade explodierten Silvesterböllern.
Nirgends sonst in der Welt werden so große Teile gegossen.
Hier in der ...
Interview
Lange Jahre Garant für
Qualität: "Made in Germany"
Das Parlament: Was macht den Erfolg
einer Marke aus? Christoph Burmann: Die Verlässlichkeit. Wenn
ich einen Markenartikel kaufe, weiß ich, was ich bekomme. Das
muss noch nicht heißen, dass der Artikel besser ist, aber ich
fühle mich als Kunde bei der Kaufentscheidung am ...
Interview
Wie sich deutsche
Mittelständler im globalen Wettbewerb nach oben arbeiten
Das Parlament: Sie haben den
Begriff "Hidden Champions" geprägt - es geht um
Mittelständler, die trotz ihrer geringen Größe im
Weltmarkt an der Spitze stehen. Wer sind diese "heimlichen
Gewinner"? Hermann Simon: Dazu gehören beispielsweise Haribo,
...