Volker Weyel
Die Gründung der Vereinten Nationen
Dazu gehörte auch die Einräumung eines Vetorechts
für einige wenige Staaten im Rahmen der noch zu schaffenden
neuen Organisation. "Vereinte Nationen" war zu diesem Zeitpunkt der
Name der Kriegsallianz, die sich gegen die Achsenmächte
zusammengefunden hatte. Der Begriff ...
Christian Ludwig
Zwischen Vision und Versagen: der Völkerbund
Das Jahr 1920 hätte das Ende von Clausewitz einläuten
können. Die These vom Krieg als Fortsetzung der Politik mit
anderen Mitteln, das Recht eines jeden souveränen Staates auf
Krieg zum Erreichen seiner Ziele wurde erstmalig auf
internationaler Ebene in Frage gestellt. Als der ...
Johannes Hürter
Nationalsozialistische Expansion und Zweiter Weltkrieg
So zerbrechlich das internationale System und so virulent das
Revisionsstreben des großen Verlierers von 1918, des
Deutschen Reichs, seit Anfang der 1930er-Jahre auch schon ohne
Zutun des Diktators waren und weiterhin gewesen wären: Es ist
höchst unwahrscheinlich, dass ein ...
Götz Aly
Nur in Deutschland führte das Konzept der "ethnischen Homogenisierung" zum Bau von Vernichtungslagern
Die Rede zielte auf das allgemeine politische Denken der Zeit.
Polen hatte 1938 mit Frankreich darüber verhandelt, die Juden
des Landes in Madagaskar anzusiedeln; Ungarn hatte im Frühjahr
1939 ein antisemitisches Gesetz erlassen, das die Regierung
ermächtigte, "die Auswanderung der Juden zu ...
Susanne Kailitz
Die Konferenzen von Teheran, Jalta und Potsdam konnten den Kalten Krieg nicht verhindern
Es war ein eindeutiges Bild, das am Ende der Konferenz in den
Köpfen der Teilnehmer blieb: Deutschland solle
"zerstückelt werden und zerstückelt gehalten werden", und
die Sowjetunion werde die "einzige bedeutende militärische und
politische Kraft auf dem ...
Bernd Stöver
Der Kalte Krieg: Ein langer Frieden oder doch nur ein Krieg anderer Art?
Gräbt man nach der Herkunft des Begriffs, zeigt sich, dass
die dahinter stehende Idee von Anfang an eng mit der
Waffenentwicklung zu tun hatte. Die Atombombe veränderte -
auch wenn man 1945 noch weit von der Gefahr eines Nuklearkrieges
entfernt blieb - alle bisherigen Vorstellungen von ...
Sebastian Pflugbeil
Hiroshima läutete das atomare Zeitalter ein - seit 15 Jahren ist es nun auch in Deutschland erlaubt, Atomwaffen zu entwickeln
Vor 60 Jahren gab es Sieg, Niederlage, Befreiung, Tote,
unermessliches Leid, und bis zur letzten Minute vor Eintreffen der
Alliierten arbeiteten deutsche Wissenschaftler und Ingenieure an
den "Wunderwaffen". Insbesondere die Arbeiten an der deutschen
Atombombe und die Mitarbeit deutscher ...
Andreas Eckert
1945 und das Ende der Kolonialreiche
Die formale Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien in
Afrika, Asien und der Karibik erfüllte aber keineswegs die
Hoffnungen, welche die Bevölkerungen dieser Erdteile damit
verbanden. Das "Reich der Freiheit", das die nationalistischen
Politiker beschworen hatten, erwies sich ...
Torsten Wöhlert
Die Gründung des Staates Israel und der Beginn des Nahostkonflikts
Ich bin nicht sicher, dass es ohne Auschwitz heute einen
jüdischen Staat geben würde." Dieser Satz stammt von
Nahum Goldmann, dem Gründer und langjährigem
Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, der sich als
Vertreter der Jewish Agency beim Völkerbund in ...
Bernd Greiner
Die Westbindung der Bundesrepublik: Erziehung zur Bürgergesellschaft
Ob im Umfeld des konservativen Widerstandes gegen Hitler oder
unter liberalen Vordenkern wie Eugen Kogon oder Karl Jaspers - die
Erfahrungen aus Weimarer Zeiten hatten sich zu einem Ressentiment
gegen "Massendemokratie" und "Massenparteien" verdichtet und
begünstigten eine ...
Jürgen Danyel
Der Antifaschismus übte eine zentrale Funktion als "kulturelles Kapital"in der DDR aus
Zu den eindrucksvollsten Zeugnissen der von den Verfolgten des
NS-Regimes in der Nachkriegszeit öffentlich inszenierten
Erinnerung gehört eine Serie von Aufnahmen des Fotografen
Gerhard Gronefeld. Sie zeigen den Berliner Lustgarten als Kulisse
einer von der Vereinigung der Verfolgten des ...
Karl-Otto Sattler
Die Ursprünge der Europäischen Gemeinschaft
Das Foto ist ein geschichtliches Dokument von Rang und ziert
viele Bücher wie Infobroschüren. Das Ereignis, das von
der Kamera festgehalten wird, hat legendären Charakter: Am 9.
Mai 1950 steht der französische Außenminister Robert
Schuman im prachtvollen Uhrensaal seines Hauses und verkündet
unter ...
Heiner Timmermann
Die Verhandlungsrichtlinien der sowjetischen Seite für die Genfer Konferenz 1955
Die Wissenschaftliche Abteilung des sowjetischen
Außenministeriums stellte ein Konvolut von 66 Dokumenten und
Analysen zur internationalen Politik für die Delegation der
UdSSR am 13. Juli 1955 zusammen (Archiv des Außenministeriums
der Russischen Föderation 06 1955/14 3 39 bis ...
Claudia Heine
Der Mauerbau prägte das deutsch-deutsche Verhältnis
Willy Brandt erreichte die Nachricht im Nachtzug von
Nürnberg nach Kiel: "In aller Frühe klopfte ein
Bahnbeamter an die Tür meines Abteils. Er überbrachte mir
die Nachricht, dass eine radikale Absperrung des Ostsektors
begonnen habe; man bitte mich, auf dem schnellsten Weg ...
Detlev Lücke
Erinnerungen an das Kartenhaus DDR und den kurzen Winter der Genies
Im Sonderwahllokal für die DDR-Kommunalwahlen vom 7. Mai
1989 im Rathaus Berlin-Pankow stand eine kleine Menschenschlange.
Viele der Wählerinnen und Wähler hielten ein Lineal in
der Hand. Beim Durchstreichen der Kandidaten der Nationalen Front
sollte es schon korrekt zugehen. Erste Risse im Beton ...
Manuel Fröhlich
Die Vereinten Nationen konnten den Ost-West-Konflikt nicht verhindern, ohne sie wäre er jedoch anders verlaufen
Anlass des aufziehenden Sturms war die Frage der
Einflusssicherung zwischen Ost und West. So standen russische
Truppen noch im Iran, und die Sowjetunion zeigte kein Interesse,
sie zügig abzuziehen. In ähnlicher Weise versuchte
Großbritannien seine Präsenz in Griechenland aufrecht zu
erhalten. Der ...
Ulf Engel
Nach dem Ende des Kalten Krieges erodieren in Afrika die staatlichen Gewaltmonopole
Ein Ausblick auf die zukünftige Natur des internationalen
Systems eröffnet sich heute bereits in Afrika südlich der
Sahara. Mit der Auflösung der europäischen Kolonialreiche
zu Beginn der 1960er- Jahre ist in Afrika eine neue Raumordnung
etabliert worden - die Aufteilung des ...
Wolfgang Kraushaar
Die 68er-Bewegung, die NS-Vergangenheit und die Nachkriegsdemokratie
Schließlich ist die 68er-Bewegung auch mit dem inzwischen
eingetretenen historischen Abstand nicht einfach auf einen Nenner
zu bringen. Ursprünglich stand sie für ein ganzes
Bündel, zum Teil höchst unterschiedlicher Zielsetzungen.
Protestiert wurde im allgemeinen, um die Hochschulen zu
reformieren, ...
Johanna Metz
Die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt stellte historische Weichen der Entspannung
Am 13. August 1961 sind die Grenzen dicht. Ost-Berlin riegelt
ab. Die Spaltung Berlins wird mit Betonpfählen und
Stacheldraht besiegelt, Truppen der Volksarmee marschieren entlang
der Sektorengrenze auf. Willy Brandt ist in jenen Tagen Regierender
Bürgermeister von West-Berlin. Die ganze Welt blickt ...
Jens Martens und Achim Maas
60 Jahre Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen
Und auch davor war die Entwicklung der Länder des
Südens für die Vereinten Nationen ein Thema. Mit der
Dekolonisation in den 1950er- und 1960er-Jahren gewann die
Entwicklungspolitik in den Vereinten Nationen an Bedeutung. Zum
Ost-West-Konflikt des Kalten Krieges trat damals der ...
Gerd Rüdiger Wegmarshaus
Glasnost und Perestroika: Michail Gorbatschows Versuch, die Sowjetunion zu reformieren
Die russischen Wörter "Glasnost" und "Perestroika" sind
seit ihrer Einführung in das politische Lexikon der damaligen
Sowjetunion zu stehenden Begriffen in fast allen Sprachen der Welt
geworden. Eine solche Karriere, eine derartige Präsenz im
Bewusstsein der Menschen gelang ...
Interview
Interview mit dem russischen Schriftsteller Daniil Granin über die Kriegsbewältigung
Das Parlament: Herr Granin, vor einigen Jahren wurde in
Deutschland die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht" gezeigt.
Für viele war sie schockierend. Darüber, was für
Russland die größte Tragödie des letzten
Jahrhunderts bedeutet, weißt man in Deutschland relativ
wenig, wie zum Beispiel ...
Helga Kirch
Wie sich die Debatte um Flucht und Vertreibung veränderte
Bis weit in die 1950er-Jahre waren die Themen Flucht und
Vertreibung in der westdeutschen Öffentlichkeit sehr
präsent: Erstens stellte die Integration von zwölf
Millionen Heimatlosen ein großes Problem auf dem Wohnungs-
und Arbeitsmarkt dar, zweitens eigneten sich die Schicksale ...
Herbert Wulf
UN-Friedensmissionen: Fehlschlag oder notwendiges Intsrument zur Frieden
Die Ergebnisse der UN-Friedensmissionen sind gemischt. Über
die Fehlschläge bei Blauhelmeinsätzen wurde und wird in
den Medien ausgiebig berichtet: Bilder amerikanischer Truppen im
UN-Auftrag, die 1994 Hals über Kopf Somalia überfordert
verließen und dem Treiben der ...
Peter Wahl
Globalisierung: Viele Verlierer und wenige Gewinner
Die Woge der Globalisierung wird alle, die großen Tanker
wie die kleinen Boote, emporheben. Liberalisierung bringt Wachstum,
und Wachstum bringt Wohlstand für alle. Das war der Tenor, mit
dem dem Süden vor zwei Jahrzehnten die große Wende
versprochen wurde. Ein neues Paradigma ...
Johannes Varwick
Die Strukturen und Verfahren der Vereinten Nationen entsprechen nicht mehr der Realität
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat seitdem bei
ungezählten Gelegenheiten an die Mitgliedstaaten appelliert,
die Regeln und Institutionen der UNO einer grundlegenden und
umfassenden Reform zu unterziehen. Die Weltgemeinschaft stehe an
einer Weggabelung, die nicht weniger entscheidend als die
Gründung ...
Josef-Thomas Göller
Die Vereinigten Staaten von Amerika entdecken ihre neue Führungsrolle als einzige Weltmacht
Für Verrückte, Betrunkene und die Vereinigten Staaten
von Amerika hat Gott eine besondere Vorsehung." Dieser Satz wird
dem deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck zugeschrieben und in
den USA gerne kolportiert. Während Bismarcks vermeintliche
Bemerkung auf den ersten Blick ...
Hans-Georg Ehrhart
Die außenpolitischen Strategien der Europäischen Union
Bis dahin durchlief Westeuropa eine Formierungsphase, die zur
Bildung der "Zivilmacht Europa" führte. Sie basierte auf den
in den 1950er-Jahren getroffenen bündnis- und
integrationspolitischen Entscheidungen, die der Devise folgten
"Sicherheit vor der Sowjetunion und vor ...
Kristin Kupfer und Nadine Leonhardt
Aufarbeitung und Aussöhnung wurden in Ostasien nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Keim erstickt
Versöhnung ist nicht in Sicht. In Ostasien kochen die
jüngsten Kontroversen um Inseln und Schulbücher hoch zu
nationalen Kleinkriegen. Tokio provoziert seine Nachbarn mit der
jüngsten Geschichtsschönschreibung und neuen
Ansprüchen auf "altes" Territorium. ...