Bernd Wagner
Herausbildung und Begründung öffentlicher Kulturpolitik
Zu unterschiedlichen Zeiten dominierte mal der eine, mal der
andere Aspekt, und es gab in der deutschen Geschichte Phasen, in
denen Kulturpolitik weitgehend dem Lobpreis der Macht diente. Aber
auch in Phasen intensiver "Staatskunst" war stets das andere
Element in der Kulturpolitik mit ...
Oliver Scheytt
Eine Garantie für die "kulturelle Grundversorgung"
Kultur in Deutschland ist geprägt von einem Zusammenspiel
öffentlicher und privater Akteure: Das Spektrum reicht von
staatlich und kommunal getragenen Kultureinrichtungen über
öffentliche und private Kulturförderung sowie
bürgerschaftliches Engagement, die ...
Ines Gollnick im Gespräch mit der Enquete-Vorsitzenden Gitta Connemann
Das Parlament: Frau Connemann, die Enquete "Kultur in
Deutschland" musste wegen der anstehenden Neuwahlen zum Deutschen
Bundestag ihre Arbeit vorzeitig beenden. Geht nicht vieles von
Ihrer Arbeit durch die plötzlich verkürzte
Legislaturperiode verloren? Gitta Connemann: Es besteht die ...
Ines Gollnick
Die Kultur-Enquete - Nicht nur ein Gremium
Enquete-Kommissionen sind nicht irgendwelche Gremien in der
zugegebenermaßen ausgeuferten "Kommissionitis" in der
Bundespolitik. Enquete-Kommissionen verbinden parlamentarische,
wissenschaftliche und praktische Erfahrungen. Das Besondere ist
eben, dass Abgeordnete und ...
Gespräch mit den Obleuten der Fraktionen in der Enquete-Kommission
Das Parlament: Hat die Enquete-Kommission "Kultur in
Deutschland" die beabsichtigte Signalwirkung für die Kultur
erreicht? Siegmund Ehrmann, SPD: Die Enquete-Kommission "Kultur in
Deutschland" hat aus zweierlei Gründen eine starke
Signalwirkung zu verzeichnen. Bis 1998 führte die ...
Thomas Sternberg
Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz?
Ist Deutschland eher mit der sich selbst regulierenden Natur
eines Biotops oder mit der gewachsenen und gestalteten Anlage eines
Gartens vergleichbar? Es scheint eine Banalität, auf die
herausragende Bedeutung kultureller Elemente für die
Lebensführung der Einzelnen und der Gesellschaft hinzuweisen
...
Ulrich Karpen
Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz
Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Kultur in
Deutschland" schlägt vor, das Grundgesetz um einen neuen
Artikel 20b mit der Formulierung "Der Staat schützt und
fördert die Kultur" zu ergänzen. Eine solche
"Kulturstaats-Klausel", eine Staatszielbestimmung ...
Karl-Otto Sattler
Kommunale Spitzenverbände und Kulturrat Sachwalter der Kultur vor Ort
Im südbadischen Freiburg beharken sich der grüne
Rathauschef Dieter Salomon, die Fraktionen in Gemeinderat und das
Stadttheater, weil in dem Mu-sentempel angesichts der Ebbe im
kommunalen Säckel Schmalhans als Küchenmeister auftritt.
Im sächsischen Freiberg droht das ...
Jutta Witte
"Kooperation zwischen Bund und Ländern ist Trainingsgelände für Europa"
Im FDP-Wahlprogramm steht es, die Vorsitzende des
Bundestagsausschusses für Kultur und Medien, Monika Griefahn
(SPD) macht sich schon lange dafür stark und auch in Teilen
der CDU scheint der Vorschlag salonfähig zu werden: Ein
eigenes Ministerium soll Kultur in der Bundesrepublik von ...
Carmen Molitor
Die Reformen machen die Künstlersozialversicherung zukunftssicherer
Ende der 70er-Jahre schickte sich die sozialliberale Regierung
an, etwas gegen das Dauerproblem der sozialen Not
selbständiger Künstler zu tun. Absicherung war damals nur
durch private Kranken- und Altersversicherungen möglich, doch
die niedrigen Honorare sorgten dafür, dass ...
Michael Söndermann
Die Materialfülle könnte eine fachliche Plattform bündeln
In den vergangenen Jahren ist das öffentliche Interesse an
Kulturstatistiken deutlich gewachsen. So hat sich die
Enquetekommission des Deutschen Bundestages "Kultur in Deutschland"
bereits auf einer ihren ersten Arbeitssitzungen im Jahre 2003 mit
dem Feld der Kulturstatistik befasst. ...
Alexander Schnackenburg
Das Scheitern der Kulturhauptstadt-Bewerbung blieb in Bremen nicht ohne Folgen
Rund 60 Millionen Euro wollte der Stadtstaat Bremen verteilt auf
zehn Jahre für seine Bewerbung um den Titel Europas
Kulturhauptsstadt 2010 aufbringen - dem Haushaltsnotstand zum
Trotz. Mit dem Scheitern der Bewerbung aber entbrannte eine neue
Diskussion um die alte Frage, inwiefern es sich bei ...
Maria Jansen
Das neue Urhebervertragsrecht bringt keine bedeutenden Verbesserungen
Hinter diesem gesetzlichen Schutz - so zumindest verstehen ihn
viele der rund 250.000 Urheber und Künstler in Deutschland -
steht der Wunsch des Gesetzgebers, dass die Urheber und
Künstler am wirtschaftlichen Erfolg ihrer Werke beteiligt sind
und so eine realistische Chance besteht, sich ...
Astrid Pawassar
Die Dresdener Künstlerin Kerstin Franke-Gneuß
Einer der wenigen Farbtupfer in dem kleinen Atelier sind die
leuchtend orangeroten Acrylfäden auf hohen Pappmacheestelzen.
Ein Modell für eine Skulptur, die Kerstin Franke-Gneuß
im Oktober vor dem Kulturkaufhaus Tietz in Chemnitz errichten wird.
Ansonsten dominiert eine schwarze Druckerpresse den ...
Tina Heidborn
Kunst ohne Worte: der Tänzer Gregor Seyffert
Wer sich für den Beruf des Tänzers entscheidet, legt
sich für ein halbes Berufsleben fest: Bis zu acht Stunden
täglich Proben, an Abenden und Wochenenden Auftritte.
"Schmerzen, Schweiß und Blut", sagt Gregor Seyffert, "klingt
wie ein Klischee, ist aber so." Der Mann, der eine ...
Olaf Zimmermann
Brotlos - aber glücklich?
Teilweise entstand eine richtige Euphorie über die
Potenziale dieses Arbeitsplatzsegmentes. So ist es nicht
verwunderlich, dass andere Bundesländer mit
Kulturwirtschaftsberichten nachzogen und sich einige Länder
Wachstumsschübe von diesem Marktsegment erhofften. Berlin ...
Ines Gollnick
Schauspieler Yorck Dippe
Bester Darsteller, das muss wie Musik in den Ohren eines Mannes
klingen, der die Kunst beherrscht, ein anderer zu sein, als er
selbst ist. Und wenn dann eine Auszeichnung noch mit 3.000 Euro
attraktiv dotiert ist, rücken gelegentliche
Existenzängste erst einmal ein Stück in den Hintergrund.
Yorck ...
Jutta Witte
Carl Gustav Settelmeier
Vormittags Probe im Orchestergraben, nachmittags Unterricht an
der Akademie und abends wieder Probe: So kann ein Tag von Carl
Gustav Settelmeier vor einem großen Symphoniekonzert
aussehen. Dass der 53-Jährige in solchen Zeiten nur sporadisch
zu Hause erscheint, gehört für seine sechsköpfige
Familie ...
Carmen Molitor
Auswirkungen der Hartz-Gesetzgebung auf den Kulturbereich
Nun sag, wie hälst Du's mit Hartz IV?" wollte die
Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" Ende Mai von den
Fachleuten aus Verlagen, Museen, Bibliotheken, Theater und Film
wissen. Die Gretchenfrage zur Öffentlichen Anhörung
"Auswirkungen der Hartz-Gesetzgebung ...
Martin Burkert
Zur Erweiterung des kulturelle Angebots
Die "Cornelsen Kulturstiftung" hilft preußischen
Schlössern im Berliner Raum; die "Kunststiftung
Baden-Württemberg" vergibt jährlich 30 Kunststipendien;
die "Stiftung Zeche Zollverein" aus Essen belebt das im Bauhausstil
gebaute, einst ...
Im Gespräch: Norbert Sievers, Geschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft
Das Parlament: Herr Sievers, warum brauchen wir zukünftig
eher eine nachfrageorientierte und keine angebotsorientierte
Kulturpolitik? Norbert Sievers: Es gibt in weiten Teilen
genügend Angebote im Kulturbereich. Die bisherige
Kulturpolitik, die so genannte "Neue Kulturpolitik" hat seit den
...
Ulrike Blumenreich
Neue Zeiten beim Bürgerschaftlichen Engagement
Derzeit ist eine publizistische und politische Wiederentdeckung
des Ehrenamtes beziehungsweise des Bürgerschaftlichen
Engagements in vielen Bereichen der Gesellschaft zu beobachten. Der
Begriff der Wiederentdeckung deutet schon auf die lange Tradition
des Ehrenamtes - insbesondere im ...
Frank Olbert
Nachdenkliches über das Wesen von Kulturevents
Diese Leute waren Risikonehmer, die ihre Waren und
gegebenenfalls das eigene Leben einsetzten, um als Gegenwert Land,
Geld oder Beute in Besitz zu nehmen. Der epochale Umbruch trat ein,
als sie ihr Risiko versicherten. Das Leben ist im modernen
Warenverkehr schon lange nicht mehr in Gefahr - seit ...
Patrick Glogner
Die Forschung kann den Dialog fördern
Das Kulturpublikum rückt gegenwärtig auffallend in das
Rampenlicht der kulturpolitischen Aufmerksamkeit. Dafür
sprechen nicht nur die vielen kulturpolitischen und
kulturwissenschaftlichen Tagungen der vergangenen zwei Jahre, bei
denen über das Publikum und seine zukünftige ...
Gernot Facius
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk beugt sich dem Quotendruck
Alle reden von ihr. Aber was "Kultur" im Rundfunk ist, vermag
niemand messerscharf und verbindlich zu definieren. Und den
"Kulturauftrag", der ARD und ZDF gestellt ist, schon gar nicht -
auch wenn zum Beispiel der neue Vorsitzende des HR-Rundfunkrates,
Alfred Möhrle, im Brustton ...
Andreas Kolb
Deutschlands Orchester im Strukturwandel
Schlagzeilen wie diese sind Indiz für einen tief greifenden
Strukturwandel im Bereich der deutschen Kulturorchester. 136
professionelle, öffentlich subventionierte Orchester bieten
derzeit Planstellen für 10.311 Musiker. Nirgends auf der Welt
existiert eine ähnliche Dichte und ...
Astrid Pawassar
Sachsens Kulturförderpolitik ist einmalig
Zwischen all den alten deutschen und neuen chinesischen
Klavieren eines Dresdener Pianohauses wartete wochenlang ein
gewaltiger Konzertflügel auf einen neuen Besitzer. Ein
Upper-Class-Markenprodukt, das niemals in einem herkömmlichen
Wohnzimmer gespielt worden war. Es gehörte in den ...
Ulrike Schumacher
Modellprojekt in Kindertagesstätten füllt eine Lücke
Motorik, Spracherziehung, Raumerfahrung - all das vereint sich
in diesen klangvollen Momenten, in denen die Kinder spielerisch
lernen und sich nicht scheuen, mit den Instrumenten etwas
auszuprobieren. "Trommeln ist am schönsten", schwärmen
Brian und Pia-Marie. Und im Kreis zu ...
Susanne Kudorfer
Mit der Kunst im Gespräch in den Münchner Pinakotheken
Sonntag im Münchner Kunstareal, Museumswetter: Einheimische
und Touristen schlendern zwischen den drei Pinakotheken, rasten im
Museumscafé, strömen zu einer Ausstellung. Um elf Uhr
findet eine Führung statt. Am Nachmittag treffen sich
zwölf angemeldete Teilnehmer zum ...
Barbara Haack
Diskussion über deutsche Musik im Rundfunk
Jahrelang war sie allenfalls ein Thema für den Katzentisch.
Wer sich für sie einsetzte, wurde gerne mit dem Vorwurf der
"Deutschtümelei" bedacht. Im vergangenen Jahr plötzlich
gewann die Idee der Rundfunkquote in Deutschland erstaunlich an
Popularität. Zahlreiche ...
Hartmut Krug
Die Bühnenlandschaft steht vor dramatische Veränderungen
Aber: Dies deutsche Theaterwunder kostet Geld, viel Geld. Obwohl
mit acht Milliarden Euro nur 0,8 Prozent der öffentlichen
Haushalte für Kultur ausgegeben werden, von denen zwei
Milliarden an die Bühnen und Orchester gehen. Doch auf diese
Weise wird immerhin jede verkaufte ...
Herbert Grab
Künstler, Pädagogen und Schüler erschließen neue Wege
Freudig lernen - angesichts mancher schulischen Realität
mutet das an wie ein Bild aus fernen Zeiten. In der Verbundschule
der hohenlohischen Gemeinde Schrozberg läuft seit drei Jahren
ein Pilotprojekt mit dem Ziel, freudiges Lernen in unseren Tagen
Wirklichkeit werden zu lassen. ...
Florian Kain
Das St. Pauli Theater in Hamburg
Die Erwartungen waren hoch, als in Hamburg vor zwei Jahren
bekannt wurde, dass ausgerechnet Ulrich Waller zum neuen
Künstlerischen Leiter des St. Pauli-Theaters avancieren
würde. Ulrich Waller - das war ein Name, den man in der
Hansestadt nach acht schwierigen, aber erfolgreichen Jahren an ...
Astrid Pawassar
Einmalige Ausstellung zur Denkmalpflege in Dresden
Der Laie mag sich wundern, warum die Dresdner Frauenkirche, kaum
dass sie wieder aufgebaut ist, gleich wieder zugebaut wird. Ihr zu
Füßen, wo bis vor kurzem ein Hotelparkplatz war, drehen
sich schon wieder die Baukräne. Dabei bekam man gerade hier,
quer über den ehemaligen ...
Ines Gollnick
UNESCO - Kulturelles Welterbe
Das Kultur- und Naturerbe der Menschheit zu schützen, liegt
nicht allein in der Verantwortung eines einzelnen Staates, sondern
ist Aufgabe der Völkergemeinschaft. Um dieses Ziel zu
erreichen, wurde 1972 die UNESCO-Welterbekonvention verabschiedet.
180 Staaten haben dieses ...
Tina Heidborn
Kulturdialog zwischen Migranten und Deutschen
Das Thema Migration ist in der deutschen Kulturdiskussion
angekommen: Deutschland ist ein Einwanderungsland - auch
Kulturpolitikern, Museumsdirektoren und Theaterdezernenten wird
zunehmend bewusst, dass sie darauf reagieren müssen.
Interkulturpolitik heißt das neue Zauberwort. Das Land ...