[60 Jahre Grundgesetz]
Von der Stunde Null zur Globalisierung
Ein Grundgesetz für Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland hat Geburtstag. Am 23. Mai wurde sie 60 Jahre alt. Was damals niemand zu hoffen wagte: Die Geschichte dieses Staates geriet zu einer Erfolgsstory. Sechs Jahrzehnte Bundesrepublik – ein Rückblick auf fast schon Vergessenes. Und ein Ausblick auf neue Herausforderungen.
» Zum Artikel
Chronik: 60 Jahre Grundgesetz – 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Infotipps: Links zum Thema
[Interview]
„So gültig wie eh und je”
Verfassungsrichter Hans-Jürgen Papier im Gespräch
Das Grundgesetz ist die beste Verfassung, die Deutschland je hatte, sagt der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier. Im Interview betont er die Bestandskraft und die Akzeptanz der Verfassung, die 1949 eigentlich als Provisorium gedacht war.
» Zum Artikel
[60 Jahre Grundgesetz]
Noch einmal ganz von vorn
Die 50er-Jahre
Die 50er-Jahre – rückblickend gelten sie verklärt als die „goldenen” Jahre, in denen es nur aufwärts ging, die Bäuche runder und die Läden voller wurden. Der Krieg und die Verbrechen der Nazis wurden verdrängt. Die Deutschen wollten vor allem eines: Leben.
» Zum Artikel
Wiederaufbau: Die Trümmerfrauen
17. Juni 1953: „Wir wollen freie Menschen sein”
[60 Jahre Grundgesetz]
Die Republik wird erwachsen
Die 60er-Jahre
Wer an die 60er-Jahre der Bundesrepublik denkt, dem fallen schnell die Achtundsechziger ein, jene jungen Leute, die gegen die eigene Elterngeneration aufmuckten und den Staat weiter demokratisieren wollten. Doch das zweite Jahrzehnt der jungen Republik steht für mehr als diese Generation.
» Zum Artikel
Elysée-Vertrag: Deutsch-französische Aussöhnung
Berliner Mauer: Symbol der Teilung Deutschlands und Europas
[60 Jahre Grundgesetz]
Krisenbewältigung als Reifeprüfung
Die 70er-Jahre
Die sozial-liberale Koalition aus SPD und FDP wollte „mehr Demokratie wagen”, ein Jahrzehnt des großen gesellschaftspolitischen Aufbruchs ausrufen. Doch dann erreichten Ölschock und Wirtschaftskrise die junge Republik. In einem Jahrzehnt der Krisen mussten Politik und Gesellschaft ihre Reifeprüfung ablegen.
» Zum Artikel
Grundlagenvertrag: Wandel durch Annäherung
Weltwirtschaft: Die Ölkrise und die Grenzen des Wachstums
[60 Jahre Grundgesetz]
Vom sauren Regen zum Mauerfall
Die 80er-Jahre
Politisch zeigten sich die 80er-Jahre als bewegtes Jahrzehnt: Helmut Schmidt wurde durch Helmut Kohl abgelöst; die Sorge um Umwelt und Frieden ließ die Grünen erstarken und in den Bundestag einziehen. Dann, 1989, das bisher Undenkbare: Die Berliner Mauer fiel. Die Wiedervereinigung stand vor der Tür.
» Zum Artikel
Mauerfall: „Wir sind ein Volk”
[60 Jahre Grundgesetz]
Ein Jahrzehnt, das Grenzen sprengt
Die 90er-Jahre
Die 90-Jahre waren ein Jahrzehnt, das Grenzen sprengte. Nach der Wiedervereinigung sah sich Deutschland in eine neue Verantwortung gestellt. Die Nachkriegsordnung löste sich auf, der Ostblock zerfiel, es entstanden neue Freiräume, aber auch Konflikte in Europa. Im Innern wich die Freude über die Einheit der Ernüchterung.
» Zum Artikel
Freie Volkskammer 1990: Ein Parlament wird mündig
Architektur: Vier Mal Deutscher Bundestag
[60 Jahre Grundgesetz]
Nichts bleibt, wie es war
Die Gegenwart
Zur Jahrtausendwende scheint Deutschland gut aufgestellt zu sein: eine neue Bundesregierung, die schmerzhaftesten Folgen der Wiedervereinigung sind überwunden, der Aktienindex Dax ist auf Höhenflug. Doch mit den Terroranschlägen am 11. September 2001 in New York war plötzlich nichts mehr, wie es war. Auch nicht in Deutschland.
» Zum Artikel