| 2 
 
 | Finanzmärkte 
 
 | 
| 2.1 | Globale Finanzmärkte zwischen Effizienz und Krise | 
| 2.2 | Die Globalisierung der Finanzmärkte: Fakten und
Hintergründe | 
| 2.2.1 | Fakten zur Globalisierung der Finanzmärkte | 
| 2.2.2 | Neue Akteure und Instrumente | 
| 2.2.3 | Ist die Dynamik der Finanzmärkte eine Folge hoher
Realzinsen? | 
| 2.3 | Herausforderungen globalisierter Finanzmärkte | 
| 2.3.1 | Finanzkrisen | 
| 2.3.1.1 | Ursachen und Ausbreitung von Finanzkrisen | 
| 2.3.1.2 | Soziale, ökonomische und politische Kosten von
Finanzkrisen | 
| 2.3.2 | Die Gefährdung finanzieller Integrität und
Stabilität durch Geldwäsche | 
| 2.3.3 | Finanzierungsprobleme kleiner und mittlerer Unternehmen | 
| 2.3.3.1 | Kleine und mittlere Unternehmen in Industrieländern (unter
besonderer Berücksichtigung Deutschland | 
| 2.3.3.2 | Export- und Auslandsfinanzierung kleiner und mittlerer
Unternehmen | 
| 2.3.3.3 | Kleine und mittlere Unternehmen in
Entwicklungsländern | 
| 2.3.4 | Shareholder Value | 
| 2.3.5 | Globale Finanzmärkte und Frauen: Mikrofinanzierung | 
| 2.3.6 | Europäischer Finanzmarkt und europäisches
Entwicklungsmodell | 
| 2.4 | Reformbedarf auf den globalisierten Finanzmärkten | 
| 2.4.1 | Stabilisierung der Währungsmärkte | 
| 2.4.1.1 | Die Multilaterale und die unilaterale Währungsunion | 
| 2.4.1.2 | Segmentation von Währungsräumen | 
| 2.4.2 | Reform der Finanzaufsicht | 
| 2.4.2.1 | Ein regulativer Ordnungsrahmen für globale Kredit- und
Anleihemärkte | 
| 2.4.2.2 | Regulierung von Marktplätzen und Marktakteuren | 
| 2.4.3 | Reform der Internationalen Finanzinstitutionen | 
| 2.4.4 | Gender Budgets | 
| 2.4.5 | Investment gemäß Nachhaltigkeitskriterien | 
| 2.4.6 | Entwicklungsfinanzierung | 
| 2.4.6.1 | Eigenverantwortung, private Ressourcen und Marktzugang sowie
öffentliche Entwicklungszusammenarbeit | 
| 2.4.6.2 | Verschuldung | 
| 2.4.6.3 | „Systemische“ Fragen | 
| 2.4.6.4 | Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit | 
| 2.5 | Empfehlungen zu den globalen Finanzmärkten | 
| 2.6 | Ausblick und offene Fragen | 
| 3 | Waren- und Dienstleistungsmärkte 
 
 | 
| 3.1 | Globalisierungstrends: Daten und Fakten | 
| 3.1.1 | Trend Regionalisierung (Triadisierung) | 
| 3.1.2 | Die Europäische Union als Beispiel regionaler
Integration | 
| 3.1.3 | Hierarchisierung von Märkten und Branchen:
Öffnungsgrade und Protektion | 
| 3.1.4 | Wissensorientierte Dienstleistungen | 
| 3.1.4.1 | Deutschland innerhalb der internationalen
Dienstleistungsentwicklung | 
| 3.1.4.2 | Maßnahmen auf der Unternehmensebene | 
| 3.1.4.3 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.1.5 | Die Bedeutung von KMU für die nationale und internationale
Wirtschaftstätigkeit | 
| 3.1.6 | Zur statistischen Erfassung der Globalisierung | 
| 3.1.6.1 | Unzureichendes Datenmaterial und daraus resultierende
Probleme | 
| 3.1.6.2 | Zur Situation in Deutschland | 
| 3.1.6.3 | Ausblick | 
| 3.1.6.4 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.1.7 | Korruption und Bestechung: ein globales Problem | 
| 3.1.7.1 | Schwächung und Schaden durch Korruption | 
| 3.1.7.2 | Korruptionsbekämpfung | 
| 3.1.7.3 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.2 | Verkehrsentwicklung und Verkehrskosten | 
| 3.2.1 | Globalisierung und die Rolle der Transportkosten | 
| 3.2.2 | Ökonomische und ökologische Auswirkungen | 
| 3.2.3 | Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.3 | Problemlagen und Reformnotwendigkeiten der WTO | 
| 3.3.1 | Bewertung der Ministerkonferenzen in Seattle und Doha | 
| 3.3.2 | Kontroversen um Entwicklungsländer in der
Welthandelsorganisation | 
| 3.3.2.1 | Marktzugang für Entwicklungsländer | 
| 3.3.2.2 | Wettbewerb und Entwicklungsländer | 
| 3.3.2.3 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.3.3 | Liberalisierung von Dienstleistungen durch GATS | 
| 3.3.3.1 | Das GATS-Abkommen | 
| 3.3.3.2 | Auswirkungen auf den europäischen Binnenmarkt | 
| 3.3.3.3 | Leistungen der Daseinsvorsorge | 
| 3.3.3.4 | Betrachtung ausgewählter GATS-Sektoren | 
| 3.3.3.5 | Auswirkungen der Liberalisierung | 
| 3.3.3.6 | Forderungen der Mitglieder zu den GATS-Verhandlungen | 
| 3.3.3.7 | Zusammenfassende Bewertung | 
| 3.3.3.8 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.3.4 | Institutionelle Reformoptionen für die
Welthandelsorganisation | 
| 3.3.4.1 | Transparenz, Demokratie und Machtungleichgewichte | 
| 3.3.4.2 | Empfehlungen zur Erhöhung der Transparenz der WTO | 
| 3.3.4.3 | Demokratisierung der WTO | 
| 3.3.4.4 | Internationale Architektur und Kohärenz | 
| 3.3.4.5 | Abbau des Ungleichgewichts zwischen Industrieländern,
Entwicklungsländern und „small states“ | 
| 3.4 | Handel und Wettbewerb in der Globalisierung | 
| 3.4.1 | Zunehmende grenzüberschreitende
Unternehmenskonzentrationen | 
| 3.4.2 | Megafusionen | 
| 3.4.3 | Optionen einer globalen Wettbewerbsordnung | 
| 3.4.3.1 | Der multilaterale Ansatz: Eine globale Wettbewerbsordnung im
Rahmen der WTO | 
| 3.4.3.2 | Der plurilaterale Ansatz: Eine Clublösung als Keimzelle
einer globalen Wettbewerbsordnung | 
| 3.4.3.3 | Der bilaterale Ansatz: Der kleinste gemeinsame Nenner als
Ausgangspunkt weiter reichender Wettbewerbsregime | 
| 3.4.4 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.5 | Standards und globale Entwicklung | 
| 3.5.1 | Handel und Umwelt | 
| 3.5.1.1 | Problembeschreibung | 
| 3.5.1.2 | Umweltpolitik im Rahmen der WTO | 
| 3.5.1.3 | Umweltkodizes | 
| 3.5.1.4 | Umweltlabels | 
| 3.5.1.5 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.5.2 | Sozialstandards und globale Entwicklung | 
| 3.5.2.1 | Handel und Sozialstandards | 
| 3.5.2.2 | Die ILO und ihre Bedeutung bei der Durchsetzung von
Kernarbeitsnormen | 
| 3.5.2.3 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.5.3 | Verbraucherstandards und Vorsorgeprinzip | 
| 3.5.3.1 | Verbraucherschutz und Vorsorge | 
| 3.5.3.2 | Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern | 
| 3.5.3.3 | Bewusstes Verbraucherverhalten | 
| 3.6 | Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen | 
| 3.6.1 | Die Bedeutung von Verhaltenskodizes in der Globalisierung | 
| 3.6.2 | Zentrale Unterscheidungsmerkmale wichtiger Kodizes | 
| 3.6.3 | Instrumente zur Implementierung und Überwachung von
Verhaltenskodizes | 
| 3.6.4 | Der Runde Tisch: Verhaltenskodizes und Sozialstandards im
Rahmen von Private Public Partnership | 
| 3.6.5 | Vorteile und Probleme | 
| 3.6.5.1 | Vorteile von Verhaltenskodizes | 
| 3.6.5.2 | Transparenz und Kontrolle | 
| 3.6.5.3 | Das prinzipielle Regulierungsproblem und die Bedeutung von
Kodizes | 
| 3.6.6 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.7 | Die Rolle und der Einfluss von kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU) im internationalen Handelssystem | 
| 3.7.1 | Spezifische Probleme der KMU | 
| 3.7.2 | Handlungsempfehlungen der Kommission | 
| 3.7.3 | Bedeutung und Entwicklung von KMU in Schwellen-und
Entwicklungsländern | 
| 3.7.3.1 | Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in
Schwellenländern | 
| 3.7.3.2 | Die Bedeutung und Entwicklung von KMU in
Entwicklungsländern | 
| 3.7.3.3 | Einfluss von Wettbewerb und Strukturwandel auf KMU in
Entwicklungsländern | 
| 3.7.3.4 | Empfehlungen der Enquete-Kommission | 
| 3.8 | Exkurs: Handelstheorien als Leitbilder | 
| 3.8.1 | Eine kurze Geschichte des Freihandels | 
| 3.8.1.1 | Britische Hegemonie und Freihandel | 
| 3.8.1.2 | Interregnum und Protektionismus | 
| 3.8.1.3 | Amerikanische Hegemonie und Freihandel | 
| 3.8.2 | Erwiderung zu „Eine kurze Geschichte des
Freihandels“ | 
| 3.9 | Ausblick und offene Fragen | 
| 4 | Arbeitsmärkte 
 
 | 
| 4.1 | Ausgangslage und Perspektiven | 
| 4.2 | Der deutsche Arbeitsmarkt im globalen Wettbewerb | 
| 4.2.1 | Empirische Befunde zur internationalen
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands | 
| 4.2.1.1 | Außenhandelsorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit | 
| 4.2.1.2 | Kostenorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit | 
| 4.2.1.3 | Kapitalorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit | 
| 4.2.1.4 | Ressourcenorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit | 
| 4.2.2 | Erklärungsgründe für die ungünstige
Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland | 
| 4.2.2.1 | Ein überegulierter Arbeitsmarkt? | 
| 4.2.2.2 | Dienstleistungslücke und Finanzierungsstruktur des
Sozialstaates? | 
| 4.2.2.3 | Unzureichende Makropolitik und Sonderprobleme in
Ostdeutschland? | 
| 4.2.3 | Zusammenfassende Bewertung | 
| 4.3 | Globalisierungsbedingter Strukturwandel auf dem deutschen
Arbeitsmarkt | 
| 4.3.1 | Zusammenhang von Strukturwandel und Globalisierung | 
| 4.3.2 | Anstieg der Qualifikationsanforderungen | 
| 4.3.3 | Wandel der Erwerbsformen | 
| 4.3.4 | Zunehmende Arbeitszeitflexibilisierung | 
| 4.3.5 | Strukturelle Arbeitslosigkeit | 
| 4.3.6 | Zusammenfassende Bewertung | 
| 4.4 | Handlungsempfehlungen | 
| 4.4.1 | Exkurs: Hilfen für die potenziellen
Globalisierungsverlierer durch Subvention gering qualifizierter
Arbeit | 
| 4.5 | Globalisierung und arbeits- und sozialpolitische
Handlungsfähigkeit des Nationalstaates | 
| 4.5.1 | Verlust der staatlichen Autonomie in der Arbeits-und
Sozialpolitik? | 
| 4.5.2 | Produktive oder ruinöse Konkurrenz der Staaten? | 
| 4.5.3 | Zwischenfazit | 
| 4.5.4 | Sicherung und Erweiterung der arbeits- und sozialpolitischen
Handlungsfähigkeit des Staates | 
| 4.5.4.1 | Immunisierung des Sozialsystems gegenüber dem
Standortwettbewerb | 
| 4.5.4.2 | Internationale Kooperation | 
| 4.6 | Handlungsempfehlungen | 
| 4.7 | Beschäftigungsrelevante Defizite in der Europäischen
Union | 
| 4.7.1 | Koordinierte Makropolitik in der Europäischen Union | 
| 4.7.1.1 | Überblick über die Beschäftigungsinitiativen in
der Europäischen Union | 
| 4.7.1.2 | Veränderte Rahmenbedingungen in der Europäischen
Union | 
| 4.7.1.3 | Die Geldpolitik | 
| 4.7.1.4 | Die Fiskalpolitik | 
| 4.7.1.5 | Die Lohnpolitik | 
| 4.7.2 | Beschäftigungsrelevante Aspekte der europäischen
Steuerpolitik | 
| 4.7.2.1 | Direkte Beschäftigungswirkungen | 
| 4.7.2.2 | Indirekte Beschäftigungswirkungen | 
| 4.7.3 | Öffentliche Daseinsvorsorge | 
| 4.8 | Handlungsempfehlungen | 
| 4.8.1 | Handlungsempfehlungen zur koordinierten Makropolitik | 
| 4.8.2 | Handlungsempfehlungen zur Europäischen Steuerpolitik | 
| 4.8.3 | Handlungsempfehlungen zur Öffentlichen
Daseinsvorsorge | 
| 4.9 | Ausgewählte Fragestellungen auf der internationalen Ebene
zum Thema Globalisierung und Arbeitsmärkte | 
| 4.9.1 | Die Ausweitung der informellen Arbeit – Entwicklung und
Bewertung | 
| 4.9.1.1 | Definition und Charakteristika | 
| 4.9.1.2 | Messprobleme | 
| 4.9.1.3 | Der Zusammenhang von Globalisierung und Informalisierung | 
| 4.9.1.4 | Feminisierung der Informalität | 
| 4.9.1.5 | Exkurs: Schattenwirtschaft als Teilbereich der informellen
Arbeit | 
| 4.9.2 | Strategien zur Reduzierung der digitalen Spaltung unter
besonderer Berücksichtigung von Qualifikation und „Brain
Drain“ | 
| 4.9.2.1 | Die digitale Revolution | 
| 4.9.2.2 | Die Bedeutung von Humankapital | 
| 4.9.2.3 | Arbeitsmigration | 
| 4.9.3 | Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und
Gleichberechtigung | 
| 4.10 | Handlungsempfehlungen | 
| 4.10.1 | Handlungsempfehlungen zur Informalität der Arbeit | 
| 4.10.2 | Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmigration hoch qualifizierter
Arbeitskräfte | 
| 4.10.3 | Handlungsempfehlungen zu Nachhaltigem Wachstum,
Beschäftigung und Gleichberechtigung | 
| 4.11 | Ausblick und offene Fragen | 
| 5 | Globale Wissensgesellschaft 
 
 | 
| 5.1 | Merkmale und Auswirkungen der Wissensgesellschaft | 
| 5.1.1 | Strukturwandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft | 
| 5.1.2 | Bedeutung der Wissensgesellschaft für die wirtschaftliche
Entwicklung | 
| 5.1.3 | Auswirkungen der Wissensgesellschaft auf die
Beschäftigungsentwicklung und die Arbeitswelt | 
| 5.2 | Teilhabe an der und Recht in der Wissensgesellschaft | 
| 5.2.1 | Digitale Spaltung – Ursachen, Risiken,
Überwindung | 
| 5.2.1.1 | Status quo, Ursachen und Folgen | 
| 5.2.1.2 | Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Spaltung | 
| 5.2.1.3 | Handlungsempfehlungen | 
| 5.2.2 | Internet und Recht | 
| 5.2.2.1 | Rechtliche Herausforderungen, Regulierungsbedarf und neue
Regulierungsstrategien in der globalen Wissensgesellschaft | 
| 5.2.2.2 | Bekämpfung von Cyberkriminalität und
computergestützter Kriminalität | 
| 5.2.2.3 | Neue Regulierungsstrategien in der
Informationsgesellschaft | 
| 5.2.2.4 | Handlungsempfehlungen | 
| 5.3 | Wissensverwertung | 
| 5.3.1 | Wissensverwertung durch Patentierung von Wissen | 
| 5.3.1.1 | Bedeutung der Patentierung in der ökonomischen
Entwicklung | 
| 5.3.1.2 | Die Rolle Deutschlands | 
| 5.3.1.3 | Politische Maßnahmen zur Patentierung | 
| 5.3.1.4 | Patentierungsabkommen versus Menschenrechtsabkommen | 
| 5.3.1.5 | Landwirtschaft und Ernährung | 
| 5.3.1.6 | Gesundheit | 
| 5.3.1.7 | Biologische Vielfalt und Biopiraterie | 
| 5.3.1.8 | Internationaler Patenschutz und Transfer von
Umwelttechnologien | 
| 5.3.1.9 | Handlungsempfehlungen | 
| 5.3.2 | Patentierung und Privatisierung von Wissen und ihre
Auswirkungen auf die Forschung, gesellschaftliches Wissen und
gesellschaftliche Teilhabe | 
| 5.3.2.1 | Wirkung der Patentierungsregelungen auf die Forschung | 
| 5.3.2.2 | Wissen und Information und ihre Bedeutung für
informationelle Kompetenz | 
| 5.3.2.3 | Kommerzialisierung der Fachinformation und -kommunikation | 
| 5.3.2.4 | Konsequenzen der Informatisierung | 
| 5.3.2.5 | Intensivierung des Schutzes über Änderungen des
Urheberrechts | 
| 5.3.2.6 | Sicherung von Urheberrechtsansprüchen durch Software
(DRM) | 
| 5.3.2.7 | Bewertung und Handlungsempfehlungen | 
| 5.3.3 | Zur Patentierbarkeit von Software | 
| 5.3.3.1 | Rechtlicher Aspekt | 
| 5.3.3.2 | Technologischer Aspekt | 
| 5.3.3.3 | Wirtschaftlicher Aspekt | 
| 5.3.3.4 | Für eine europäische Lösung | 
| 5.3.3.5 | Handlungsempfehlungen | 
| 5.4 | Wissensübertragung – Wissensgenerierung | 
| 5.4.1 | Globalisierung und Hochschulen | 
| 5.4.1.1 | Wirtschaftlicher Strukturwandel und Anforderungen an
Hochschulen | 
| 5.4.1.2 | Internationalisierung von Hochschulen | 
| 5.4.1.3 | E-Learning als Herausforderung | 
| 5.4.1.4 | Strukturreformen der Hochschulen | 
| 5.4.2 | Wissen durch Forschung | 
| 5.4.2.1 | Stärken | 
| 5.4.2.2 | Schwächen | 
| 5.5 | Handlungsoptionen für die Wissensgesellschaft | 
| 5.5.1 | Hauptprogramme der Bundesregierung für die
Wissensgesellschaft (Stand März 2002) | 
| 5.5.2 | Vorschläge und Programme der EU, der G 8-Staaten und der
Weltbank | 
| 5.6 | Ausblick und offene Fragen | 
| 7 | Ressourcen 
 
 | 
| 7.1 | Umwelt und Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung | 
| 7.2 | Ernährung und Landwirtschaft | 
| 7.2.1 | Einleitung | 
| 7.2.2 | Ausgewählte Teilaspekte | 
| 7.2.2.1 | Grundausstattung mit produktiven Ressourcen | 
| 7.2.2.2 | Produktionsmöglichkeiten | 
| 7.2.2.3 | Märkte und Handel | 
| 7.2.2.4 | Institutionen | 
| 7.2.3 | Handlungsempfehlungen | 
| 7.3 | Biologische Vielfalt | 
| 7.3.1 | Einleitung | 
| 7.3.1.1 | Das Aussterben der Arten | 
| 7.3.1.2 | Der Verlust der genetischen Vielfalt | 
| 7.3.1.3 | Die Bedrohung der Ökosysteme | 
| 7.3.1.4 | Ungleiche Verteilung der Biologischen Vielfalt | 
| 7.3.1.5 | Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt | 
| 7.3.1.6 | Die Bedeutung der biologischen Vielfalt | 
| 7.3.1.7 | Die Nutzung der genetischen Ressourcen | 
| 7.3.1.8 | Der Wert der biologischen Vielfalt im Wandel der Zeit | 
| 7.3.2 | Das Übereinkommen über biologische Vielfalt
(CBD) | 
| 7.3.2.1 | Der Weg zum Übereinkommen über biologische
Vielfalt. | 
| 7.3.2.2 | Ziele und Institutionen des Übereinkommens über
biologische Vielfalt | 
| 7.3.2.3 | Die Weiterentwicklung des Übereinkommens über
biologische Vielfalt | 
| 7.3.3 | Umsetzung in den Vertragsstaaten | 
| 7.3.3.1 | Umsetzung weltweit | 
| 7.3.3.2 | Europäische Anstrengungen in der
Biodiversitätspolitik | 
| 7.3.3.3 | Umsetzung in Deutschland | 
| 7.3.4 | Handlungsempfehlungen | 
| 7.4 | Klimaschutz beim Flugverkehr | 
| 7.4.1 | Flugverkehr und Globalisierung | 
| 7.4.2 | Flugverkehr und Nachhaltigkeit | 
| 7.4.3 | Zukünftige Entwicklung des Flugverkehrs | 
| 7.4.4 | Internationale Rahmenbedingungen | 
| 7.4.5 | Handlungsempfehlungen | 
| 7.5 | Wasser | 
| 7.5.1 | Hintergrund und Herausforderungen | 
| 7.5.2 | Nachhaltige Wasserversorgung | 
| 7.5.2.1 | Ressourcenschutz und Trinkwasserqualität | 
| 7.5.2.2 | Grenzüberschreitende Gewässer und Wasserexport | 
| 7.5.2.3 | World Commission on Dams | 
| 7.5.3 | Chancen und Grenzen marktwirtschaftlicher Instrumente zur
Umsetzung des Rechts auf Wasser | 
| 7.5.3.1 | Grundlagen | 
| 7.5.3.2 | Privatisierung und Liberalisierung in Entwicklungs-und
Schwellenländern | 
| 7.5.3.3 | Privatisierung und Liberalisierung in Deutschland | 
| 7.5.4 | Handlungsempfehlungen | 
| 7.6 | Institutionelle Stärkung globaler Umweltpolitik:
Weltumweltorganisation | 
| 7.6.1 | Ausgangslage | 
| 7.6.2 | Aktuelle Reformvorschläge und Entwicklungen | 
| 7.6.2.1 | Stufenmodell des WBGU | 
| 7.6.2.2 | UNEP-Reformdiskussion im Kontext des IEG-Prozesses | 
| 7.6.2.3 | Die Rolle der CSD | 
| 7.6.2.4 | Finanzierungsfragen | 
| 7.6.3 | Handlungsempfehlungen | 
| 7.7 | Nachhaltigkeitstrategien | 
| 7.7.1 | Voraussetzungen und Hindernisse für nachhaltiges
Verbraucherverhalten | 
| 7.7.1.1 | Nachhaltiges Verbraucherverhalten und Globalisierung | 
| 7.7.1.2 | Anreize für einen an Nachhaltigkeit orientierten
Konsumstil | 
| 7.7.1.3 | Konkrete Handlungsfelder für verhaltensändernde
Maßnahmen mit unterschiedlichen Umsetzungsschwierigkeiten | 
| 7.7.1.4 | Existierende Maßnahmen und weiterer Handlungsbedarf | 
| 7.7.1.5 | Zukunftsprojekt nachhaltiges Verbraucherverhalten | 
| 7.7.2 | Ressourceneffizienz | 
| 7.7.3 | Technologietransfer als Instrument für eine nachhaltige
Entwicklung | 
| 7.7.3.1 | Technologietransfers als strategisches Arbeitsfeld | 
| 7.7.3.2 | Technologietransfer und wirtschaftliche Entwicklung in
Deutschland | 
| 7.7.4 | Handlungsempfehlungen | 
| 7.8 | Ausblick und offene Fragen | 
| 9 | Die Entwicklung derWeltbevölkerung im
Zeitalter der Globalisierung 
 
 | 
| 9.1 | Einleitende Bemerkung | 
| 9.2 | Die globale demographische Entwicklung | 
| 9.2.1 | Fortgesetzt dynamisches Wachstum der Weltbevölkerung | 
| 9.2.1.1 | Regional ungleiche Verteilung | 
| 9.2.1.2 | Indirekte Einflussfaktoren auf das
Bevölkerungswachstum | 
| 9.2.1.3 | Projektionen | 
| 9.2.2 | Umkehrung der Altersstruktur: Alterung und abnehmende
Fertilität | 
| 9.2.3 | Wachsende Migration und Urbanisierung | 
| 9.2.3.1 | Wachsende Migration | 
| 9.2.3.2 | Jahrtausend der Städte | 
| 9.3 | Weltbevölkerungswachstum und Aspekte nachhaltiger
Entwicklung | 
| 9.3.1 | Menschenzahl und „natürliche“
Tragfähigkeit | 
| 9.3.2 | Bevölkerungswachstum und natürliche Ressourcen am
Beispiel Wasser | 
| 9.3.2.1 | Das Weltbevölkerungswachstum verschärft die globale
Wasserkrise | 
| 9.3.3 | Wirtschaftliche und soziale Aspekte | 
| 9.3.3.1 | Verschärfter Kampf um bezahlte Beschäftigung | 
| 9.3.3.2 | Wirtschaftliches Wachstum | 
| 9.3.3.3 | Erschwerung ausreichender Bildungsversorgung | 
| 9.3.3.4 | Weitere politische Aspekte | 
| 9.4 | Weltbevölkerungspolitik | 
| 9.4.1 | Die Kairoer Konferenz zu Bevölkerung und Entwicklung
1994 | 
| 9.4.1.1 | Kairo 1994: Paradigmenwechsel und internationaler Konsens | 
| 9.4.1.2 | Einhellige nachhaltige Unterstützung der Kairoer
Beschlüsse in Deutschland | 
| 9.4.1.3 | Die Beiträge Deutschlands | 
| 9.4.2 | Weltbevölkerungspolitik als chancenreiche politische
Herausforderung im Zeitalter der Globalisierung | 
| 10 | Global Governance 
 
 | 
| 10.1 | Was ist, warum und wozu „Global Governance“? | 
| 10.1.1 | Was ist „Global Governance“? | 
| 10.1.2 | Probleme, auf die Global Governance eine Antwort geben
will | 
| 10.1.3 | Inhaltliche Orientierung und normative Kriterien für
Global Governance | 
| 10.2 | Global Governance als Verdichtung der internationalen
Kooperation und Ausbau multilateraler Beziehungen | 
| 10.2.1 | Regieren in Mehr-Ebenen-Systemen | 
| 10.2.1.1 | „Global Governance“ meint nicht „Global
Government“ | 
| 10.2.1.2 | Global Governance benötigt weiterhin Nationalstaaten | 
| 10.2.1.3 | Ein neues Verhältnis zwischen Innen- und
Außenpolitik | 
| 10.2.1.4 | „Regional Governance“ als Baustein einer Global
Governance | 
| 10.2.1.5 | Internationale Verhandlungen als Bausteine einer Global
Governance | 
| 10.2.1.6 | Internationale Institutionen als Säulen einer Global
Governance | 
| 10.2.1.7 | Die Vereinten Nationen und Global Governance | 
| 10.2.2 | Bedingungen und Hindernisse internationaler Politik | 
| 10.2.2.1 | Multilaterale Kooperation vs. unilaterale Dominanz | 
| 10.2.2.2 | Völkerrechtliche Grundlagen einer Global Governance | 
| 10.2.3 | Good Global Governance und das
Nord-Süd-Verhältnis | 
| 10.2.3.1 | Globale Strukturpolitik: Entwicklungspolitik unter den
Bedingungen der Globalisierung | 
| 10.2.3.2 | Eine Sicht aus dem Süden | 
| 10.3 | Global Governance als Verstärkung der transnationalen
Kooperation von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren | 
| 10.3.1 | Nichtstaatliche Akteure in der Global Governance | 
| 10.3.2 | Fragen der demokratischen Legitimität | 
| 10.3.3 | Herausbildung neuer Kooperationsformen zwischen staatlichen und
nichtstaatlichen Akteuren | 
| 10.3.4 | Private Regelungsvereinbarungen („Soft law“) | 
| 10.4 | Herausforderungen für das Parlament | 
| 10.4.1 | Parlamente und Globalisierung | 
| 10.4.2 | Stärkung der globalen Demokratie als Ziel von
Parlamenten | 
| 10.4.2.1 | Einbezug von Parlamenten in außenpolitische
Entscheidungsprozesse | 
| 10.4.2.2 | Transnationale parlamentarische Foren und Auslandskontakte | 
| 10.4.2.3 | Kooperation des Parlaments mit gesellschaftlichen Gruppen | 
| 10.4.2.4 | Vermittlung von Globalisierungsfragen an die lokale Ebene im
Wahlkreis | 
| 10.5 | Ausblick und offene Fragen | 
| 10.5.1 | Zukünftige Ziele von Global Governance | 
| 10.5.2 | Offene Fragen | 
| 11 | Minderheitenvoten 
 
 | 
| 11.1 | Minderheitenvotum der CDU/CSU-Arbeitsgruppe | 
| 11.1.1 | Einleitende Bemerkungen von Hartmut Schauerte, MdB | 
| 11.1.1.1 | Zukunft gestalten – Chancen der Globalisierung
nutzen | 
| 11.1.1.2 | Einseitigkeiten vermeiden | 
| 11.1.1.3 | Lösungen anbieten, Ängste nehmen | 
| 11.1.1.4 | Good Governance, Global Governance, Soziale
Marktwirtschaft | 
| 11.1.2 | Die Menschen entwickeln ihre Welt | 
| 11.1.3 | Die Globalisierung als ökonomischer Prozess | 
| 11.1.4 | Globalisierung führt zu mehr Wohlstand | 
| 11.1.5 | Globalisierung als politische Aufgabe | 
| 11.1.5.1 | Grenzüberschreitenden Handel fördern | 
| 11.1.5.2 | Funktionsfähigkeit globaler Finanzmärkte
stärken: Weltweiten Handel und Austausch sichern | 
| 11.1.5.3 | Die Basis jeder effizienten Wirtschaftsordnung:
Rechtsstaatlichkeit fördern | 
| 11.1.5.4 | Die Voraussetzung für eine gerechte globale Wirtschaft:
Eine internationale Wettbewerbspolitik schaffen | 
| 11.1.5.5 | Volkswirtschaften verbinden: Direktinvestitionen,
transnationale Unternehmen und den Mittelstand
unterstützen | 
| 11.1.5.6 | Basis für die globalisierte Zukunft schaffen: Bildung und
Forschung fördern | 
| 11.1.5.7 | Die Umwelt retten: Durch eine global angelegte nachhaltige
Entwicklung Armut bekämpfen und die Ressourceneffizienz
erhöhen | 
| 11.1.5.8 | Chancen für mehr Arbeitsplätze auch mit wachsender
Qualität nutzen: Den Strukturwandel aufgreifen und
Arbeitsmärkte flexibilisieren | 
| 11.1.5.9 | Kompetenzen der Akteure zur Gestaltung der Globalisierung
international aufeinander abstimmen: Global Governance –
Konzepte pragmatisch angehen | 
| 11.1.6 | Fazit: Globalisierung gestalten | 
| 11.1.7 | Minderheitsvoten der CDU/CSU zu speziellen Kapiteln und
Handlungsempfehlungen des Mehrheitsberichts | 
| 11.1.7.1 | Finanzmärkte | 
| 11.1.7.2 | Waren- und Dienstleistungsmärkte | 
| 11.1.7.3 | Arbeitsmärkte | 
| 11.1.7.4 | Globale Wissensgesellschaft | 
| 11.1.7.5 | Geschlechtergerechtigkeit | 
| 11.1.7.6 | Ressourcen | 
| 11.1.7.7 | Global Governance | 
| 11.2 | Minderheitenvotum der FDP-Arbeitsgruppe in der
Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft –
Herausforderungen und Antworten“ zum vorgelegten Schlussbericht der
Arbeitsgruppen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen
 | 
| 11.2.1 | Einleitung/Vorbemerkungen von Gudrun Kopp MdB | 
| 11.2.1.1 | Globalisierung als Chance begreifen | 
| 11.2.1.2 | Thesen zur Globalisierung | 
| 11.2.1.3 | Zum Entstehen der FDP-Minderheitenvoten | 
| 11.2.1.4 | Zum Beratungsverlauf | 
| 11.2.2 | Minderheitenvoten | 
| 11.2.2.1 | Einleitung des Abschlussberichts 
 | 
| 11.2.2.2 | Finanzmärkte (Kapitel 2 des Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.3 | Waren- und Dienstleistungsmärkte (Kapitel 3 des
Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.4 | Ressourcen (Kapitel 7 des Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.5 | Global Governance (Kapitel 10 des Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.6 | Arbeitsmärkte (Kapitel 4 des Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.7 | Globale Wissensgesellschaft (Kapitel 5 des
Abschlussberichts) | 
| 11.3 | Minderheitenvotum der PDS-Arbeitsgruppe zum Endbericht der
Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“,
Ulla Lötzer, MdB, Prof. Dr. Jörg Huffschmid
(Sachverständiger)
 | 
| 11.3.1 | Einleitung – Die Herausforderung: Demokratische Politik
gegen die neoliberale Deformation der Globalisierung | 
| 11.3.2 | Arbeitsgruppe Finanzmärkte: Demokratisierung statt
Disziplinierung | 
| 11.3.2.1 | Was der Bericht ausblendet: Die Aushöhlung von Demokratie
und Sozialstaatlichkeit durch die Finanzmärkte | 
| 11.3.2.2 | Ergänzende Handlungsempfehlungen: Stabilisierung der
Wechselkurse und Demokratisierung der globalen
Finanzinstitutionen | 
| 11.3.2.3 | Einbindung der Finanzmärkte in ein demokratisches
europäisches Entwicklungsmodell | 
| 11.3.3 | Arbeitsgruppe Waren und Dienstleistungen: Entwicklung statt
Freihandel | 
| 11.3.3.1 | Problemlagen und Reformnotwendigkeiten der WTO | 
| 11.3.3.2 | Handel und Wettbewerb in der Globalisierung | 
| 11.3.3.3 | Standards und globale Entwicklung | 
| 11.3.3.4 | Korruption und Bestechung | 
| 11.3.4 | Arbeitsgruppe Global Governance: Politikwechsel statt neuer
Institutionen | 
| 11.3.5 | Arbeitsgruppe Arbeitsmärkte: Binnennachfrage stärken
statt deregulieren | 
| 11.3.5.1 | Allgemeine Bewertung | 
| 11.3.5.2 | Globalisierungsbedingter Strukturwandel auf dem deutschen
Arbeitsmarkt | 
| 11.3.5.3 | Stärkung der Binnenmarktorientierung | 
| 11.3.5.4 | Binnenmarktorientierte Steuerpolitik | 
| 11.4 | Sondervotum des sachverständigen Kommissionsmitglieds Dr.
Michael Baumann zu Kapitel 3, Empfehlungen 3-8, 3-9, 3-10 des
Abschlussberichts der Enquete-Kommission "Globalisierung der
Weltwirtschaft" | 
| 11.4.1 | Nachhaltigkeit als Imperativ der Globalisierung | 
| 11.4.2 | Fairness und Gerechtigkeit als Voraussetzung einer nachhaltigen
Globalisierung | 
| 11.4.2.1 | Verbesserte Rahmenbedingungen für den Süden und
kommende Generationen | 
| 11.4.2.2 | Abschied vom „Aufholprozess“ | 
| 11.4.2.3 | Protektionismus des Nordens | 
| 11.4.2.4 | Offene Fragen auf dem Weg zu einem fairen und nachhaltigen
Welthandel | 
| 11.4.3 | Für einen „fairen globalen deal“ |