Helmut Herles
Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl hat den ersten Band seiner Erinnerungen vorgelegt - der zweite soll im kommenden Jahr folgen
Helmut Kohl nimmt Maß an Bismarck und Adenauer, ohne dass
er es ausdrücklich schreibt. Aber es kann kein Zufall sein,
dass er den ersten Band seiner die Jahre 1930 (Geburt) bis 1982
(erste Wahl zum Bundeskanzler) umfassenden Memoiren "Erinnerungen"
nennt. Er knüpft damit an ...
Anke Martiny
Reimer Gronemeyers Polemik gegen die Alten Generationen
Was treibt ihn nur, den 1939 geborenen Theologen und
renommierten Soziologen, so gegen die Alten vom Leder zu ziehen?
Ganze 16 Seiten am Schluss seines Buches verweisen auf Auswege aus
einem offenbar entsetzlichen Zustand der deutschen Gesellschaft,
der Alt und Jung gegeneinander hetzen wird. Das ...
Thilo Castner
Vorschläge für eine neue Gesellschafts- und Familienpolitik
Der bekannte Zukunftswissenschaftler und Freizeitforscher
beschreibt ausführlich die "demographische Zeitenwende" -
immer mehr langlebige Alte und immer weniger arbeitsfähige
Junge - und die damit verbundenen Probleme und Belastungen in den
Industrieländern. Dennoch ist er überzeugt, dass ...
Jutta Voigt
Katrin Paniers Erzählungen ausländischer Jugendlicher in Deutschland
Letztes Jahr habe ich mir meinen größten Wunsch
erfüllt und mir Flügel auf den Rücken
tätowieren lassen", erzählt die 20-jährige Lina.
"Von den Schultern bis zur Taille reichen die. Sie wachsen
sozusagen aus meinen Schulterblättern, und die ...
Hartmann Wunderer
Im Schatten rechtsradikaler Parteien
Endlich fühlte sich die junge Lisa aus dem
ostthü-ringischen Greiz in einer Gruppe aufgehoben, so, wie
sie war, 19 Jahre alt, 100 Kilogramm schwer. In der rechten Gruppe
fand sie zwar keinen Freund, aber sie erfuhr "Kameradschaft". In
ihrer Heimat fand sie weder Anerkennung noch Arbeit. ...
Uta Grundmann
Seine zentrale geographische und politische Lage machte Leipzig immer zu einem Ort kriegerischer wie friedlicher Auseinandersetzungen
Im siebenjährigen Krieg (1756 - 63) stand die Stadt fast
ununterbrochen unter preußischer Besatzung; 10.286.430 Taler
hatten die Leipziger Kontributionen zu leisten. Daran erinnert
heute keine Tafel und kein Gedenkstein. Umso mehr aber an zwei
Schlachten des 30-jährigen Krieges. ...
Beate Bahnert
Dokumentation zur Leipziger Universitätskirche
Als Verlag mit Sitz in Leipzig, der besonders der lutherischen
Tradition verpflichtet ist, scheint die EVA geradezu
prädestiniert für diese Veröffentlichung zu sein.
Das Buch enthält Zündstoff. Denn es platzt mitten hinein
in die hitzigen Diskussionen um die Neugestaltung des
Universitätscampus am ...
Gottfried Niedhart
Eine anregende Biografie über Golo Mann
Golo Mann wirkte aber nicht nur als literarisch ambitionierter
Historiker, sondern seit seinen Studententagen über die Zeit
des Exils bis hin ins hohe Alter auch als politischer Publizist,
der wie kein anderes Mitglied der Manns Analysen und Stellungnahmen
zum Zeitgeschehen ablegte und ein ...
Wolfram Wette
Dokumente über den Vernichtungskrieg im Osten
Der Vernichtungskrieg im Osten 1941-1944 fand statt. Seine
konkrete Gestalt lässt sich durch die offiziellen
Wehrmachtsakten nur unzureichend erschließen.
Glücklicherweise verfügen wir aber über andere
Zeugnisse. Mit Hilfe eines wahren Quellenschatzes, nämlich von
aussagekräftigen - und wohl auch ...
Ursula Homann
KZ-Überlebende gründen eine Musik-Band und finden in Amerika eine neue Heimat
Sechs qualvolle Jahre musste der polnische Jude Jack Eisner in
deutschen Konzentrationslagern zubringen, zuletzt in
Flossenbürg. Im Frühjahr 1945 wurden er und seine Freunde
- allesamt junge Juden aus Polen - von amerikanischen Soldaten
befreit. "Von einem Tag auf den andern", erzählt Jack ...
Wolfgang Benz
Eine Arbeit über den Gestapochef Müller
Heinrich Müller, Amtschef IV im Reichssicherheitshauptamt,
der Terrorzentrale des NS-Staats, zuletzt SS-Gruppenführer und
Generalleutnant der Polizei, gehörte zu den farblosen
Gestalten unter den Mächtigen des Regimes. Ende April 1945 ist
er im untergehenden Berlin verschwunden. ...
Sabine Kebir
Wie die DDR mit dem westdeutschen Medienwesen konkurrieren wollte
Sowohl Ulbricht als auch dem Chefideologen Albert Norden war
klar, dass die dazu notwendige aktive Unterstützung der
Menschen nur durch ein weniger gegängeltes,
glaubwürdigeres mediales System erfolgen konnte. Die
Vorstellungen liefen darauf hinaus, dass empirische und
wissenschaftliche Erkenntnisse ...
Udo Scheer
Pierre Booms Erinnerungen an seinen Vater Günter Guillaume
Es war der größte Spionagefall der Bundesrepublik
Deutschland. Nach der Entschlüsselung von Funksprüchen
der DDR-Aufklärung schnappte am 24. April 1974 die Falle zu
für den persönlichen Kanzlerreferenten Günter
Guillaume und seine Frau Christel. Zwei Wochen später
begründete Bundeskanzler Willy ...
Anna Stefan
Die holländische Schauspielerin Cox Habbema erinnert sich
Als sie den Mann, mit dem sie Jahre in Berlin- Ost gelebt hatte,
nach der Wende anrief und ein Gespräch über die
gemeinsamen Erinnerungen vorschlug, sagte der: "Was weißt du
schon von der DDR?" Sie ist überrascht. Immerhin hat sie zwei
Jahrzehnte, mit Unterbrechungen, ...
Andrea Dunai
Die Gräuel während der Balkankriege und ihre Ahndung
Der Prozess der Vergangenheitsbewältigung ist bislang weder
in Kroatien noch in Serbien richtig in Gang gekommen. Langsam
wächst eine neue Generation heran, die über den Krieg in
Jugoslawien so gut wie nichts weiß. Augenzeugen, die mutig
genug sind, über Ereignisse aus dem Krieg zu berichten, zahlen
...
Richard Woyke
Eine zu optimistische Stimme aus dem Europarat?
Vom Titel könnte man meinen, dass es sich um eine
Längsschnittanalyse europäischer Geschichte über
zwei Jahrhunderte handelt, doch Walter Schwimmer, seit 1999
amtierender Generalsekretär des Europarats, erzählt
weitgehend spannend über Entwicklungen in Europa iwährend
der beiden letzten Dekaden aus ...
Johannes L. Kuppe
Das Massaker auf der griechischen Insel Kefallonia
Wir alle kennen das Gerede: Die deutsche Wehrmacht habe im
Zweiten Weltkrieg ehrenhaft gegen einen übermächtigen
Feind gekämpft und sei dabei "sauber" geblieben. Mit den
Verbrechen des Nazi-Regimes habe sie nichts zu tun. Die Angriffe
auf die so genannte Wehrmachtsausstellung von Jan ...
Balduin Winter
Das neue EU-Mitglied Slowakei komprimiert ethnische und kulturelle Vielfalt zu unverkennbarer Eigenart
Brücke der Völker, hört man an Festtagen. Aber
Sonntagsreden in dieser Region sind niemals flockig und luftig.
Jedes Wort wird belauert von Geschichte, die anderswo gemacht
wurde. Aber nähern wir uns diesem Land zunächst mit den
Augen und sehen: Es ist ein schönes, ein vielfältiges
Land. Wir sind ...
Balduin Winter
Die wandlungsfähige Statue im Kurpark von Bardejov
Schon 1247 werden die Heilquellen des ein paar Kilometer
nördlich von Bardejov/Bartfeld liegenden Bardejovské
Kúpele erwähnt. Ungarische und polnische Adlige nutzten
sie, der Habsburger Reformkaiser Josef II. zählte ebenso zu
den Gästen wie eine Ehefrau Napoleons oder der russische Zar
Alexander I. ...
Balduin Winter
Notgeld - polyglott
Als historisches Rückgrat der slowakischen Karpaten kann
man die alte Pentapolitana nennen, die fünf Städte
Leutschau/Levoca, Zeben/Sabinov, Bartfeld/Bardejov,
Eperies/Pre¨ov und Kaschau/ Ko¨ice. Über Jahrhunderte
standen sie auch für das Wesen dieses Landes, eine Brücke
für Menschen vieler Sprachen ...
Torsten Wöhlert
Michael Lüders' sensible und informative Reise durch die arabische Welt
Lüders ist kein Kulturrelativist, dem das Fremde um seiner
selbst willen als positiver Wert gilt. Er bezieht deutliche
Positionen jenseits herrschender Extreme und gängiger
Klischees. Der Autismus politischer Islamisten langweilt ihn ebenso
wie die Selbstgerechtigkeit der "Lordsiegelbewahrer ...
Ludwig Watzal
Intifada und palästinensische Gesellschaft
Der Friede in Israel und Palästina scheint in weite Ferne
gerückt zu sein. Daran ändern auch die sogenannten
diversen Friedenspläne wie Road Map, Genfer Initiative oder
Ariel Sharons einseitige Rückzugsankündigung aus dem
Gaza-Steifen nichts. Bilder von Gewalt haben ...
Ralf Hanselle
Shimon Peres hat seine politischen Erinnerungen verfasst
Jassir Arafat weiß, was sich gehört. Zumindest dann,
wenn es um die Etikette geht. Jedes mal, wenn er den einstigen
israelischen Außenminister und späteren
Ministerpräsidenten Shimon Peres vor der Tür eines
Festsaals oder Salons antraf, forderte er ihn demütig auf
Französisch auf: "Nach Dir, ...
Armin Pfahl-Traughber
Wie sich der Terrorismus finanziert
Die gewalttätige Dimension des Terrors steht im Zentrum der
öffentlichen Aufmerksamkeit, seine finanzielle Seite findet
demgegenüber nur geringes Interesse. Diesem Thema widmet sich
die Journalistin Loretta Napoleoni, um aufzuzeigen, "dass in den
letzten 50 Jahren Mitglieder bewaffneter Gruppen ...
Subrata K. Mitra
Sinnbild einer Megastadt
Das in acht Kapitel untergliederte Buch beschreibt zunächst
die Problematik geordneten Zusammenlebens auf engstem Raum in
Kalkutta und wendet sich dann der Schilderung mehr oder weniger
zufälliger Begegnungen mit Einwohnern zu, anhand derer soziale
Probleme veranschaulicht werden, mit denen ...
Hans-Joachim Werbke
Unterwegs in Indien und Pakistan
Das Eis schmilzt. Ein Permanenzkonflikt der Weltpolitik
könnte mit der Zeit einer Lösung zugeführt werden.
Keine Übereilung jedoch, keine überhohen Erwartungen.
Dazu hat es zu viele Enttäuschungen und Rückschläge
gegeben in dem halben Jahrhundert der Beziehungen zwischen Indien
and Pakistan. Der ...
Werner Hornung
Ein Brockhaus-Lexikon
Im Schuber ein dreibändiges Kompendium: das "Taschenlexikon
Weltgeschichte". Es reicht von der Frühzeit bis zur Gegenwart;
selbst der Fall Bagdads im April 2003 wurde notiert. Geordnet sind
die rund 3.500 Stichwörter alphabetisch, sie beginnen mit
"Aachener Frieden" und enden mit ...
Enrico Syring
Geißeln des 20. Jahrhunderts: Völkermord und ethnische Säuberungen
Gewalt, Krieg und Massenmord bleibt ein Thema - auch im 21.
Jahrhundert. Nur haben sich die vorrangigen Konfliktlinien von der
zwischenstaatlichen Ebene noch deutlicher in die Staaten selbst
hinein verlagert. Auch der an der Stanford-University lehrende
Historiker Norman M. Naimark sieht keinen ...
Kurt Laser
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
Die Deutschen haben in der Weltpolitik des 20. Jahrhunderts eine
wichtige Rolle gespielt. Der von Edgar Wolfrum, Professor für
Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg, herausgegebene
Band ist aber keine Geschichte Deutschlands in dieser Zeit.
Vielmehr haben sich vier Autoren die Aufgabe ...
Claudia Heine
Jenseits der Legende vom 20. Juli 1944: Die Suche nach dem Vater
Immer wieder geht es darum: Um Nähe und Distanz. Ist
"Meines Vaters Land" auch das Land der Tochter? Wie wäre es
mir ergangen unter Umständen, die ich glücklicherweise
nicht oder nur als Kind, und damit von schweren
Gewissensentscheidungen befreit, erlebt habe? ...
Frauke Hamann
Traumaerfahrungen nach erlittener Gewalt
Die junge beruflich erfolgreiche Frau, die ihren Körper
nicht spürt, sich Verletzungen zufügt und
schließlich nicht mehr arbeitsfähig ist, begreift im
Verlauf einer Traumatherapie die Ursache - der Großvater hat
sich an ihr als Kind vergangen. Wege aus der Angst schildert
Fälle wie diesen: ...
Klaus W. Wippermann
Aufklärung aus eher konservativer Sicht
Themen wie Massenzuwanderung bei Massenarbeitslosigkeit,
Staatsverschuldung sowie der Fastbankrott unserer sozialen
Sicherungssysteme stehen hier wohl an erster Stelle. Mit der
Tabuisierung auch der offensichtlichen Integrationsprobleme von
Minderheiten ist verbunden die des ...
Thilo Castner
Kulturgeschichte Deutschlands vom Kriegsende bis zur Gegenwart
Die 60 Jahre deutscher Kultur von 1945 bis zur Gegenwart auf nur
gut 300 Seiten, dessen ist sich Hermann Glaser natürlich
bewusst, kann nur episodenhaft und exemplarisch erfolgen. Kultur
ist für ihn, was Menschen "produktiv bearbeitet oder
gestaltet" haben, und dazu zählt neben den schönen ...
Tanjev Schultz
Wiedergelesen: Oskar Maria Graf
Es gibt Erzählungen, die so eindringlich sind, dass sie
keiner besonderen Kunstgriffe bedürfen, um ihre Kraft zu
entfalten. Oskar Maria Grafs Roman "Unruhe um einen Friedfertigen",
den der List-Verlag in einer schönen Edition neu aufgelegt
hat, die auf der Erstausgabe von 1947 und den ...
Wolfgang Hanneforth
Ein erhellendes Buch der Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard
Eigentlich ein Wunder", so Nobelpreisträgerin Christine
Nüsslein-Volhard im Vorwort zu ihrem soeben erschienenen Band
über das Werden des Lebens: Tiere entstehen aus einer
befruchteten Eizelle, die noch so gar keine Ähnlichkeit mit
der Gestalt des sich aus diesem Ei ...
Hermann Glaser
Eine bewegende Biographie über Jean Améry
Die Rede ist von Jean Améry: Auf dem mit Efeu
überwachsenen Grabstein: Der Name; die Geburts- und
Sterbedaten; seine Auschwitznummer 172364. Dieses Brandmal am
linken Unterarm, schrieb er, lese sich kürzer als der
Pentateuch oder der Talmud und gebe doch gründlicher Auskunft,
Sie sei auch ...
Albrecht Schönherr
Eine kurze, aber prägnante Einführung zu Dietrich Bonhoeffer
Renate Bethge nennt ihr Buch: "Dietrich Bonhoeffer, eine Skizze
seines Lebens". Damit kommt sie dem Bedürfnis vieler entgegen,
sich dem Theologen, dessen Name in so vieler Menschen Munde ist,
dem Häuser und einige Schulen gewidmet sind, zu nähern.
Man muss nicht immer nach dem gewaltigen ...
Stefanie Hoffmeister
Günter Kunerts verstörende Notizen und Aufzeichnungen
Chronist des Beiläufigen" nennt sich der Dichter. Ende 1979
begann Günter Kunert, sich Notizen zu machen, über
Erlebtes und Gedachtes, über Mystik und Realität,
über Politik und immer wieder über den Zwang zum
Schreiben. Notizen sind für ihn so etwas wie Gegenwehr,
"Schutz vor ...
Dirk Klose
Zum 75. Geburtstag von Christa Wolf am 18. März
Christa Wolf noch ausführlich vorzustellen, hieße
Eulen nach Athen tragen. Seit ihrem Romanerstling "Der geteilte
Himmel" sind über "Kindheitsmuster", "Kassandra" bis zur
jüngsten Erzählung "Leibhaftig" unzählige Leser in
Ost und West mit ihr gegangen. ...