5 |
Globale Wissensgesellschaft
|
5.1 |
Merkmale und Auswirkungen der Wissensgesellschaft |
5.1.1 |
Strukturwandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft |
5.1.2 |
Bedeutung der Wissensgesellschaft für die wirtschaftliche
Entwicklung |
5.1.3 |
Auswirkungen der Wissensgesellschaft auf die
Beschäftigungsentwicklung und die Arbeitswelt |
5.2 |
Teilhabe an der und Recht in der Wissensgesellschaft |
5.2.1 |
Digitale Spaltung – Ursachen, Risiken,
Überwindung |
5.2.1.1 |
Status quo, Ursachen und Folgen |
5.2.1.2 |
Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Spaltung |
5.2.1.3 |
Handlungsempfehlungen |
5.2.2 |
Internet und Recht |
5.2.2.1 |
Rechtliche Herausforderungen, Regulierungsbedarf und neue
Regulierungsstrategien in der globalen Wissensgesellschaft |
5.2.2.2 |
Bekämpfung von Cyberkriminalität und
computergestützter Kriminalität |
5.2.2.3 |
Neue Regulierungsstrategien in der
Informationsgesellschaft |
5.2.2.4 |
Handlungsempfehlungen |
5.3 |
Wissensverwertung |
5.3.1 |
Wissensverwertung durch Patentierung von Wissen |
5.3.1.1 |
Bedeutung der Patentierung in der ökonomischen
Entwicklung |
5.3.1.2 |
Die Rolle Deutschlands |
5.3.1.3 |
Politische Maßnahmen zur Patentierung |
5.3.1.4 |
Patentierungsabkommen versus Menschenrechtsabkommen |
5.3.1.5 |
Landwirtschaft und Ernährung |
5.3.1.6 |
Gesundheit |
5.3.1.7 |
Biologische Vielfalt und Biopiraterie |
5.3.1.8 |
Internationaler Patenschutz und Transfer von
Umwelttechnologien |
5.3.1.9 |
Handlungsempfehlungen |
5.3.2 |
Patentierung und Privatisierung von Wissen und ihre
Auswirkungen auf die Forschung, gesellschaftliches Wissen und
gesellschaftliche Teilhabe |
5.3.2.1 |
Wirkung der Patentierungsregelungen auf die Forschung |
5.3.2.2 |
Wissen und Information und ihre Bedeutung für
informationelle Kompetenz |
5.3.2.3 |
Kommerzialisierung der Fachinformation und -kommunikation |
5.3.2.4 |
Konsequenzen der Informatisierung |
5.3.2.5 |
Intensivierung des Schutzes über Änderungen des
Urheberrechts |
5.3.2.6 |
Sicherung von Urheberrechtsansprüchen durch Software
(DRM) |
5.3.2.7 |
Bewertung und Handlungsempfehlungen |
5.3.3 |
Zur Patentierbarkeit von Software |
5.3.3.1 |
Rechtlicher Aspekt |
5.3.3.2 |
Technologischer Aspekt |
5.3.3.3 |
Wirtschaftlicher Aspekt |
5.3.3.4 |
Für eine europäische Lösung |
5.3.3.5 |
Handlungsempfehlungen |
5.4 |
Wissensübertragung – Wissensgenerierung |
5.4.1 |
Globalisierung und Hochschulen |
5.4.1.1 |
Wirtschaftlicher Strukturwandel und Anforderungen an
Hochschulen |
5.4.1.2 |
Internationalisierung von Hochschulen |
5.4.1.3 |
E-Learning als Herausforderung |
5.4.1.4 |
Strukturreformen der Hochschulen |
5.4.2 |
Wissen durch Forschung |
5.4.2.1 |
Stärken |
5.4.2.2 |
Schwächen |
5.5 |
Handlungsoptionen für die Wissensgesellschaft |
5.5.1 |
Hauptprogramme der Bundesregierung für die
Wissensgesellschaft (Stand März 2002) |
5.5.2 |
Vorschläge und Programme der EU, der G 8-Staaten und der
Weltbank |
5.6 |
Ausblick und offene Fragen |