4 |
Arbeitsmärkte
|
4.1 |
Ausgangslage und Perspektiven |
4.2 |
Der deutsche Arbeitsmarkt im globalen Wettbewerb |
4.2.1 |
Empirische Befunde zur internationalen
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands |
4.2.1.1 |
Außenhandelsorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit |
4.2.1.2 |
Kostenorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit |
4.2.1.3 |
Kapitalorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit |
4.2.1.4 |
Ressourcenorientierte Definition internationaler
Wettbewerbsfähigkeit |
4.2.2 |
Erklärungsgründe für die ungünstige
Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland |
4.2.2.1 |
Ein überegulierter Arbeitsmarkt? |
4.2.2.2 |
Dienstleistungslücke und Finanzierungsstruktur des
Sozialstaates? |
4.2.2.3 |
Unzureichende Makropolitik und Sonderprobleme in
Ostdeutschland? |
4.2.3 |
Zusammenfassende Bewertung |
4.3 |
Globalisierungsbedingter Strukturwandel auf dem deutschen
Arbeitsmarkt |
4.3.1 |
Zusammenhang von Strukturwandel und Globalisierung |
4.3.2 |
Anstieg der Qualifikationsanforderungen |
4.3.3 |
Wandel der Erwerbsformen |
4.3.4 |
Zunehmende Arbeitszeitflexibilisierung |
4.3.5 |
Strukturelle Arbeitslosigkeit |
4.3.6 |
Zusammenfassende Bewertung |
4.4 |
Handlungsempfehlungen |
4.4.1 |
Exkurs: Hilfen für die potenziellen
Globalisierungsverlierer durch Subvention gering qualifizierter
Arbeit |
4.5 |
Globalisierung und arbeits- und sozialpolitische
Handlungsfähigkeit des Nationalstaates |
4.5.1 |
Verlust der staatlichen Autonomie in der Arbeits-und
Sozialpolitik? |
4.5.2 |
Produktive oder ruinöse Konkurrenz der Staaten? |
4.5.3 |
Zwischenfazit |
4.5.4 |
Sicherung und Erweiterung der arbeits- und sozialpolitischen
Handlungsfähigkeit des Staates |
4.5.4.1 |
Immunisierung des Sozialsystems gegenüber dem
Standortwettbewerb |
4.5.4.2 |
Internationale Kooperation |
4.6 |
Handlungsempfehlungen |
4.7 |
Beschäftigungsrelevante Defizite in der Europäischen
Union |
4.7.1 |
Koordinierte Makropolitik in der Europäischen Union |
4.7.1.1 |
Überblick über die Beschäftigungsinitiativen in
der Europäischen Union |
4.7.1.2 |
Veränderte Rahmenbedingungen in der Europäischen
Union |
4.7.1.3 |
Die Geldpolitik |
4.7.1.4 |
Die Fiskalpolitik |
4.7.1.5 |
Die Lohnpolitik |
4.7.2 |
Beschäftigungsrelevante Aspekte der europäischen
Steuerpolitik |
4.7.2.1 |
Direkte Beschäftigungswirkungen |
4.7.2.2 |
Indirekte Beschäftigungswirkungen |
4.7.3 |
Öffentliche Daseinsvorsorge |
4.8 |
Handlungsempfehlungen |
4.8.1 |
Handlungsempfehlungen zur koordinierten Makropolitik |
4.8.2 |
Handlungsempfehlungen zur Europäischen Steuerpolitik |
4.8.3 |
Handlungsempfehlungen zur Öffentlichen
Daseinsvorsorge |
4.9 |
Ausgewählte Fragestellungen auf der internationalen Ebene
zum Thema Globalisierung und Arbeitsmärkte |
4.9.1 |
Die Ausweitung der informellen Arbeit – Entwicklung und
Bewertung |
4.9.1.1 |
Definition und Charakteristika |
4.9.1.2 |
Messprobleme |
4.9.1.3 |
Der Zusammenhang von Globalisierung und Informalisierung |
4.9.1.4 |
Feminisierung der Informalität |
4.9.1.5 |
Exkurs: Schattenwirtschaft als Teilbereich der informellen
Arbeit |
4.9.2 |
Strategien zur Reduzierung der digitalen Spaltung unter
besonderer Berücksichtigung von Qualifikation und „Brain
Drain“ |
4.9.2.1 |
Die digitale Revolution |
4.9.2.2 |
Die Bedeutung von Humankapital |
4.9.2.3 |
Arbeitsmigration |
4.9.3 |
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und
Gleichberechtigung |
4.10 |
Handlungsempfehlungen |
4.10.1 |
Handlungsempfehlungen zur Informalität der Arbeit |
4.10.2 |
Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmigration hoch qualifizierter
Arbeitskräfte |
4.10.3 |
Handlungsempfehlungen zu Nachhaltigem Wachstum,
Beschäftigung und Gleichberechtigung |
4.11 |
Ausblick und offene Fragen |