Thema
Katja Irle
Bildungsministerin Bulmahn leitet
ein Schüsselressort
Das Ministerranking des Deutschen
Hochschulverbands (DHV) war nicht gerade schmeichelhaft für
eine, die seit fast sieben Jahren die deutsche Bildungs- und
Forschungspolitik zu verantworten hat. Bundesbildungsministerin
Edelgard Bulmahn (SPD) landete auf dem viertletzten Platz mit einer
Benotung von ...
Andreas Schleicher
Schule 2020: Auf Herausforderungen
der nächsten Jahre reagieren
Als Folge prognostiziert das
Deutsche Institut für Wirtschaft, dass Deutschland um das Jahr
2020 jährlich eine Million Migranten integrieren müsste,
allein um die Größe der erwerbstätigen
Bevölkerung zu sichern. Erinnern wir uns hier noch einmal an
die ...
Kultusministerkonferenz
Interview mit Johanna Wanka,
Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur
und seit 2005 Präsidentin der Kultusministerkonferenz der
Länder (KMK). Das Parlament: Frau Wanka, Sie haben die
Kultusministerkonferenz in einer Phase der Neuorientierung
übernommen. Worin sehen Sie die ...
Ines Gollnick
Neue Wege sind zu beschreiten
Also, wer von Bayern nach Hamburg
zieht, soll ähnliche Bildungschancen vorfinden wie derjenige,
der von Berlin nach Rheinland-Pfalz wechselt. Bildung ist der Kern
des verfassungsrechtlich verankerten Kulturföderalismus. Die
Länder nehmen die Aufgabe in gesamtstaatlicher Verantwortung
...
Karl-Otto Sattler
Saarland
Qualitätsoffensive",
"Qualitätsstandards", "Qualitätssicherung": Qualität
spielt für Kultusminister Jürgen Schreier (CDU) stets
eine Rolle, wenn er über die Zukunft des Schulwesens an der
Saar spricht. Selbst die Schließung von fast einem Drittel
der Grundschulen stellt der ...
Oliver Schmale
Baden-Württemberg
Die baden-württembergische
Kultusministerin Annette Schavan (CDU) hat ein pragmatisches Motto:
"Bildung stärkt Menschen." Nicht erst seit PISA mischt sie das
Schulsystem mit seinen 4.200 Schulen und rund 100.000 Lehrern auf.
Sondern schon Jahre davor machte sie sich nicht nur ...
Erik Spemann
Bayern
Die Schullandschaft gehört in
Bayern zu den Feldern, wo seit einiger Zeit besonders heftig
reformiert wird. Kaum war die sechsjährige Realschule (R6)
eingeführt worden, musste im vergangenen Jahr in einem von der
Staatsregierung beschlossenen überraschenden Kraftakt
innerhalb kürzester Zeit das ...
K.Rüdiger Durth
Berlin
Schulsenator Klaus Böger (SPD)
hat im rot-roten Senat des Landes Berlin einen schweren Stand: zum
einen muss er um jeden Euro mit seinem Finanzkollegen Thilo
Sarrazin (SPD) kämpfen, zum anderen kann er sich in der Frage
eines alternativen Pflichtfaches Religion oder Ethik in der eigenen
Partei nicht ...
Gerlind Schaidt
Nordrhein-Westfalen
Schulpolitik ist ein
Langstreckenlauf und als Ausdauersportlerin weiß ich, dass
man sich den Weg gut einteilen muss, Etappe für Etappe", sagt
Nordrhein-Westfalens neue Schulministerin Barbara Sommer mit Blick
auf die ihr zugefallene Aufgabe. Die völlig überraschend
von NRW-Ministerpräsident ...
Martin Peter
Brandenburg
Die "tiefgreifendste
Strukturreform" seit mehr als einem Jahrzehnt tritt nach den Worten
von Bildungsminister Holger Rupprecht (parteilos) zum Schuljahr
2005/06 für Brandenburgs Schulwesen in Kraft - die
Einführung der Oberschule. Diese wird nach der
sechsjährigen Grundschule die ...
Eckhard Stengel
Bremen
Ich habe ein Hauptziel: Dass die
Schülerinnen und Schüler in diesem Land genauso viel
lernen wie in Bayern und Baden-Württemberg." Bremens
Bildungssenator Willi Lemke (SPD) nahm es sich sehr zu Herzen, dass
die Hansestadt beim ersten innerdeutschen PISA-Vergleichstest 2002
das ...
Margret Kiosz
Schleswig-Holstein
Fortschrittlich sollte das neue
Schulsystem in Schleswig-Holstein werden. Mit Schulen, in denen die
Kinder bis zur neunten Klasse gemeinsam lernen und das
Sitzenbleiben abgeschafft wird. Das zumindest sah der
Koalitionsvertrag der rot-grünen Minderheitsregierung nach der
Landtagwahl im Februar 2005 ...
Winfried Folz
Rheinland-Pfalz
Als Bildungspolitiker hat sich der
rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD)
bundesweit noch nicht hervorgetan. In seinem eigenen Land freilich
hat ihn der Ehrgeiz gepackt, seine unions-regierten Nachbarn
Baden-Württemberg, Hessen und Saarland zu übertrumpfen.
Unbestritten ist die Rolle ...
Florian Kain
Hamburg
Sie galt schon lange als
"101-prozentige" CDU-Anhängerin, jetzt hat sie die
Parteimitgliedschaft auch formal im Mai diesen Jahres erworben: die
bisher parteilose Schulsenatorin Alexandra Dinges-Dierig. Kein
Wunder: Ihr schulpolitischer Kurs orientiert sich in idealtypischer
Manier an den ...
Kirsten Burckschat
Niedersachsen
Wir sind das Land mit dem
größten Reformschub in Deutschland" erklärt
Kultusminister Bernd Busemann (CDU) selbstbewusst. Sein neues
Schulgesetz steht unter der Devise: "Raus aus dem PISA-Tal - hin
zur Qualitätsschule." Zunächst wurde die
Orientierungsstufe abgeschafft und das ...
Astrid Pawassar
Sachsen
Die schulpolitische Zukunft in
Sachsen heißt Vorschule. Den PISA-Schock im Nacken haben alle
politischen Kräfte im Freistaat sich die Ansicht zu eigen
gemacht, dass Kinder schon das Lernen lernen sollten, bevor sie
beginnen, die Schulbank zu drücken. Zur Zeit wird ein
Bildungsplan für Kindergärten ...
Carsten Hauptmeier
Hessen
Im Mittelpunkt steht die
Qualität eines Unterrichts, mit dem Schülerinnen und
Schülern ihren Begabungen entsprechend unterstützt und
gefordert werden." So umschreibt die hessische Kultusministerin
Karin Wolff (CDU) den Grundsatz, an dem die CDU-Alleinregierung
ihre Schulpolitik ausrichtet. Die ...
K.Rüdiger Durth
Thüringen
Wir lassen unsere Schulen los, aber
wir lassen sie nicht allein", stellt Thüringens Kultusminister
Jens Goebel (CDU) fest. Er fordert auf freiwilliger Basis die
"eigenverantwortliche Schule" und erklärt sie zum "wichtigsten
schulpolitischen Thema" der laufenden ...
Dieter H. Michel
Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt ist die
Schullandschaft erneut im Umbruch. Die seit 2002 regierende
CDU/FDP-Koalition rudert energisch zurück vom Kurs ihrer
sozialdemokratischen Vorgänger. In den vergangenen beiden
Jahren wurden tiefgreifende Veränderungen im Interesse der
Schüler eingeleitet. "Unser neues ...
Jürgen Fux
Mecklenburg-Vorpommern
Man darf nichts übers Knie
brechen, aber Zeit haben wir einfach nicht mehr", so beschreibt der
parteilose Bildungsminister der SPD/PDS-Koalition in
Mecklenburg-Vorpommern, Hans Robert Metelmann, die Situation, vor
der das Land in der Bildungspolitik steht. Auf 9.000 ist die Zahl
der ...
Karin Wolff
Dreigliedriges Schulsystem: Pro -
Klare Absage an die "Einheitsschule"
Wer als Antwort auf PISA und andere
Bildungsstudien auf die Einheitsschule setzt, der greift nicht nur
tief in die ideologische Mottenkiste, sondern betrachtet Bildung
auch aus einem gänzlich falschen Blickwinkel. Bei der
Qualitätsverbesserung unseres Bildungswesens dürfen ...
Marianne Demmer
Dreigliedriges Schulsystem: Contra
- Aufruf zur Sachlichkeit
Was soll unser Schulsystem leisten?
Es soll alle in Deutschland lebenden jungen Menschen beim
Aufwachsen und Lernen so gut unterstützen und fördern,
dass sie Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen
erwerben können, die für ein gelingendes privates und
berufliches ...
Jutta Witte
Auch die Guten brauchen
Förderung
Draußen scheint die
Frühlingssonne, die Aussicht geht weit über idyllische
Weinberge. Doch keiner der zwölf Schüler blickt auch nur
eine Minute aus dem Fenster. Sie brüten über Ovids
Metamorphosen. Am Ende der stillen Lernzeit, die einige durchaus
lautstark ...
Jutta Witte
Der Marburger Psychologe Rost warnt
vor "Förderhysterie"
Ohne Freunde, ohne großes
Schlafbedürfnis, ständig unzufrieden, unterfordert, ja
gar suizidgefährdet? Für Detlef H. Rost, Leiter der
Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN in Marburg, sind
solche und ähnliche Kriterien, wie sie häufig in
Checklisten ...
Carsten Hauptmeier
Bildungsschlaraffenland oder
hochstilisierter Mythos?
Im hohen Norden scheint das
Schlaraffenland der Bildung zu liegen. Seit Finnland als klarer
Sieger aus der internationalen PISA-Studie hervorging, gilt das
kleine Land als Vorbild für ein erfolgreiches Schulsystem.
Deutschland landete bei der Vergleichsstudie der Organisation
für ...
Uwe Gepp
Erziehung beim Nachbarn
Frankreich
Für die Kinder in Frankreich
beginnt der Schulalltag spätestens mit drei Jahren. Zwar
herrscht wie in Deutschland Schulpflicht erst ab sechs, doch ist
die ganztägige und kostenlose école maternelle mit
ihren voll ausgebildeten Lehrerinnen und landesweit gültigen
...
Yvonne Globert
Das Erfolgskonzept der Niederlande
heißt: "Früher lernen!"
Platz drei in Mathe, fünf in
Naturwissenschaften, acht beim Lesen und immerhin noch Rang neun,
wenn es darum geht, Probleme selbstständig zu lösen. Nur
Finnland schnitt im europäischen Vergleich besser ab. Die
Ergebnisse der Niederlande konnten sich bei der zweiten PISA-Studie
...
Winfried Folz
Ganztagsschule - "Modell für
Deutschland"?
Gejubelt wird im Kaiserslauterer
Fritz-Walter-Stadion oft, wenn Fußball gespielt wird. Doch
diesmal sorgte die Schulpolitik für Emotionen: Auf einem
Parteitag der SPD im Saal unter der Tribüne kündigte der
rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck die ...
Peter Struck
Mindestens jedes vierte deutsche
Kind ist nachmittags mehr oder weniger auf sich allein gestellt und
der zufälligen Beeinflussung der Clique, der
Fußgängerzone, des Kaufhauses oder des multimedial
vernetzten Kinderzimmers zwischen Fernseher, DVD-Player,
Playstation, Computer und Handy überlassen. ...
Winfried Folz
Förderprogramm der
Bundesregierung für die Ganztagsschule
Aufzuholen gilt es freilich eine
ganze Menge in Deutschlands Schulen: In der Förderung von
Kindern aus sozial schwachen Familien verdient die Bundesrepublik
kaum Besseres als die Note sechs. Die Zahl der Schüler, die
schlecht lesen und rechnen, hat sich seit der letzten Pisa-Runde
vor drei ...
Kirsten Burckschat
Die Schulinspektion bringt
Niedersachsens Schulen auf Touren
Nach den Sommerferien steht den
niedersächsischen Schulleitern eine besondere Prüfung
bevor. Zum ersten Mal werden nicht ihre Schüler sondern ihre
Schulen benotet, denn Niedersachsen führt jetzt nach
niederländischem Vorbild die externe Schulinspektion ein. Jede
der 3.200 ...
Carsten Hauptmeier
Bildungsstandards sollen
Vergleichbarkeit herstellen
In Deutsch erwartet er
beispielsweise, dass Jugendliche einen populärwissenschaftlich
verfassten Zeitungsartikel über Forschungsergebnisse
verstehen. Und in Englisch muss es nicht unbedingt Shakespeare
sein; vielmehr geht es etwa darum, in einem Gespräch mit einem
Kioskverkäufer ...
PISA 2000
Interview mit Roland Meka über
Kennzahlensteuerung und "ganzheitlich verantwortliche" Rektoren.
Meka ist Mitglied der Geschäftsleitung der
Kienbaum-Unternehmensberatung und hier verantwortlich für den
Bereich Wissenschaft und Bildung. Das Parlament: Herr Meka, Sie
haben dem deutschen ...
Katja Irle
Frühkindliche Bildung steht
auf der politischen Tagesordnung
Tiger und Bär machen fit
für die Schule. Mit den beiden Janosch-Stars aus der
Lernsoftware eines Münchner Verlags können Kinder
zählen und rechnen lernen oder etwas über Farben und
Formen erfahren - und zwar schon vor der Einschulung. Auch andere
Anbieter virtueller ...
Wassilios Fthenakis
In den ersten zehn Lebensjahren
stehen die Lernfenster von Kindern besonders weit offen. Noch immer
jedoch wird das hohe Bildungspotenzial in dieser Lebensphase
unterschätzt und zu wenig genutzt. Was fehlt sind
Steuerungsmodelle von ganz neuer Qualität, die nicht die
einzelnen Institutionen in den ...
Katja Irle
Kindertagesstätten und
Erziehungsmethoden müssen sich verändern
Patrick ist verwundert. Da steht
ein Erwachsener im Clownskostüm und macht Sachen, die zu Hause
oder im Kindergarten nicht so gern gesehen werden: Mit der rechten
Hand tunkt er ein Glas in ein Wasserbassin, mit der rechten
verteilt er schon leicht aufgequollene Gummibärchen. "Das sind
die ...
Marco Heinen
Föderale Unterschiede sind
nach wie vor groß
Neue Wege bei der Lehrerbildung zu
beschreiten, das scheint spätestens seit dem
OECD-Deutschlandbericht über "Anwerbung, berufliche
Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und
Lehrern" unumgänglich. Die Lehrer wissen zwar viel, aber sie
können es ihren ...
Konrad Watrin
Kritischer Blick auf
Praxiserfahrungen junger Lehrer in Schleswig-Holstein
Neben veralteten
Arbeitsbedingungen, der Gängelung und leistungsfeindlichen
Vergütung hat auch der letzte OECD-Report weniger die Lehrer
selber und ihre Moral als vielmehr die praxisferne Ausbildung in
Deutschland angeprangert. Punktuell wurde daran seit Jahrzehnten in
wohl sämtlichen ...
Marco Heinen
Qualifiziertes Personal droht laut
OECD-Bericht Mangelware zu werden - nicht nur in Deutschland
Wenn die deutschen Schüler im
internationalen Vergleich so schlecht abschneiden, heißt das
nicht, dass vor allem auch die Lehrer umlernen müssen? Die
OECD-Studie über "Anwerbung, berufliche Entwicklung und
Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern" ...
Ines Gollnick
Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in
Bonn
Neue Fächer, ein eigener Etat,
eine anders gelebte Lehrerrolle und pädagogische Teamarbeit
sind nur einige von vielen neuen Schritten zur Schule der Zukunft.
Die pädagogische und organisatorische Neuorientierung fordert
Schulleitung, Pädagogen und Schüler gleichermaßen
...
Kerstin Burkschat
Schülerfirmen sind im Trend -
man lernt für das Leben
Jens Schulenberg war in der Schule
keine besondere Leuchte. Auch beim Einstellungstest für die
Banklehre waren seine schriftlichen Ergebnisse
mittelmäßig. Erst bei der Zusatzaufgabe konnte er
punkten. Die Bewerber mussten als Gruppe ein Produkt entwickeln und
vorstellen. Jens ...
Ines Gollnick
Wie Eltern und Lehrer in einen
gleichberechtigten Dialog treten können
Das Verhältnis zwischen Eltern
und Lehrern gestaltet sich nach wie vor kompliziert. Die einen
beklagen, dass ihre und die Interessen ihrer Kinder nicht
genügend Gehör finden. Die anderen kritisieren mangelnden
Mitgestaltungswillen, empfinden aber allzu großen Einsatz oft
als ...
Stephanie Holzmeier
Ein Besuch im "Kinderreich" in
München
Hier ist es laut. Richtig laut. Am
liebsten würde man sich die Ohren zuhalten. "Geht's nicht auch
ein bisschen leiser?", fragt ein Vater. Typisch Erwachsener halt.
Die Antwort kommt unvermittelt: "Nein!" Julia (4), Sarah (6) und
ihre Freundin Carina (7) schlagen mit ihren Sticks ...
Marco Heinen
Die doppelt Benachteiligten
Anfang des Jahres sorgte eine
Hauptschule in Berlin-Kreuzberg für Furore: Unter den 339
Schülern waren nur fünf deutsche Kinder. Auch an einigen
Nachbarschulen erreichte der Anteil der Migrantenkinder etwa 85 bis
90 Prozent. Dass dies den Leistungsschnitt nach unten zieht, weil
schlechte ...
Margret Kiosz
"SINUS & Co." - Mathematik,
Chemie und Physik
Doch erst die TIMSS-Studie, ein
Vorläufer der PISA-Studie, rüttelte Politik und
Wissenschaft wach. TIMSS (Third International Mathematics and
Science Study) bescheinigte 1997 den Nachfahren von Einstein und
Planck im internationalen Vergleich miserable Leistungen in Mathe,
Physik und ...
Guido Rijhoek
In Gießen versucht ein
Mitmachmuseum die Rechenkunst anschaulich zu machen
Für Mathelehrer und engagierte
Eltern ist es ein Gefühl wie Weihnachten: Die eigenen
Schüler oder Sprösslinge, sonst eher mäßig an
Geometrie oder Zahlen interessiert, basteln Fußbälle aus
Fünf- und Sechsecken, staunen über Kantenmodelle oder ...
Waldorfschulen haben großen
Zulauf
Das Parlament: Wie hat sich der
Zulauf an die Waldorfschulen entwickelt? Walter Hiller: Es gibt 189
Schulen im Bund der freien Waldorfschulen in Deutschland. Wir
erleben eine verstärkte Nachfrage. Die Wartelisten sind
länger, Interessenten kommen in größerer Zahl zu
unseren ...
Erik Spemann
Privatschulen sind sehr gefragt
Die Gründe der Eltern für
den Privatschul-Wunsch sind vielfältiger Natur. Der
Bundesverband nennt vor allem folgende: "Man weiß genau,
worauf man sich einlässt - einerseits auf welche
Ausbildungsrichtung, andererseits auf welche Erziehungsrichtung",
sagt Marohn. ...
K.Rüdiger Durth
Konfessionelle Schulen
Evangelische Schulen brauchen den
Vergleich mit staatlichen nicht nur zu scheuen, sondern liegen etwa
im Blick auf die Lesekompetenz der Haupt- und Realschüler um
ein Drittel vor dem der allgemein-bildenden Schulen. Das ergab eine
von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der
Universität ...
K.Rüdiger Durth
In den neuen Ländern ist die
Tendenz fallend
Um 120.000 ist die Zahl der
Schülerinnen und Schüler in den vergangenen zehn Jahren
in Mecklenburg-Vorpommern gesunken. Das Bildungsministerium unter
Professor Hans-Robert Metelmann stellt hierzu nüchtern fest:
"Tendenz weiter fallend." Die demographische Entwicklung ...
Cornelia Alban
"Ausgezeichnet Schule gemacht!"
Die Deutsche Kinder- und
Jugendstiftung (DKJS) fördert und unterstützt mit dem
"Bündnis für Bildung" bundesweit Bürgerinnen und
Bürger, die sich aktiv für Schulen einsetzen. Schule
Machen!, eine interaktive Plattform der Stiftung für eine
Bildungsdebatte von unten, präsentiert Projekte, ...
Karl-Otto Sattler
Sinkende Schülerzahlen in den
alten Bundesländern
Aus pädagogischen Motiven
läuft wiederum in Bremen unter SPD-Bildungssenator Willi Lemke
und in Hamburg unter der CDU-Ministerin Alexandra Dinger-Dierig
nach und nach in Grundschulen ein integriertes Lernen in
zusammengefassten Klassenstufen an - was den Nebeneffekt hat, auch
den Schülerrückgang ...
Karl-Otto Sattler
Schülerzahlen -
unterschiedliche Entwicklungen in den Regionen
Die Zahl der Schüler wird sich
nach den Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) in der
Bundesrepublik bis zum Jahr 2020 spürbar verringern, und zwar
um fast ein Fünftel. Allerdings bietet sich zwischen West- und
Ostdeutschland ein differenziertes Bild - und auch zwischen den
einzelnen ...